Retail Supply Planning

Lieferplanung und Verkaufsprognosen sind für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung und entwickeln sich ständig weiter. Diese beiden Prozesse sind eng miteinander verbunden und spielen eine entscheidende Rolle für ein effektives Supply Chain Management, die Kundenzufriedenheit und die Gesamtprofitabilität.

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser beiden grundlegenden Aspekte des Einzelhandels untersuchen und wie sie zum Geschäftserfolg beitragen.

Was ist Supply Planning?

Bei der Lieferplanung wird festgelegt, welche Produkte in welchen Mengen und zu welchen Zeiten eingekauft werden sollen. Dies ermöglicht es, den Produktionsbedarf zu decken und gleichzeitig die Kosten zu minimieren, die mit übermäßiger Lagerhaltung und Auslagerung verbunden sind.

Schlüsselkomponenten der Lieferplanung

  • Prognose der Nachfrage: Schätzen Sie die Menge an Produkten, die benötigt werden, um die zukünftige Kundennachfrage zu befriedigen.
  • Lagerbestand Stock levels: Evaluate how much stock needs to be held in reserve to meet orders and deal with unforced circumstances.
  • Lead time Die Zeit, die es dauert, die Produkte zu erhalten, nachdem ein Auftrag beim Lieferanten platziert wurde.

Innovation

Hier sind die Schritte, die bei der Einrichtung eines Versorgungsplanungssystems erforderlich sind:

Nachfrageanalyse:

  • Forecast Forecasting: Schätzung der zukünftigen Nachfrage auf der Grundlage historischer Daten, Markttrends, anstehender Promotionen, etc.
  • Bewertung der Bestellung: Analyse der aktuellen und zukünftigen Kundenaufträge.

Bewertung der vorhandenen Bestände :

  • Überprüfen Sie den aktuellen Lagerbestand.
  • Identifizieren Sie veralteten und langsam bewegten Bestand, um zukünftige Aufträge anzupassen.

Bedarfsermittlung :

  • Berechnung der Mengen, die benötigt werden, um die prognostizierte Nachfrage zu befriedigen, unter Berücksichtigung der vorhandenen Bestände.
  • Identifizierung der zu bestellenden Posten, ihrer Mengen und Bestelldaten.

Lieferantenauswahl :

  • Basierend auf Qualität, Kosten, Zuverlässigkeit und Vorlaufzeit.
  • Aushandlung von Bedingungen und Konditionen mit ausgewählten Zulieferern.

Platzierung von Aufträgen :

  • Erstellen Sie Einkaufsaufträge und nutzen Sie automatisierte Systeme, um den erforderlichen Bestand zu bestellen.

Follow-up und Akzeptanz :

  • Auftragsstatus überwachen.
  • Entgegennahme und Überprüfung von Lieferungen gemäß Einkaufsaufträgen.
  • Verwaltung etwaiger Rücksendungen oder Probleme mit Zulieferern.

Neubewertung :

  • Überprüfen Sie nach Erhalt der Ware die Bestandshöhe.
  • Anpassung der Prognosen an aktuelle Trends und die Leistung der Zulieferer.

Analyse und kontinuierliche Verbesserung :

  • Beurteilen Sie die Genauigkeit der Prognosen und die Effizienz des Lieferplanungsprozesses.
  • Identifizieren Sie Verbesserungsbereiche, um das Inventarmanagement zu optimieren und die Kosten zu senken.

Technology integration :

  • Nutzung von Inventarverwaltungssystemen und Analysetools zur Automatisierung und Verbesserung der Prozessgenauigkeit.
  • Regelmäßige Aktualisierung von Software und Tools zur Anpassung an technologische Veränderungen und Geschäftsanforderungen.

Periodische Rezensionen :

  • Regelmäßige Treffen mit Verkaufs-, Marketing-, Produktions- und Logistikabteilungen. Dies gewährleistet eine reibungslose Koordination und Kommunikation.
  • Prozessanpassungen auf der Grundlage von Feedback und bisheriger Leistung.
Gemeinsame Methoden der Umsatzprognose
gemeinsame-verkaufsprognose-fehler

Warum ist die Lieferplanung so wichtig?

  • Kostensenkung Eine gute Lieferkettenplanung kann die Kosten für das Halten von Überbeständen oder die Verwaltung von Notfällen aufgrund von Lagerausverkäufen senken. Eine bessere Verkaufsplanung vermeidet die Kosten, die mit Rabatten und Verkäufen zur Beseitigung von Überbeständen verbunden sind.
  • Kundenzufriedenheit Die Sicherstellung, dass Produkte verfügbar sind, wenn Kunden sie benötigen, ist wesentlich, um ihre Zufriedenheit und Loyalität zu gewährleisten.

Kundenzufriedenheit steht im Mittelpunkt eines jeden erfolgreichen Einzelhandelsunternehmens. Effektives Liefermanagement stellt sicher, dass die Produkte verfügbar sind, wenn die Kunden sie benötigen. Sales Forecasting ermöglicht es uns, die Kundennachfrage zu antizipieren und sicherzustellen, dass die richtigen Produkte auf Lager sind.

  • Optimizing resources Ressourcen, sowohl menschliche als auch materielle, werden optimal genutzt, wenn die Lieferungen gut geplant sind.
  • Bestandsmanagement Inventory Management ist eine komplexe Aufgabe, insbesondere im Einzelhandel, wo viele verschiedene Produkte involviert sind. Effektive Versorgungsplanung hilft, einen ausgeglichenen Bestand zu erhalten, indem sie Knappheit und Überschüsse vermeidet. Dadurch wird Lagerraum freigesetzt und die mit der Lagerverwaltung verbundenen Kosten werden reduziert.
  • Optimierung der Versorgungskette Genaue Planung hilft bei der Optimierung der Versorgungskette, um kostspielige Lagerüberhänge zu vermeiden und gleichzeitig Produktüberhänge zu reduzieren, die zu unnötigen Lagerkosten führen können.

Soziale und ökologische Verantwortung

Beginnen wir mit der Definition der wichtigsten Elemente einer effektiven Lieferplanung. Supply Planning umfasst die Koordination und Ausrichtung der Produktions- und Vertriebsaktivitäten für Waren und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Das ultimative Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, die Wünsche Ihrer Kunden in Bezug auf Produkte, Mengen und Fristen zu erfüllen.

Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Aspekte, darunter Nachfrageprognosen, Bestandsmanagement, Beschaffung von Rohstoffen, Produktionsplanung und Vertriebskoordination, alle mit dem Ziel, sicherzustellen, dass die benötigten Vorräte am richtigen Ort zur richtigen Zeit verfügbar sind.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Planung der Versorgung?

Der Lieferplanungsprozess umfasst im Allgemeinen die folgenden Phasen:

  1. Nachfrageprognose: Diese Phase basiert auf einer vorausschauenden Analyse, die darauf abzielt, die zukünftige Nachfrage nach bestimmten Produkten zu antizipieren. Diese Prognosen leiten den gesamten Prozess der Versorgungsplanung.
  2. Assessing Current Inventory: Bevor Sie in neues Inventar investieren, ist es unerlässlich, die aktuellen Inventarwerte genau zu kennen und den Inventarbedarf auf der Grundlage von Nachfrageprognosen zu bestimmen.
  3. Lieferantenauswahl und -beschaffung: Sobald Sie Ihren Bedarf an Inventar identifiziert haben, ist es notwendig, die richtigen Lieferanten zu finden und effektive Beschaffungsstrategien zu definieren, um die notwendigen Rohstoffe und Komponenten zu beschaffen.
  4. Distributionsplanung: Das richtige Inventar am falschen Ort zu haben, ist genauso schädlich wie überhaupt kein Inventar zu haben. Daher ist es unerlässlich, einen effektiven Verteilungsplan für Ihr gesamtes Geschäft zu haben.
  5. Leistungsüberwachung: Kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend und dies beinhaltet eine ständige Überwachung der Leistung der Lieferkette. Dies beinhaltet die Überwachung von Inventar, Produktionsplänen und Lieferzeiten, um sicherzustellen, dass die Lieferplanung auf Kurs bleibt. Es ist auch entscheidend zu überprüfen, ob Ihre Lieferanten ihre Verpflichtungen einhalten und Schritte zu unternehmen, um etwaige Leistungslücken zu schließen.

Warum ist eine effektive Lieferplanung so wichtig?

Das Hauptziel der Lieferplanung ist es, sicherzustellen, dass die richtigen Produkte in ausreichenden Mengen produziert, pünktlich und kostengünstig geliefert werden. Effektive Planung hilft auch, überschüssiges Inventar, Produktionskosten, Lagerbestände und Umsatzverluste zu minimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Letztendlich sollte eine gut durchdachte Beschaffungsplanung Ihnen erlauben, die folgenden wesentlichen Fragen zu beantworten:

  • Was sind meine Inventarbedürfnisse? Wann und wie viele sollte ich haben?
  • Wo kann ich zuverlässige Lieferquellen finden? Welche Lieferanten sollte ich bevorzugen oder meiden?
  • Wie kann ich die Kosten minimieren, während ich gleichzeitig eine hohe Qualität aufrechterhalte und Verzögerungen und Ausfälle vermeide?
  • Wie gehen Sie mit Unterbrechungen und Schwankungen der Nachfrage um? Wie viel Flexibilität habe ich, um schnell auf unvorhergesehene Änderungen zu reagieren?
  • Wie können Sie die Leistung bewerten und kontinuierliche Verbesserungen fördern, indem Sie wichtige Leistungsindikatoren zur Stärkung der Versorgungskette verwenden?

Gemeinsame Herausforderungen bei der Lieferplanung

  • Unvorhersehbarkeit des Marktes Schwankungen in der Nachfrage können schwer zu antizipieren sein, insbesondere in einem unstabilen wirtschaftlichen Umfeld.
  • Lieferantenprobleme Lieferverzögerungen, Qualitätsprobleme oder unerwartete Preiserhöhungen können einer sorgfältigen Planung einen Strich durch die Rechnung machen.
  • Technologische Entwicklung Businesses must constantly update their systems and processes to stay competitive.

Moderne Tools für die Lieferplanung

Mit dem Aufstieg der Technologie sind viele Tools und Software entstanden, um Unternehmen bei ihren Bemühungen um die Lieferplanung zu unterstützen.

Diese Tools können historische Trends analysieren, die Bestandshöhe in Echtzeit verfolgen und sogar künstliche Intelligenz einsetzen, um zukünftige Schwankungen in der Nachfrage vorherzusagen.

Conclusion

Supply planning and sales forecasting are crucial elements for the success of a retail business. These processes enable effective supply chain management, improve customer satisfaction, reduce costs, and help businesses stay responsive to market trends. With the right tools, businesses can successfully navigate the complex landscape of supply. This will therefore ensure the satisfaction of their customers while maximizing their profitability.

Businesses that pay close attention to these aspects will have a significant competitive advantage and be better positioned to thrive in the ever-changing retail world.

Let's Talk about Your Supply Chain Project!

Treffen Sie unsere Experten

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain