Unerwartete Lieferengpässe, teure Überbestände und steigende Logistikkosten machen es vielen Einzelhandelsunternehmen schwer, auf Kurs zu bleiben. In einem Geschäftsumfeld, in dem der Wettbewerb hart ist und die Nachfrage immer unbeständiger wird, ist die Optimierung des Lieferkettenmanagements nicht mehr nur ein operatives Thema, sondern ein wichtiger strategischer Faktor, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Lagerbestände zu optimieren.Ihre Lagerbestände zu optimieren
Die Planung der Lieferkette beschränkt sich nicht mehr auf das Auffüllen der Regale, sondern zielt darauf ab, agil auf Marktschwankungen zu reagieren, während gleichzeitig die Betriebskosten kontrolliert und die Lagerbestände optimiert werden.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Hebel für eine effiziente Planung vor, die durch die technologische Expertise vonOptimix Solutions, einem anerkannten Spezialisten für APS-Lösungen (Advanced Planning and Scheduling), unterstützt wird. Seine Softwarelösung XFR – Optimix Forecasting and Replenishment unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktion und Lieferkette durch die Integration von Prognose, Nachschub und intelligenter Flusssteuerung.
Was ist Versorgungsplanung?
Die Planung der Versorgungskette umfasst alle Aktivitäten, die eine optimale Versorgung mit Produkten oder Rohstoffen unter Berücksichtigung der prognostizierten Nachfrage, der logistischen Einschränkungen und der Lieferfristen sicherstellen. Sie ist ein zentrales Element des Beschaffungsmanagements, das darauf abzielt, die Verfügbarkeit der Produkte zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu begrenzen, die mit Überbeständen oder Lieferengpässen verbunden sind.
Drei Säulen strukturieren diesen Ansatz:
- Nachfrageprognose: Analyse der historischen Verkaufszahlen und Trends, um den zukünftigen Bedarf zu antizipieren.
- Bestandsmanagement: Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Sicherheitsbestand und aktivem Bestand.
- Lieferantenkoordination: Verlässlichkeit der eingehenden Warenströme durch effiziente Zusammenarbeit mit den Logistikpartnern.
Im Einzelhandel, wo das Volumen groß und die Saisonabhängigkeit stark ausgeprägt ist, ist diese Planung der Lieferungen unerlässlich, um Umsatzeinbußen und Ausfallkosten zu vermeiden.
Die Bedeutung der Lieferplanung für die Optimierung Ihrer Lieferkette
Eine intelligente Beschaffungsplanung ist ein echter Hebel für die strategische Steuerung des Lieferkettenmanagements. Sie trägt zur Gesamtleistung des Unternehmens bei, indem sie die kommerziellen, logistischen und finanziellen Aktivitäten aufeinander abstimmt.
Die wichtigsten Vorteile einer guten Lieferplanung :
- Reduzierung der Logistikkosten durch eine bessere Antizipation des Bedarfs.
- Verbesserung des Servicegrades: Produkte zur richtigen Zeit verfügbar.
- Flüssiger Waren- und Geldfluss.
- Optimierung der Koordination zwischen Einkauf, Verkauf und Logistik.
Über den operativen Bereich hinaus wird die Beschaffungsplanung zu einer Entscheidungshilfe für das Management: Anpassung der Budgetziele, Anpassung der Sourcing-Strategien oder Einführung von Produkten.
Entdecken Sie alle Vorteile hier
Die wichtigsten Schritte bei der Planung der Lieferkette
Ein effektiver Planungsprozess für die Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung. Er bringt die Kundennachfrage und die Lagerbestände in Einklang. Dieser Prozess besteht aus mehreren Schlüsselschritten.
- Zunächst dieAnalyse der Nachfrage: Hier werden Verkaufsdaten und Kundenfeedback gesammelt.
- Anschließend werden die vorhandenen Bestände bewertet. Dies ermöglicht die Identifizierung von Überbeständen und Fehlmengen.
- Der Nettobedarf wird berechnet, indem die Prognosen mit den tatsächlichen Beständen verglichen werden.
- Der Prozess wird mit der Auswahl der Lieferanten und der Erteilung von Aufträgen fortgesetzt.
- Danach folgen der Empfang und die Kontrolle der Waren. Dieses System ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung.
- Die KPIs werden analysiert, um die Steuerungsparameter laufend anzupassen.
Für eine detailliertere Untersuchung der einzelnen Schritte dieses Prozesses lesen Sie bitte unseren vollständigen Artikel : Die Schritte zur effektiven Planung der Lieferkette
Planung der Lieferkette: die strategische Rolle des Beschaffungsplans
Die Planung der Lieferkette geht weit über die Logistik hinaus: Sie ist ein strategischer Hebel, der direkten Einfluss auf Rentabilität, Agilität und Kundenzufriedenheit hat. Im Zentrum dieses Prozesses steht der Beschaffungsplan, der eine zentrale Rolle spielt. Er ist das Rückgrat der Lieferkette und synchronisiert die Kundennachfrage mit den Produktions- und Einkaufskapazitäten, indem er Verkaufsprognosen, Lagerbeschränkungen, Geschäftsprioritäten und Lieferantenkapazitäten integriert.
Ein effizienter Beschaffungsplan verfolgt zwei Ziele: Vermeidung von Lieferengpässen, ohne Überbestände zu erzeugen. Er wird zu einem transversalen Steuerungsinstrument, das Einkauf, Logistik, Produktion, Verkauf und Finanzen miteinander verbindet. In einem Umfeld, das von volatiler Nachfrage, schwankenden Lieferzeiten und Kostendruck geprägt ist, muss er strukturiert bleiben und gleichzeitig ein hohes Maß an Flexibilität bieten.
Dank moderner technologischer Lösungen können Unternehmen mehrere Szenarien modellieren, Abweichungen voraussehen und schnell entscheiden. Diese erhöhte Transparenz ermöglicht es ihnen, Risiken zu reduzieren, Kosten zu optimieren und sich an die Unwägbarkeiten des Marktes anzupassen.
Tools und Software für ein besseres Beschaffungsmanagement
Die Digitalisierung der Lieferkette hat Ihnen eine breite Palette von Software-Tools zur Verfügung gestellt, die von künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben werden und für jede Unternehmensgröße und jeden Sektor geeignet sind. Diese Lösungen wurden entwickelt, um Daten zu zentralisieren, Prozesse zu automatisieren und Ihre Warenströme in Echtzeit zu steuern.
Moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) bieten einen einheitlichen Überblick über Ihre Betriebsabläufe, von der Lagerverwaltung über die Produktion und den Verkauf bis hin zum Einkauf. Sie sind wichtige Verbündete für die Planung und Rückverfolgbarkeit. Cloud-basierte Supply-Chain-Plattformen, die durch KI unterstützt werden, erleichtern die Zusammenarbeit mit Lieferanten, optimieren das Echtzeit-Auftragsmanagement und bieten Tools für Sourcing und Leistungsüberwachung.
Für Produktionsunternehmen gibt es spezielle KI-gestützte Software, die es Ihnen ermöglicht, Lagerbestände zu überwachen, den Bedarf an Rohstoffen zu planen und Produktionszyklen zu optimieren. Diese Tools verwalten Fertigungsaufträge und Arbeitsabläufe effizient und antizipieren Unwägbarkeiten genauer.
Die Lösung XFR - Optimix forecast and Replenishment: für eine optimale Verwaltung Ihrer Versorgungskette
Heutzutage sind Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung. XFR by Optimix Solutions ist eine SaaS-Lösung für Supply Chain, die entwickelt wurde, um alle Ihre Daten zu zentralisieren, zuverlässig zu machen und intelligent zu nutzen. Dieses Tool verwandelt die Versorgungsplanung in einen echten Leistungshebel für Ihr Unternehmen.
- Einheitliche und intelligente Datenverwaltung
Für einen vollständigen Überblick konsolidiert XFR Ihre Verkaufs-, Bestands-, historischen, Werbe-, externen Ereignis- und Lieferantendaten in einer einzigen Datenbank. Diese Integration gewährleistet die Kohärenz mit Ihren bestehenden Systemen (ERP, WMS, POS…). Die Lösung bereinigt, strukturiert und verifiziert dann Ihre Rohdaten. Dieser Prozess ist unerlässlich, um zuverlässige und verwertbare Verkaufsprognosen zu erhalten und eine Optimierung des Lagerbestands.
- KI und Machine Learning für genaue Prognosen
Die fortschrittliche Modellierungsmaschine, die von künstlicher Intelligenz angetrieben wird, lernt aus Ihren historischen Daten, um Trends zu erkennen und Schwankungen zu antizipieren. Sie berücksichtigt die Saisonalität, Fehlbestände, Unwägbarkeiten und den Lebenszyklus jedes Produkts und gibt präzise Beschaffungsempfehlungen.
- Echtzeitsteuerung für fundierte Entscheidungen
Eine Echtzeit-Visualisierung über dynamische Dashboards ermöglicht es Ihnen, Ihre Schlüsselindikatoren auf einen Blick zu verfolgen. Sie können die Verfügbarkeitsrate, die Bestandsabdeckung, den Servicegrad, die Lieferengpässe und die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferanten überwachen. Diese klaren und zugänglichen Daten erleichtern es Ihnen, jederzeit fundierte Entscheidungen zu treffen.
Konkrete und messbare Ergebnisse
+4 % mehr Gewinnspanne, 79 % mehr Genauigkeit und 50 % mehr Produktivität für die Teams.
Die Rolle von KI und Machine Learning bei der Planung und Verwaltung von Lieferungen
Künstliche Intelligenz und Machine Learning verändern die Art und Weise, wie Einzelhandelsunternehmen ihre Beschaffung steuern, grundlegend. Diese Technologien ermöglichen den Übergang von einer reaktiven Logik zu einem vorausschauenden Ansatz, indem sie historische Daten, Verbrauchertrends und schwache Marktsignale nutzen.
Schlüsselbeiträge von KI in der Supply Chain :
- Dynamische Nachfrageprognose: Algorithmen lernen kontinuierlich aus vergangenen Verkäufen, saisonalen Ereignissen und Kundenverhalten, um den Bedarf mit größerer Genauigkeit zu prognostizieren.
- Optimierung der Lagerbestände: Durch die Kombination von Verkaufsdaten, Lieferzeiten und logistischen Einschränkungen empfiehlt die KI die optimalen Bestellmengen, um Fehlmengen oder Überbestände zu vermeiden.
- Erkennung von Anomalien und Risiken: Machine Learning identifiziert ungewöhnliche Abweichungen in den Abläufen, Verzögerungen oder Preisänderungen und ermöglicht eine proaktive Reaktion.
- Intelligente Automatisierung: KI-gesteuerte Systeme können Bestellungen generieren, die Parameter für die Nachbestellung anpassen und Lieferanten nach ihrer Leistung priorisieren.
Gute Praktiken für eine effektive Planung der Lieferkette
Sich auf zuverlässige und aktuelle Daten stützen: Verkäufe, Lagerbestände, Liefertermine, externe Ereignisse.
Integration aller relevanten Abteilungen: Einkauf, Produktion, Logistik, Verkauf und Finanzen.
Verschiedene Szenarien zur Vorwegnahme von Nachfrageschwankungen, Lieferantenausfällen oder regulatorischen Änderungen.
Nutzung moderner technologischer Werkzeuge, um Daten zu zentralisieren, Prognosen zuverlässiger zu machen und Anpassungen zu automatisieren.
Verfolgung von Schlüsselindikatoren (Servicegrad, Lagerbestand, Lieferantenzuverlässigkeit) zur kontinuierlichen Anpassung.
Zu vermeidende Fehler
Arbeit mit veralteten Daten, die die Prognosen verzerren.
Nur kurzfristige Planung ohne strategische Vision.
Ignorieren Sie die Auswirkungen von Werbeaktionen, saisonalen Ereignissen oder Markttrends auf die Nachfrage.
Überbewertung des Bedarfs an Lagerbeständen „aus Sicherheitsgründen“, was zu zusätzlichen Kosten und Veralterung führt.
Mangelnde Kommunikation zwischen den Abteilungen, was zu uneinheitlichen Entscheidungen führt.
Durch die Kombination von rigoroser Datenerfassung, bereichsübergreifender Zusammenarbeit und agilen Anpassungen wird die Planung zu einem strategischen Hebel für die Optimierung von Kosten, Produktverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit.
Letztendlich ist die Planung der Lieferkette nicht nur eine operative Funktion: Sie ist ein echter strategischer Hebel, um das Wachstum zu unterstützen, die Rentabilität zu verbessern und die Kunden zu binden.
Durch die Integration fortschrittlicher APS-Lösungen wie XFR-Optimix Forecast and Replenishment verfügen die Einzelhändler über ein leistungsstarkes Werkzeug, um den Bedarf vorauszusehen, Fehlmengen zu reduzieren, Bestände zu optimieren und die Agilität zu erhöhen.
In Kombination mit menschlichem Fachwissen ermöglicht diese datengesteuerte Lösung die Umwandlung der Lieferkette in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, der sich an Marktveränderungen anpassen kann und gleichzeitig die Risiken unter Kontrolle hält.