Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen

In der komplexen und anspruchsvollen Welt des Gesundheitswesens spielt das Beschaffungsmanagement eine entscheidende Rolle. Es stellt die Verfügbarkeit von Medikamenten, medizinischer Ausrüstung und anderen wichtigen Produkten sicher und gewährleistet so die Kontinuität der Pflege und die Sicherheit der Patienten.

Dieser Sektor ist jedoch mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert, die von der Verwaltung der Lagerbestände verderblicher Produkte bis hin zur Notwendigkeit einer strengen Rückverfolgbarkeit reichen. Der Regulierungs-, Kosten- und Qualitätsdruck macht das Management dieser Lieferkette noch kritischer.

In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Fragen und Herausforderungen, denen sich die Lieferkette im Gesundheitswesen gegenübersieht, und wie die Akteure des Sektors effektiv darauf reagieren können.

Vertriebspartner: Eine wichtige Rolle bei der Kontinuität der Versorgung

Diese neuen Verkaufsstellen führten zu einem Anstieg des Verbrauchs von Gesundheitsprodukten, sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös. Im Jahr 2023 erlebten die französischen Apotheken eine Diversifizierung ihrer Einnahmequelle durch den Verkauf, aber auch durch Dienstleistungen. Dies führte zu einem Gesamtumsatz von 2.2646 Tsd. Euro, was einen Anstieg von 1092% im Vergleich zum Jahr 2021 bedeutet..

Dieser Anstieg des Verbrauchs hat neue Herausforderungen mit sich gebracht, mit denen die Einzelhändler bisher nur unzureichend konfrontiert waren: Versorgungsmanagement.

Vertriebshändler spielen eine zentrale und unverzichtbare Rolle im Gesundheitssektor, wo ihre Aufgabe weit über die reine Logistik hinausgeht. Ihre Hauptverantwortung besteht darin, die ständige Verfügbarkeit der Bestände zu gewährleisten.

Sie müssen sicherstellen, dass diese Vorräte effizient und unter den bestmöglichen Bedingungen an die Verteilungsstellen wie Apotheken und Krankenhäuser gelangen. Dazu müssen sie nicht nur die Bestände genau verwalten, sondern auch die geltenden Vorschriften, die in diesem Sektor besonders streng sind, genau einhalten..

Mit dem Aufkommen neuer Technologien und den sich schnell ändernden Erwartungen der Verbraucher im Gesundheitsbereich mussten die Einzelhändler ihre Methoden anpassen und fortschrittliche Managementsysteme integrieren. Diese Systeme ermöglichen nicht nur die Optimierung der gesamten Lieferkette, sondern auch die Bewältigung der spezifischen Herausforderungen des Sektors.

Nehmen wir ein Beispiel: die Verwaltung von temperaturempfindlichen Produkten, die eine strenge Temperaturkontrolle während des gesamten Transports erfordern.

Die Rolle der Händler im Gesundheitssektor beschränkt sich nicht auf die Logistik.Sie umfasst auch eine enge Zusammenarbeit mit :

  • die Hersteller,
  • Apotheken,
  • Krankenhäuser,
  • andere Gesundheitseinrichtungen.

Diese Zusammenarbeit ist für die Aufrechterhaltung der Kontinuität der Versorgung unerlässlich.Dies gilt insbesondere in Notsituationen oder bei Versorgungsengpässen.

Apotheken: Auf dem Weg zu einem breiteren Angebot an Gesundheitsdienstleistungen

Die Entwicklung der Apotheken und die Erweiterung ihrer Dienstleistungen stellen eine große Veränderung im Gesundheitssektor dar. Traditionell beschränkten sich die Apotheken hauptsächlich auf die Abgabe von Medikamenten und die damit verbundene Beratung.

Angesichts der sich ändernden Bedürfnisse der Bevölkerung und des wachsenden Drucks auf die Gesundheitssysteme mussten die Apotheken ihre Rolle neu erfinden. Sie positionieren sich nun als Gesundheitszentren in der Nähe. mit einer breiten Palette von Dienstleistungen.

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Einführung von Impfdiensten in Apotheken, die den Zugang zu wichtigen Impfungen, insbesondere gegen Grippe oder COVID-19, vereinfacht hat. Diese Entwicklung hat nicht nur die Durchimpfungsrate erhöht, sondern auch die Anzahl der Impfungen erhöht. Die traditionellen Gesundheitszentren wurden entlastet..

Ein weiteres Beispiel für die Entwicklung der Dienstleistungen der Apotheken sind die pharmazeutischen Beratungen, die eine persönliche Beratung über das Management von Medikamenten oder die Vermeidung von Wechselwirkungen beinhalten. Diese Beratungen bieten den Patienten die Möglichkeit, von einer qualitativ hochwertigen BetreuungDie Patienten werden oftmals ohne Voranmeldung betreut, wodurch die Kontinuität der Versorgung gestärkt wird.

Durch die Integration dieser neuen Dienstleistungen spielen die Apotheken eine entscheidende Rolle im Behandlungsverlauf, insbesondere für Patienten mit chronischen Krankheiten. Die von den Apothekern angebotene persönliche Betreuung ermöglicht es, die Behandlung langfristig besser zu steuern, Komplikationen zu verhindern und Krankenhausaufenthalte zu reduzieren.

Dieses Modell der gemeindenahen Versorgung ist entscheidend für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems, indem es einen schnellen und effizienten Zugang zu medizinischer Versorgung bietet, und gleichzeitig die bereits überlasteten Krankenhausstrukturen entlastet..

Die großen Einzelhandelsunternehmen: Ein neuer Akteur im Gesundheitswesen?

Sie spielen eine Schlüsselrolle beim Zugang der Verbraucher zu einem breiten Angebot, das von frei verkäuflichen Medikamenten über medizinische Geräte bis hin zu Wellness reicht.

Die Einzelhandelsketten richten Gesundheitsabteilungen ein, um den Zugang zu Gesundheitsprodukten zu erleichtern, die oft zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Dies ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen und praktischen Gesundheitslösungen. Parallel dazu gehen einige Supermarktketten noch einen Schritt weiter und entwickeln Partnerschaften mit Apothekern oder bieten Dienstleistungen wie Impfungen in den Geschäften an, wodurch sie ihr Angebot an lokaler Gesundheitsversorgung erweitern.

Die Expansion in den Gesundheitssektor bringt jedoch auch Herausforderungen im Hinblick auf die Einhaltung spezifischer Vorschriften, die Schulung des Personals und den Umgang mit sensiblen Produkten mit sich. Dies erfordert einen rigorosen Ansatz, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten, die den Verbrauchern angeboten werden.

Anpassung an die Nachfrage der Verbraucher

Die Agilität der Lieferkette wird somit zu einem Schlüsselfaktor für die Zufriedenheit der Verbraucher, die Bindung der Patienten und die Stärkung des Rufs der Gesundheitsdienstleister.

In der Tat ist die größte Herausforderung für Supply-Chain-Lösungen Die Erwartungen der immer besser informierten und anspruchsvolleren Patienten, die ihre Medikamente in immer kürzeren Zeiträumen erhalten möchten, müssen schnell erfüllt werden, während gleichzeitig Transparenz über die Herkunft und die Qualität der Produkte garantiert wird.

Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen Gesundheitseinrichtungen und Pharmaunternehmen einen patientenzentrierten Ansatz verfolgen und digitale Werkzeuge integrieren, um die individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen.

Optimix XFR hilft Ihnen, die steigenden Erwartungen der Patienten zu erfüllen und gleichzeitig hohe Qualitäts- und Konformitätsstandards einzuhalten.

Die Jonglage mit strengen gesetzlichen Anforderungen, schwankender Nachfrage und der Notwendigkeit, die Kosten zu kontrollieren, ist eine zunehmende Aufgabe für Einzelhändler.

Vorteile und Herausforderungen der Lieferkette

  1. Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung

Eine gut verwaltete Versorgungskette ermöglicht es den Gesundheitseinrichtungen, jederzeit über Medikamente und Ausrüstung zu verfügen. Dies gewährleistet eine schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse der Patienten und trägt zur Verbesserung der Qualität der Pflege bei..

So kann beispielsweise eine effektive Bestandsverwaltung verhindern, dass wichtige Medikamente nicht mehr verfügbar sind, wodurch eine kontinuierliche Behandlung der Patienten gewährleistet wird.

  1. Kostensenkung

Die Optimierung der Lieferkette im Gesundheitssektor kann die Kosten auf verschiedenen Ebenen senken. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Rationalisierung der Bestandsverwaltung können die Einrichtungen Verschwendung minimieren, Überbestände vermeiden und von Größenvorteilen profitieren. Dies setzt finanzielle Ressourcen frei, die in andere prioritäre Bereiche reinvestiert werden können.

Zum Beispiel können die finanziellen Ressourcen in die Verbesserung der Infrastruktur oder die Einstellung von Pflegepersonal reinvestiert werden.

  1. Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und der Sicherheit

Die moderne Lieferkette integriert fortschrittliche Technologien wie Informationssysteme und Echtzeit-Tracking-Tools, um die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Arzneimittel und medizinische Geräte, bei denen die Sicherheit der Patienten an erster Stelle steht. Die Rückverfolgbarkeit ermöglicht es, jedes Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu verfolgen, wodurch das Risiko von Fälschungen, Fehlverteilungen und der Nichteinhaltung von Vorschriften verringert wird..

  1. Reaktionsfähigkeit auf gesundheitliche Notfälle

Eine agile und gut koordinierte Versorgungskette ist in der Lage, schnell auf Gesundheitsnotfälle wie Epidemien oder Naturkatastrophen zu reagieren. Im Jahr 2020 zeigte die COVID-19-Pandemie, wie wichtig eine robuste Versorgungskette für die schnelle Verteilung von Medikamenten, persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Impfstoffen ist. Eine gute Vorbereitung und ein proaktives Management ermöglichen eine effektive Reaktion auf solche Krisen.

Die vielen Herausforderungen der Lieferkette

  1. Regulatorische Komplexität

Der Gesundheitssektor ist stark reguliert und die Einhaltung lokaler und internationaler Standards ist zwingend erforderlich. Insbesondere pharmazeutische Produkte müssen strenge Anforderungen in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit erfüllen. Diese Komplexität der Vorschriften kann den Verteilungsprozess verlangsamen und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöhen.

  1. Risikomanagement

Die Lieferkette im Gesundheitswesen ist zahlreichen Risiken ausgesetzt, wie z.B. Arzneimittelknappheit, Lieferengpässen oder Lieferverzögerungen. Diese Risiken können schwerwiegende Folgen für Patienten und Gesundheitseinrichtungen haben. Ein proaktives Risikomanagement ist daher von entscheidender Bedeutung, um Störungen zu antizipieren und abzuschwächen..

  1. Technologische Herausforderungen

Die Integration neuer Technologien in die Versorgungskette, wie künstliche Intelligenz, Big Data oder Blockchain, ist ein großer Vorteil, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Gesundheitseinrichtungen müssen in die richtige technologische Infrastruktur investieren, ihr Personal schulen und sicherstellen, dass die Systeme untereinander kompatibel sind. Die Kosten und die Komplexität dieses Übergangs können für einige Organisationen ein Hindernis darstellen.

  1. Koordinationsprobleme

Die Lieferkette im Gesundheitssektor umfasst viele Akteure, darunter Hersteller, Lieferanten, Händler und Gesundheitseinrichtungen. Die Koordination zwischen diesen verschiedenen Akteuren ist oft komplex und Probleme bei der Kommunikation oder Zusammenarbeit können zu Ineffizienz führen. Ein Mangel an Koordination kann ebenfalls zu Engpässen und Verzögerungen führen.

———————————–

Der schnell wachsende Gesundheitssektor steht vor wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Lieferkette, die mit der Diversifizierung der Verkaufsstellen und der ständig steigenden Nachfrage verbunden sind.

Apotheken, Einzelhändler und sogar Supermarktketten spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung des Zugangs zu wichtigen Gesundheitsprodukten, wobei sie sich an die sich schnell ändernden Bedürfnisse und Technologien anpassen müssen. Apotheken erweitern ihre Dienstleistungen und bieten ein umfassenderes Angebot an ambulanter Pflege, das zur Entlastung der Krankenhaussysteme beiträgt.

Die Einzelhändler ihrerseits sorgen für ein komplexes Bestandsmanagement und die strikte Einhaltung der Vorschriften, während die großen Einzelhandelsunternehmen sich als neuer Hauptakteur bei der Zugänglichkeit von Gesundheitsprodukten positionieren.

Die Fähigkeit, sich an die Erwartungen der Verbraucher anzupassen, neue Technologien zu integrieren und auf regulatorische Herausforderungen zu reagieren, ist für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Sicherheit der Lieferketten unerlässlich. Da sich der Sektor weiterentwickelt, sind die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren und die Einführung von Innovationen von entscheidender Bedeutung. weiterhin entscheidend sein werden. um eine schnelle und wirksame Reaktion auf die Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten.

Die Herausforderung ist groß: Es geht darum, die Kontinuität der Pflege zu stärken, die Erwartungen der Patienten zu erfüllen und eine qualitativ hochwertige öffentliche Gesundheit in einem sich ständig ändernden Umfeld zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Neuigkeiten aus dem Einzelhandel:

Retail-Nachrichten :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain