Welche Schritte zur Implementierung einer Supply-Chain-Lösung?

Die Entscheidung für eine neue IT-Software, noch dazu im Bereich der Lieferkette, kann aufgrund der hohen menschlichen und finanziellen Investitionen, die erforderlich sind, abschreckend wirken.

Es stellt sich also die Frage, wie man eine gute Wahl treffen kann. Wie kann man sicherstellen, dass die richtige Wahl getroffen wird und eine schnelle und solide Investitionsrendite erzielt wird?. Es ist wichtig, den erwarteten Nutzen gegen die damit verbundenen Kosten abzuwägen, um den ROI effektiv zu bewerten.

Dieser Artikel bietet einen praktischen Leitfaden, der es Ihnen ermöglicht, den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. die wichtigsten Wertfaktoren zu identifizieren, die wesentlichen Funktionen zu unterscheiden. von sekundären Funktionen zu unterscheiden und klare Ziele zu definieren. für die Implementierung.

Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die interne Kommunikation, sondern fördert auch das Engagement des Unternehmens und des Managements für das Projekt.

Supply Chain Software & Branche

Supply Chain Management Software wurde von verschiedenen Sektoren eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Transparenz und Kontrolle der logistischen Operationen zu erhöhen.

Einzelhandel & Großhandel

Im Einzelhandel ermöglichen Logistiklösungen die Lagerbestände zu überwachen, die logistischen Abläufe zu optimieren und die Produkte über die gesamte Lieferkette hinweg zu verfolgen..

Diese Technologien bieten den Einzelhändlern die Möglichkeit, die Zeit und die Kosten für die Verwaltung von Bestellungen und Beständen zu minimieren. Darüber hinaus trägt die Einführung von Software zur Entwicklung von Geschäftsanwendungen dazu bei, die Kundenerfahrung zu verbessern, den Verkauf anzukurbeln und die Gesamteffizienz der Geschäftsabläufe zu steigern.

Industrieller Sektor

In der verarbeitenden Industrie kann Software für das Lieferkettenmanagement die Planung der Produktion erleichtern. erleichtert die Produktionsplanung, die Verwaltung der Lagerbestände von Rohstoffen und die die Optimierung von Herstellungsprozessen. Durch die Automatisierung dieser Prozesse hilft diese Software den Herstellern, ihre betriebliche Effizienz zu steigern, wodurch eine flexiblere und kostengünstigere Produktion ermöglicht wird.

Lebensmittelvertrieb

Für Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ermöglichen diese Werkzeuge ihre Betriebsabläufe zu rationalisierenDadurch wird ein schneller und effizienter Lieferservice gewährleistet. Der Einsatz dieser Software hilft auch, die Produktion zu optimieren, um die Verschwendung zu reduzieren zu reduzieren und Die Qualität der Produkte bleibt erhalten.Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Geschäftsleistung.

Transport und Logistik

Logistikunternehmen verwenden diese Software, um ihre gesamte Versorgungskette zu verwalten, einschließlich Transport, Lager und Inventar. Diese Werkzeuge ermöglichen die Prozesse zu rationalisieren, die Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Rentabilität zu erhöhen. Sie sind für jede Branche, die mit Lieferkettenmanagement oder Logistik zu tun hat, von Vorteil, da sie Werkzeuge bereitstellen, die auf die Komplexität und Dynamik der jeweiligen Branche zugeschnitten sind.

Verstehen Sie die Bedürfnisse des Unternehmens

Die Implementierung von Supply Chain Software ist ein komplexer Prozess. der ein gründliches Verständnis der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens erfordert.Die Software muss den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und eine genaue Identifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten ermöglichen.

Der erste Schritt beginnt mit einer detaillierten Analyse der internen Prozesse, wobei jeder Schritt der Lieferkette vom Erhalt der Rohstoffe bis zur Lieferung der fertigen Produkte untersucht wird. Es ist wichtig, Reibungspunkte und unnötige Verzögerungen zu identifizieren, die die Produktion verlangsamen oder die Kosten erhöhen könnten. Diese Analyse kann eine direkte Beobachtung der Abläufe, Interviews mit den Teams vor Ort oder die Verwendung von Daten und Analysesoftware beinhalten, um den Produkt- und Informationsfluss zu verfolgen und zu analysieren.

Im Anschluss an diese Analyse ist es wichtig, dass Sie klare Ziele zu setzen für das, was Sie mit der Supply Chain-Lösung verbessern wollen der Supply-Chain-Lösung. Diese Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitlich definiert) sein, um die Überwachung und Bewertung der Leistung nach der Implementierung zu erleichtern. Die Ziele könnten die Verkürzung der Lieferzeiten, die Verbesserung der Bestandsgenauigkeit oder die Senkung der Transportkosten umfassen.

Identifizierung von Verbesserungsbereichen

➤ Optimierung der Prognosen im Geschäft

Die Automatisierung von Verkaufsprognosen für einzelne Geschäfte ist von entscheidender Bedeutung. Unter Verwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens berücksichtigen diese Vorhersagesysteme eine Vielzahl von Variablen wie saisonale Trends, die Wirkung von Sonderangeboten und sogar die Auswirkungen externer Faktoren wie das Wetter. Dieser granulare Ansatz ermöglicht eine genauere Verwaltung der Bestände und eine bessere Planung..

➤ Automatisierung der Wiederauffüllung

Automatisierter Nachschub stellt sicher, dass die Lager optimale Bestandsniveaus ohne häufiges manuelles Eingreifen aufrechterhalten. Dieses System kann von zentralem Personal gesteuert werden, so dass sich die Mitarbeiter in den Geschäften auf den Kundenservice konzentrieren können. Dieser Prozess umfasst auch Elemente wie Lieferantenkalender und Merchandising-Anforderungen.

➤ Allokationsstrategien

Die Strategie der Ressourcenzuteilung basiert auf flexiblen Modellen, die die Verteilung entsprechend der Verkaufsprognosen anpassen, Dies ermöglicht ein effektives Management von Nachfrageschwankungen. und Die Strategie ist darauf ausgerichtet, die Nachfrage zu steuern und die Überschüsse im Lager zu minimieren.

Maximieren Sie Ihren ROI mit Supply Chain Software

Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten finanziellen Vorteile entdecken, die üblicherweise nach der Implementierung eines effektiven Systems zur Planung der Lieferkette festgestellt werden:

Umsatz- und Gewinnwachstum

Die Erhöhung der Verfügbarkeit von Produkten für die Kunden stimuliert den Verkauf und steigert somit den Gewinn. Ein besseres Bestandsmanagement erhöht nicht nur die Einnahmen, sondern optimiert auch die Gewinnspanne durch ein Angebot, das auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist.

Kosteneinsparungen

Unternehmen wie Procter & Gamble (P&G) nutzen Datenanalyse und Machine Learning, um die Frachtlogistik zu verbessern, Dadurch werden die Versandkosten gesenkt. um 10 bis 15% senken und so erhebliche jährliche Einsparungen erzielen. Die digitale Einführung im Lieferkettenmanagement ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen und Einsparungsmöglichkeiten zu erkennen, die bei traditionellen manuellen Prozessen unbemerkt bleiben könnten. P&G beispielsweise setzte diese Technologien ein, um seine Logistik zu verfeinern, was zu einer erheblichen Senkung der Transportkosten durch die Optimierung von Routen, Lastverteilung und Lieferplänen führte.

Reduzierung von Bruchverlusten

Verluste aufgrund von Produktbruch werden in der Regel als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt und liegen je nach Branche zwischen 1 % und 4 %. Die Einführung einer vorausschauenden Lösung, die maschinelles Lernen nutzt, in Kombination mit einer intelligenten Wiederauffüllung, die es ermöglicht die Verfügbarkeit und das Risiko von Schäden auszugleichenWenn Sie sich für eine Lösung entscheiden, die die Sicherheit der Anlage gewährleistet, können Sie diese Verluste erheblich reduzieren.

Kontinuierliche Verbesserung

Das Supply Chain Management ist ein dynamischer Bereich, der stark von der Einführung digitaler Innovationen profitiert. Der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, unterstützt durch Supply-Chain-Lösungen wie Optimix XFRDas Programm „Supply Chain Management“ beschränkt sich nicht auf die anfängliche Implementierung. Es fördert die kontinuierliche Nutzung von Datenanalysen und Nutzerfeedback, um die Prozesse in der Lieferkette weiter zu optimieren. Diese Methode gewährleistet, dass Die Lieferkette bleibt flexibel und reagiert auf Marktveränderungen..

Finanzielle Bewertung von Supply-Chain-Projekten

Die Investition in die Entwicklung einer Software für das Lieferkettenmanagement steht in direktem Zusammenhang mit den Funktionen, die sie bietet. Mehrere Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten dieser maßgeschneiderten Entwicklungen, darunter die Anzahl der geplanten Nutzer, den Stundensatz für die Softwareentwicklungsowie die erforderliche Infrastruktur und die Unterstützungsdienste und Wartung langfristig zu gewährleisten.

In der Regel, die Zeit, die für ein Projekt benötigt wird um ein Projekt dieser Größenordnung abzuschließen. zwischen sieben und zwölf Monaten.Die Kosten sind abhängig von der Komplexität und dem Umfang der Implementierung. Die Gesamtkosten des Projekts umfassen sowohl die Ausgaben des Softwareanbieters als auch die internen Kosten der Organisation.

Obwohl die Entwicklung von Software für das Lieferkettenmanagement kostengünstig und für die Nutzer in kurzer Zeit durchführbar erscheinen mag, Es ist empfehlenswert, ein spezialisiertes Unternehmen zu konsultieren, um einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten.Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie eine Softwarelösung in Betracht ziehen. eine automatisierte Lösung die die Abläufe in Ihrem Unternehmen optimieren wird..

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Bei der Auswahl einer Software zur Verwaltung Ihrer Versorgungskette ist es wichtig, dass Sie eine Software wählen, die die richtigen Werkzeuge zur Verbesserung und Entwicklung Ihrer Versorgungskettenplanung auf verschiedenen Reifegraden bietet. Diese Software sollte auch in der Lage sein, ein realistisches und praktisches Geschäftsmodell zu erstellen, das die Besonderheiten Ihres Unternehmens berücksichtigt, wie z.B. Ihre wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen, Ihre spezifischen Anforderungen und die Dynamik des Marktes.

Bei OptimixUnsere Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist tiefgreifend und wir begleiten sie bei jedem Schritt. Unser Ziel ist es, ihnen bei ihrer digitalen Transformation zu helfen, indem wir die Chancen zu maximierendie Risiken zu minimieren die Risiken zu minimieren und einen Mehrwert zu schaffen für ihr Unternehmen von Bedeutung ist. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtige Software für Ihre Bedürfnisse zu finden, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen:

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Was ist Lagerverwaltung und warum ist sie so wichtig? Befolgen Sie unsere Ratschläge, um Ihre Lagerbestände effizient zu steuern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Lagerverwaltung: Was ist das?

Was ist Lagerverwaltung? Die Lagerverwaltung umfasst alle Praktiken und Prozesse, die es ermöglichen, den Warenfluss zu kontrollieren. den Warenfluss zu verfolgen, zu organisieren und zu optimieren in einem Unternehmen. Sie beginnt mit der Beschaffung und dauert bis zum Verlassen des Lagers, sei es durch Verkauf, Transfer oder internen Verbrauch. Diese zentrale Funktion in der Logistikkette dient der Beantwortung einer wichtigen Frage: Wie können die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein und gleichzeitig die Kosten minimiert werden ? Ein effizientes Bestandsmanagement sichert die Geschäftstätigkeit, verringert Verluste und gewährleistet die Verfügbarkeit der Produkte für die Endkunden. Warum ist eine gute Bestandsführung notwendig? Die Lagerverwaltung nimmt einen strategischen Platz in der Gesamtleistung eines Unternehmens ein. Sie wirkt sich sowohl auf die Die Kommission ist der Ansicht, dass die Qualität des Kundenservice, die finanzielle Rentabilität und die Robustheit der Lieferkette eine wichtige Rolle spielen. Eine schlechte Antizipation kann zu Fehlbeständen führen, was Umsatzeinbußen und einen Imageverlust zur Folge hat. Andererseits bindet ein großer Überbestand Geld, beansprucht unnötig Lagerfläche und erhöht das Risiko von Verfall oder Veralterung. Die wichtigsten Merkmale einer guten Lagerverwaltung Eine erfolgreiche Lagerverwaltung beruht auf der Fähigkeit, die Waren zu verwalten. Zuverlässigkeit der Daten, Reaktionsfähigkeit auf Schwankungen und die Fähigkeit, den Bedarf zu antizipieren. Sie setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Rückverfolgbarkeit Das bedeutet, dass alle Bewegungen von Artikeln vom Eingang bis zum Ausgang vollständig nachvollziehbar sein müssen und dass alle Vorgänge genau aufgezeichnet werden müssen. Eine Segmentierung Die richtige Klassifizierung der Produkte nach Typologie, Verkaufsfrequenz oder Saisonalität ermöglicht differenzierte und präzisere Strategien. Schließlich basiert eine gute Lagerverwaltung auf der Grundlage von Leistungsindikatoren (Die Kommission hat eine Reihe von relevanten KPIs festgelegt, die es ermöglichen, Korrekturmaßnahmen in Echtzeit zu steuern. Wie funktioniert die Lagerverwaltung? Die verschiedenen Schritte Der Prozess der Lagerverwaltung ist in mehrere Schlüsselschritte gegliedert. Er beginnt mit die VersorgungDies beinhaltet die Auswahl der Lieferanten umfasst, die Aushandlung Die Beschaffung umfasst die Verhandlung der Bedingungen und die Planung der Bestellungen. Der Wareneingang wird von einer Qualitätskontrolle begleitet und die Datenbanken werden sofort aktualisiert. Anschließend werden die Produkte nach einer optimale Organisationslogik (FIFO, codierte Lagerplätze, spezifische Bedingungen). Während ihres gesamten Lebenszyklus unterliegen die Artikel Bewegungen (Eingänge, Ausgänge, Transfers), die genau aufgezeichnet werden müssen. Die Überwachung des Ganzen basiert auf Reporting-, Warn- und Analysetools. Was sind die verschiedenen Technologien für die Lagerverwaltung? Moderne Technologien verändern die Lagerverwaltung grundlegend. ERP-Systeme sorgen für eine umfassende Koordination zwischen Einkauf, Produktion, Logistik und Finanzen. WMS-Systeme ermöglichen eine detaillierte Verwaltung des Lagers, der Lagerplätze, der Picking-Aufgaben und des physischen Flusses. SaaS-Lösungen bieten einen agilen und skalierbaren Ansatz, indem sie Folgendes kombinieren Künstliche Intelligenz, Modellierung der NachfrageDie Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Schließlich ermöglichen vernetzte Objekte (IoT-Sensoren, RFID-Tags) und mobile Endgeräte eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung in Echtzeit. Sie ist intuitiv und ermöglicht es jedem, vom Käufer bis zum Logistiker, den Lagerbestand zu sehen und schnelle Entscheidungen zu treffen, ohne ein komplexes System beherrschen zu müssen. Herausforderungen bei der Bestandsführung Die Lagerverwaltung steht vor strukturellen und konjunkturellen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Vorhersehbarkeit der NachfrageDie Nachfrage ist vielen Unwägbarkeiten unterworfen: Verbrauchstrends, Wetter, Gesundheits- oder Wirtschaftskrisen. Weitere Einschränkungen sind begrenzte Lagerkapazitäten, unterschiedliche Lieferzeiten und die zunehmende Komplexität der Multichannel-Vertriebsnetze. Die Vielfalt der Produkte, ihre heterogenen Lebenszyklen und ihre spezifischen Lagerungsbedingungen machen die Sache noch schwieriger. Wie wird die Lagerverwaltung durchgeführt? Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung Es gibt verschiedene Methoden der Bestandsverwaltung, die je nach Art des Produkts und des betrieblichen Kontextes angewendet werden können. Die ABC-Methode Bei der ABC-Methode werden die Artikel nach ihrer strategischen Bedeutung klassifiziert, um einen angemessenen Aufwand für ihre Verwaltung zu gewährleisten. Die Just-in-time zielt darauf ab, die Lagerbestände zu minimieren, indem die Bestellungen so nah wie möglich am tatsächlichen Verbrauch ausgelöst werden. Die Sicherheitsvorräte ermöglichen es, unvorhergesehene Ereignisse aufzufangen und ein konstantes Serviceniveau zu gewährleisten. Der Meldebestand löst den Nachschub aus, sobald ein Schwellenwert erreicht wird. Schließlich bieten Kanban-Systeme ein visuelles und reaktives Management, das häufig in industriellen Kontexten eingesetzt wird. Wie kann man seine Bestände besser verwalten? Um die Lagerverwaltung zu verbessern, ist es wichtig, an mehreren Punkten gleichzeitig zu arbeiten. Der erste Schritt besteht darin die Daten zuverlässig zu machenDie Daten werden durch die regelmäßige Durchführung von Inventuren und die Sensibilisierung der Teams verbessert. Als nächstes müssen Sie die die Genauigkeit der Prognosen zu verbessernSie können auch externe Daten (Markttrends, Wetter, Saisonalität) einbeziehen. Die Einführung von Intelligente Warnungen und von Personalisierte Dashboards ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Abweichungen. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit den Lieferanten durch folgende Maßnahmen optimiert werden s gezogene Ströme oder Vereinbarungen über Konsignationslager. Optimix Forecasting and Replenishment – XFR: Beherrschen Sie Ihre Lagerverwaltung mit Leichtigkeit XFR Optimix Forecasting and Replenishment zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Ihre Supply Chain zu verwalten, indem es sich auf die Macht der Daten und die Agilität der Technologie stützt. Wo Unternehmen mit Produktvielfalt, Nachfrageschwankungen, Lagerbeschränkungen oder Lieferzeiten jonglieren müssen, fungiert XFR als intelligente Plattform, die Informationen zentralisiert, kritische Entscheidungen automatisiert und die Abläufe mit den Geschäftszielen in Einklang bringt. Die Prognosemaschine nutzt historische Daten, Werbedaten und externe Daten (Wetter, Saisonalität, Trends), um die Lagerbestände in Echtzeit anzupassen, Fehlmengen zu reduzieren und Überbestände abzubauen. Dank einer Intuitive visuelle SchnittstelleXFR bietet eine konsolidierte Ansicht der wichtigsten KPIs (Umschlag, Reichweite, Servicegrad) und ermöglicht es den Logistikmanagern, Spannungsbereiche zu identifizieren, sofort zu handeln und verschiedene Managementszenarien zu simulieren, um die profitabelsten Entscheidungen zu treffen. Dort, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen, XFR macht jeden Schritt fließend. Die Lösung umfasst die Berechnung des Nettobedarfs, die automatische Generierung von Bestellungen, die Steuerung des Lagerbestands nach Produkttypen (ABC-Methode, Meldebestand, JIT) und die Integration mit den Lieferantenströmen. Die Lösung ist mit Ihren internen Tools kompatibel und eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Organisationen, die Flexibilität, Zuverlässigkeit und nachhaltige Leistung suchen. Der SaaS-Ansatz erleichtert die Implementierung, die Skalierbarkeit und die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Die Lagerverwaltung ist nicht mehr auf eine Zähl- oder Lagerlogik beschränkt. Sie ist zu einem Strategischer Hebel für die WettbewerbsfähigkeitSie können die Rentabilität, die Reaktionsfähigkeit des Handels und die

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain