4 Tipps für eine effiziente Logistik Ihrer Retourenpakete

Seit der Periode von COVID 19 wächst der französische E-Commerce mit einem ständig wachsenden Marktanteil.

Nach Angaben der FEVAD Im Jahr 2023 wird der E-Commerce-Sektor einen Gesamtumsatz von 159,9 Milliarden Euro erzielen, was einem deutlichen Anstieg von 10,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Dieser Anstieg der Online-Bestellungen kann für für Einzelhändler schwierig zu handhaben werden wenn sie nicht auf diese neue Art des Konsums vorbereitet sind. Die Bestellungen steigen, aber auch die Rücksendungen!

Aber wie können Sie diese Rücksendungen reduzieren und gleichzeitig die Effektivität Ihrer Produktdatenblätter maximieren?

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, lesen Sie unsere 4 Tipps zur Optimierung Ihrer Produktdatenblätter und zur effektiven Reduzierung von Retouren.

Tipp 1: Erweitern Sie Ihre Daten

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihren Kunden alle notwendigen Informationen über Ihre Produkte zur Verfügung stellen, um unerwünschte Rücksendungen zu vermeiden. Ein Beispiel: Ein Kunde möchte ein bestimmtes Lebensmittelprodukt kaufen, stellt aber beim Empfang fest, dass entscheidende Details wie Inhaltsstoffe oder Nährwerte nicht angegeben sind. Dies kann zu einem großen Hemmnis für den Kunden führen und er wird Ihnen sicherlich ein Paket zurückschicken.

Die richtige Anreicherung und Kategorisierung Ihrer Produkte ist daher unerlässlich, um solche Situationen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen wie Zusammensetzung, Allergene, Nährwerte, Haltbarkeitsdatum und Herkunft korrekt angegeben sind. Achten Sie auch darauf, Doppelungen zu vermeiden, die sprachliche Konsistenz zu wahren und Ihre Produkte in die richtigen Kategorien einzuordnen. Diese Sorgfalt wird dazu beitragen Reduzierung von unerwünschten RücksendungenSie können die Kundenerfahrung verbessern und das Vertrauen in Ihre Marke stärken.

Darüber hinaus hat eine gute Hierarchisierung Ihrer Produkte mehrere Vorteile. Zunächst einmal können Sie so Ihre Produkte besser vermarkten. Ihre Bestände zu optimieren indem Sie die Produkte identifizieren, die am meisten nachgefragt werden und die, die sich weniger schnell verkaufen. die Kosten für überschüssige Bestände oder Fehlbestände zu senken. Wenn Sie verstehen, welche Produkte in den „Topsellern“ enthalten sind, können Sie Ihre Lagerbestände anpassen, um der Nachfrage zu entsprechen und Überschüsse oder Engpässe zu vermeiden..

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen dieses Wissen, Ihre Verkäufe besser zu steuern, indem Sie sich auf die beliebtesten Produkte konzentrieren und Ihre Marketingstrategie entsprechend anpassen. Durch die Identifizierung von Produkten mit hohem Verkaufspotenzial können Sie Ihren Umsatz zu maximieren indem Sie diese Artikel in Ihren Werbekampagnen hervorheben und sie auf Ihrer Website attraktiv präsentieren.

Eine effektive Priorisierung erleichtert auch das Liefermanagement, indem sie Ihnen hilft, die Lieferungen entsprechend der erwarteten Nachfrage nach jedem Produkt zu planen, was wiederum zu einer Maximierung Ihres Umsatzes beiträgt, indem Fehlbestände vermieden und die Kosten für eine ineffiziente Lagerverwaltung minimiert werden.

Diese Synchronisierung von Angebot und Nachfrage trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken, die Effizienz der Lieferkette zu verbessern und das Kundenerlebnis zu verbessern. eine optimale Kundenerfahrung zu gewährleisten.

Tipp 2: Fügen Sie visuelle Unterstützung hinzu.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jedes Produkt visuell gut dargestellt wird, um einen vollständigen Überblick über seine Verwendung und Eigenschaften in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu bieten.

Wenn ein Kunde beispielsweise Werkzeuge oder Ausrüstung für sein Unternehmen kaufen möchte, möchte er nicht nur die technischen Spezifikationen des Produkts sehen, sondern auch, wie es im täglichen Betrieb effektiv eingesetzt werden kann. Dies bedeutet, dass die Produkte in Aktion und in typischen Arbeitsszenarien gezeigt werden müssen.

Visuelle Medien, wie Demonstrationsvideos, hochauflösende Bilder und Benutzerhandbücher, spielen in diesem Prozess eine wesentliche Rolle. Ein gut gemachtes Video kann die Funktionen eines Produkts, seine Leistung und seinen praktischen Einsatz bei verschiedenen Aufgaben dynamisch darstellen.

Darüber hinaus die stärkt das Vertrauen in die Produkte. in die Qualität der Produkte und trägt dazu bei, Fehlkäufe oder unnötige Rücksendungen zu reduzieren.

Darüber hinaus hat diese Aufmerksamkeit für visuelle Details auch einen bedeutenden Einfluss auf Ihre Lieferkette. Durch die Bereitstellung umfassender Informationen und visueller Demonstrationen zu jedem Produkt können Einzelhändler unnötige Rücksendungen reduzieren und die Logistikprozesse optimieren. Ein besseres Verständnis der Produkte durch die Kunden ermöglicht eine optimale Entscheidungsfindung, was zu folgenden Ergebnissen führt Genauere Bestellungen und eine effizientere Verwaltung der Bestände in Ihrer gesamten Lieferkette..

Tipp 3: Bieten Sie Alternativen an

In der heutigen Zeit, in der Online-Bestellungen explosionsartig zunehmen, ist das Voraussehen von Kundenbestellungen ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. eine wichtige Praxis. Schon vor dem Kauf haben die Kunden oft eine klare Vorstellung davon, was sie suchen. Dies ist der Grund, warum die Bestellvorschläge spielen eine entscheidende Rolle bei der positiven Beeinflussung ihrer Kaufentscheidung. Wenn ein Kunde Ihre Seite durchblättert, kann die Präsentation von Produkten, die dem ursprünglich ausgewählten Produkt ähnlich sind oder es ergänzen, von großem Nutzen sein.

Indem Sie dem Kunden diese Alternativen anbieten, liefern Sie ihm zusätzliche Optionen, die er in seinen Warenkorb legen kann, was zu einem höheren Verkauf führen kann. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei den Umsatz zu maximieren und effektiv auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden einzugehen..

Darüber hinaus ist die Verkaufsprognose spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Verwaltung von Beständen und Handelsoperationen. Durch die Verwendung von historischen Daten und Markttrends können Sie die zukünftige Nachfrage vorhersagen und die Versorgung entsprechend anpassen.

Eine gründliche Analyse der Verkaufsdaten ermöglicht es, Spitzenzeiten und saisonale Schwankungen zu identifizieren, wodurch die Produktverfügbarkeit optimiert und Überschüsse oder Fehlbestände vermieden werden können. Die genaue Prognose der Verkaufszahlen hilft auch bei der Planung von Ressourcen und Produktionskapazitäten, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Effizienz der Lieferkette maximiert werden.

Tipp 4: Heben Sie Kundenfeedback hervor.

Die Anzeige von Kundenfeedback auf Ihrer Website hat mehrere Vorteile. Erstens kann es das Vertrauen potenzieller Kunden in die Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit der Marke stärken. Indem Sie authentisches Feedback von anderen Käufern zeigen, Sie bauen eine Glaubwürdigkeit auf die neue Kunden dazu ermutigen kann, einen Kauf auf Ihrer Website zu tätigen.

Zweitens helfen die Bewertungen den Kunden, Entscheidungen über den Kauf des von ihnen gewünschten Produkts zu treffen. Dies hilft das Risiko einer Rückkehr erheblich reduzieren und Unzufriedenheit zu reduzieren.

Schließlich zeigen Sie durch die Bereitstellung einer Plattform für Kundenfeedback, dass Sie das Feedback Ihrer Kunden schätzen und offen für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Produkte und Dienstleistungen sind, was wiederum dazu beitragen kann die langfristige Kundenbindung fördern kann..

- - - - - - - - - - -- -

Die Maximierung der Effektivität von Produktbeschreibungen zur Reduzierung von Retouren ist in der heutigen Zeit, in der der E-Commerce wächst, zu einer Notwendigkeit geworden. Die Zunahme von Online-Einkäufen führt unweigerlich zu einem Anstieg der Rücksendungen, was eine große Herausforderung für Einzelhändler darstellt.

Durch die Bereitstellung detaillierter Informationen, das Hinzufügen von visuellem Material und das Anbieten von Alternativen können Einzelhändler die Kundenerfahrung verbessern und die mit Rücksendungen verbundenen Kosten reduzieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand im Einzelhandel

Retail-Nachrichten :

Was ist Lagerverwaltung und warum ist sie so wichtig? Befolgen Sie unsere Ratschläge, um Ihre Lagerbestände effizient zu steuern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Lagerverwaltung: Was ist das?

Was ist Lagerverwaltung? Die Lagerverwaltung umfasst alle Praktiken und Prozesse, die es ermöglichen, den Warenfluss zu kontrollieren. den Warenfluss zu verfolgen, zu organisieren und zu optimieren in einem Unternehmen. Sie beginnt mit der Beschaffung und dauert bis zum Verlassen des Lagers, sei es durch Verkauf, Transfer oder internen Verbrauch. Diese zentrale Funktion in der Logistikkette dient der Beantwortung einer wichtigen Frage: Wie können die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein und gleichzeitig die Kosten minimiert werden ? Ein effizientes Bestandsmanagement sichert die Geschäftstätigkeit, verringert Verluste und gewährleistet die Verfügbarkeit der Produkte für die Endkunden. Warum ist eine gute Bestandsführung notwendig? Die Lagerverwaltung nimmt einen strategischen Platz in der Gesamtleistung eines Unternehmens ein. Sie wirkt sich sowohl auf die Die Kommission ist der Ansicht, dass die Qualität des Kundenservice, die finanzielle Rentabilität und die Robustheit der Lieferkette eine wichtige Rolle spielen. Eine schlechte Antizipation kann zu Fehlbeständen führen, was Umsatzeinbußen und einen Imageverlust zur Folge hat. Andererseits bindet ein großer Überbestand Geld, beansprucht unnötig Lagerfläche und erhöht das Risiko von Verfall oder Veralterung. Die wichtigsten Merkmale einer guten Lagerverwaltung Eine erfolgreiche Lagerverwaltung beruht auf der Fähigkeit, die Waren zu verwalten. Zuverlässigkeit der Daten, Reaktionsfähigkeit auf Schwankungen und die Fähigkeit, den Bedarf zu antizipieren. Sie setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Rückverfolgbarkeit Das bedeutet, dass alle Bewegungen von Artikeln vom Eingang bis zum Ausgang vollständig nachvollziehbar sein müssen und dass alle Vorgänge genau aufgezeichnet werden müssen. Eine Segmentierung Die richtige Klassifizierung der Produkte nach Typologie, Verkaufsfrequenz oder Saisonalität ermöglicht differenzierte und präzisere Strategien. Schließlich basiert eine gute Lagerverwaltung auf der Grundlage von Leistungsindikatoren (Die Kommission hat eine Reihe von relevanten KPIs festgelegt, die es ermöglichen, Korrekturmaßnahmen in Echtzeit zu steuern. Wie funktioniert die Lagerverwaltung? Die verschiedenen Schritte Der Prozess der Lagerverwaltung ist in mehrere Schlüsselschritte gegliedert. Er beginnt mit die VersorgungDies beinhaltet die Auswahl der Lieferanten umfasst, die Aushandlung Die Beschaffung umfasst die Verhandlung der Bedingungen und die Planung der Bestellungen. Der Wareneingang wird von einer Qualitätskontrolle begleitet und die Datenbanken werden sofort aktualisiert. Anschließend werden die Produkte nach einer optimale Organisationslogik (FIFO, codierte Lagerplätze, spezifische Bedingungen). Während ihres gesamten Lebenszyklus unterliegen die Artikel Bewegungen (Eingänge, Ausgänge, Transfers), die genau aufgezeichnet werden müssen. Die Überwachung des Ganzen basiert auf Reporting-, Warn- und Analysetools. Was sind die verschiedenen Technologien für die Lagerverwaltung? Moderne Technologien verändern die Lagerverwaltung grundlegend. ERP-Systeme sorgen für eine umfassende Koordination zwischen Einkauf, Produktion, Logistik und Finanzen. WMS-Systeme ermöglichen eine detaillierte Verwaltung des Lagers, der Lagerplätze, der Picking-Aufgaben und des physischen Flusses. SaaS-Lösungen bieten einen agilen und skalierbaren Ansatz, indem sie Folgendes kombinieren Künstliche Intelligenz, Modellierung der NachfrageDie Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Schließlich ermöglichen vernetzte Objekte (IoT-Sensoren, RFID-Tags) und mobile Endgeräte eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung in Echtzeit. Sie ist intuitiv und ermöglicht es jedem, vom Käufer bis zum Logistiker, den Lagerbestand zu sehen und schnelle Entscheidungen zu treffen, ohne ein komplexes System beherrschen zu müssen. Herausforderungen bei der Bestandsführung Die Lagerverwaltung steht vor strukturellen und konjunkturellen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Vorhersehbarkeit der NachfrageDie Nachfrage ist vielen Unwägbarkeiten unterworfen: Verbrauchstrends, Wetter, Gesundheits- oder Wirtschaftskrisen. Weitere Einschränkungen sind begrenzte Lagerkapazitäten, unterschiedliche Lieferzeiten und die zunehmende Komplexität der Multichannel-Vertriebsnetze. Die Vielfalt der Produkte, ihre heterogenen Lebenszyklen und ihre spezifischen Lagerungsbedingungen machen die Sache noch schwieriger. Wie wird die Lagerverwaltung durchgeführt? Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung Es gibt verschiedene Methoden der Bestandsverwaltung, die je nach Art des Produkts und des betrieblichen Kontextes angewendet werden können. Die ABC-Methode Bei der ABC-Methode werden die Artikel nach ihrer strategischen Bedeutung klassifiziert, um einen angemessenen Aufwand für ihre Verwaltung zu gewährleisten. Die Just-in-time zielt darauf ab, die Lagerbestände zu minimieren, indem die Bestellungen so nah wie möglich am tatsächlichen Verbrauch ausgelöst werden. Die Sicherheitsvorräte ermöglichen es, unvorhergesehene Ereignisse aufzufangen und ein konstantes Serviceniveau zu gewährleisten. Der Meldebestand löst den Nachschub aus, sobald ein Schwellenwert erreicht wird. Schließlich bieten Kanban-Systeme ein visuelles und reaktives Management, das häufig in industriellen Kontexten eingesetzt wird. Wie kann man seine Bestände besser verwalten? Um die Lagerverwaltung zu verbessern, ist es wichtig, an mehreren Punkten gleichzeitig zu arbeiten. Der erste Schritt besteht darin die Daten zuverlässig zu machenDie Daten werden durch die regelmäßige Durchführung von Inventuren und die Sensibilisierung der Teams verbessert. Als nächstes müssen Sie die die Genauigkeit der Prognosen zu verbessernSie können auch externe Daten (Markttrends, Wetter, Saisonalität) einbeziehen. Die Einführung von Intelligente Warnungen und von Personalisierte Dashboards ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Abweichungen. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit den Lieferanten durch folgende Maßnahmen optimiert werden s gezogene Ströme oder Vereinbarungen über Konsignationslager. Optimix Forecasting and Replenishment – XFR: Beherrschen Sie Ihre Lagerverwaltung mit Leichtigkeit XFR Optimix Forecasting and Replenishment zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Ihre Supply Chain zu verwalten, indem es sich auf die Macht der Daten und die Agilität der Technologie stützt. Wo Unternehmen mit Produktvielfalt, Nachfrageschwankungen, Lagerbeschränkungen oder Lieferzeiten jonglieren müssen, fungiert XFR als intelligente Plattform, die Informationen zentralisiert, kritische Entscheidungen automatisiert und die Abläufe mit den Geschäftszielen in Einklang bringt. Die Prognosemaschine nutzt historische Daten, Werbedaten und externe Daten (Wetter, Saisonalität, Trends), um die Lagerbestände in Echtzeit anzupassen, Fehlmengen zu reduzieren und Überbestände abzubauen. Dank einer Intuitive visuelle SchnittstelleXFR bietet eine konsolidierte Ansicht der wichtigsten KPIs (Umschlag, Reichweite, Servicegrad) und ermöglicht es den Logistikmanagern, Spannungsbereiche zu identifizieren, sofort zu handeln und verschiedene Managementszenarien zu simulieren, um die profitabelsten Entscheidungen zu treffen. Dort, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen, XFR macht jeden Schritt fließend. Die Lösung umfasst die Berechnung des Nettobedarfs, die automatische Generierung von Bestellungen, die Steuerung des Lagerbestands nach Produkttypen (ABC-Methode, Meldebestand, JIT) und die Integration mit den Lieferantenströmen. Die Lösung ist mit Ihren internen Tools kompatibel und eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Organisationen, die Flexibilität, Zuverlässigkeit und nachhaltige Leistung suchen. Der SaaS-Ansatz erleichtert die Implementierung, die Skalierbarkeit und die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Die Lagerverwaltung ist nicht mehr auf eine Zähl- oder Lagerlogik beschränkt. Sie ist zu einem Strategischer Hebel für die WettbewerbsfähigkeitSie können die Rentabilität, die Reaktionsfähigkeit des Handels und die

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain