Zu Beginn des Jahres 2025 sind die Einzelhändler mit einer unsicheren Wirtschaftslage konfrontiert. Trotz des Rückgangs der Inflation ist der Verbrauch im letzten Quartal 2024 wieder gesunken.
Viele Einzelhandelsunternehmen haben Schwierigkeiten (Zahlungsausfälle, Sozialpläne, nicht eingehaltene Lieferungen, Spannungen bei der Verfügbarkeit von Produkten bei den Herstellern, …). Im Bereich der Lieferkette wird Instabilität immer mehr zur Norm (geopolitische Krisen, Rohstoffknappheit, Klimawandel usw.), was die Einzelhändler dazu zwingt, Widerstandsfähigkeit zu zeigen.
In diesem Zusammenhang ist die Implementierung einer APS-Lösung erforderlich. (Advanced Planning Systems) ist ein Schlüsselfaktor für die Optimierung Ihrer operativen Leistung und die Sicherung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Durch die Antizipation der Nachfrage und die Automatisierung der Nachschubberechnungen garantiert sie einen optimalen Lagerbestand und eine maximale Kundenverfügbarkeit.
Die Annahme einer APS-Software ist daher eine eine strategische Investition . Bevor Sie jedoch ein solches Projekt in Angriff nehmen, sollten Sie die Kosten der Lösung im Verhältnis zum erwarteten Return on Investment (ROI) bewerten.
Schlüsselindikatoren zur Messung des ROI eines APS-Projekts
Um den ROI eines APS-Projekts zu bewerten, muss man sich zunächst auf zuverlässige Leistungsindikatoren stützen, die die Auswirkungen einer Supply Chain-Lösung widerspiegeln. . Hier sind die wichtigsten KPIs, die Sie verfolgen sollten, um ein APS-Projekt zu überwachen und zu steuern.
Die Höhe der Vorräte
Das Ziel einer APS-Lösung APS-Lösung ist es, die den Lagerbestand zu senken in Einheiten und im Wert zu senken und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Artikel zu erhöhen.
Die Optimierung des Lagerbestands ist in einem APS Supply Chain Projekt von entscheidender Bedeutung. Wenn der Lagerbestand überdimensioniert ist, führt dies zu höheren Kosten (Lagerkosten, Lagerhaltung, Handling, Wartungskosten, …). Er kann auch zu ruhenden Beständen, Bruch oder Verlustverkäufen führen.
Mit einer APS-Lösung können Sie die Bestandsverwaltung optimieren :
- Dank der verbesserten Prognose
- Durch die Berechnung von Sicherheitsbeständen, die auf jedes Produkt und jeden Standort zugeschnitten sind, und die so kalibriert sind, dass sie die erwarteten Serviceraten erfüllen.
- Durch die Festlegung von Berechnungsregeln für Servicequoten, die für jedes Produkt und jede Website geeignet sind. Zum Beispiel: 99,9% für einen Bestseller, 90% für einen Slow Mover, 90% für substituierbare Produkte, usw. Die Servicekosten werden in der Regel von den Kunden getragen.
Bei einigen OptimiX XFR Kunden und in einigen Branchen ist es üblich, eine Bestandsreduzierung von mehr als 10 Punkten zu messen. Dennoch ist der Lagerbestand untrennbar mit einem anderen Indikator verbunden: der Verfügbarkeitsrate. Eine Reduzierung des Lagerbestands ist nur dann sinnvoll, wenn eine optimale Verfügbarkeit der Produkte gewährleistet werden kann.
Die Produktverfügbarkeitsrate
Die Produktverfügbarkeitsrate misst den Prozentsatz der Produkte, die den Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen, im Verhältnis zur Gesamtnachfrage. Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen, ohne dass es zu Lieferengpässen kommt.
Theoretisch, wenn man die Übertragung der Verbraucher auf ein substituierbares Produkt nicht berücksichtigt, ermöglicht Ihnen eine maximale Verfügbarkeitsrate, Ihren maximalen Umsatz zu erzielen. Eine APS-Lösung hilft Ihnen, Lieferengpässe zu vermeiden und Ihre Produktverfügbarkeit zu maximieren.
Mit unserer APS-Lösung können Sie die Fehlmengen um das 3- oder 2fache reduzieren. In einigen Branchen konnten wir die Verfügbarkeit um 10 Prozentpunkte steigern und gleichzeitig die Lagerbestände um 12-15% senken.
Die Bruchquote
Zu diesen beiden Schlüsselindikatoren muss die Bruchrate für frische Produkte oder Produkte mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum hinzugefügt werden. Die Bruchquote misst den Anteil der Produkte, die nicht zu ihrem normalen Preis oder überhaupt nicht verkauft werden.
All diese weggeworfenen oder unter Preis verkauften Produkte wirken sich auf die Gewinnspanne und möglicherweise auf den Umsatz aus, da der Rückgang der Gewinnspanne mit den Kosten der weggeworfenen Produkte oder den Preissenkungen zusammenhängt, die gewährt wurden, um Produkte mit kurzem Verfallsdatum zu verkaufen.
Eine APS-Lösung trägt zur Rationalisierung der Beschaffung, der Bestände und der Verfügbarkeit bei und verringert gleichzeitig die Bruchgefahr bei verderblichen Waren. In einigen Berufen wird die Lösung den Bruch um etwa 40% reduzieren.
Produktivitätsgewinne
Die Einführung von APS-Software hat auch Auswirkungen auf die Produktivität der Supply Chain Teams.
Da die Anwendung eine Reihe von Prozessen automatisiert, verbringen die Mitarbeiter weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben und können sich auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren: Verhandlungen mit Lieferanten, strategische Entscheidungen.
Da dies schwieriger zu quantifizieren ist als die vorhergehenden Indikatoren, beziehen wir einen Produktivitätsgewinn von 20% in die Berechnung eines prognostizierten ROI ein, was eher einem Minimum als einem beobachteten Durchschnitt entspricht.
Genauigkeit der Prognose
Schließlich ist die Verbesserung der Genauigkeit eines der Mittel, um die Ziele der Produktverfügbarkeit und der Reduzierung von Lagerbeständen und Verschwendung zu erreichen.
Die Genauigkeit der Prognose Verkaufsprognose ist ein Schlüsselindikator in einem APS-Projekt. Wenn Sie genau vorhersagen, was Sie verkaufen werden, können Sie rechtzeitig einkaufen, die Bestände optimieren und die Produktverfügbarkeit sicherstellen. Abhängig von den Produkttypologien und den Methoden zur Berechnung des Sicherheitsbestands trägt die Genauigkeit der Prognose auch zu einer Optimierung der Bestandsniveaus bei.
Um Ihre Prognose zuverlässig zu machen, bietet eine APS-Lösung einen „best fit“-Ansatz, der ständig versucht, das beste Modell zu finden, um die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen.
XFR-Optimix Forecast and Replenishment: Wie bewerten wir den ROI eines APS?
Auf der Grundlage der oben genannten Indikatoren haben wir eine rationale Methode entwickelt, um unseren Kunden zu helfen, den ROI zu prognostizieren, den sie durch den Einsatz unserer Supply Chain APS-Lösung – OptimiX XFR – erzielen könnten.
Wir haben ein APS Supply Chain Tool zur Entscheidungsfindung und eine einfach zu verstehende Methode zur Bewertung des ROI entwickelt.
1. Zusammenstellung der Daten des Interessenten/Kunden zu den Schlüsselindikatoren
Um den potenziellen ROI eines APS-Projekts bei einem Kunden/Prospect zu bewerten, gehen wir von seinen grundlegenden Daten aus:
- Umsatz (insgesamt oder innerhalb des Projektumfangs)
- Marge
Anschließend bewerten wir die Auswirkungen der Bestandssenkung (aufgrund der Zuverlässigkeit des Planungsprozesses und der optimierten Berechnung des Sicherheitsbestands) und ihre Auswirkungen auf die anderen oben aufgeführten Indikatoren.
2 Festlegung von Verbesserungszielen
Auf der Grundlage der vom Kunden übermittelten Daten, stellen wir Arbeitshypothesen auf, die es uns ermöglichen, realistische Ziele zu definieren. für die ersten Jahre der Nutzung der Lösung:
- Reduzierung des Lagerbestands um X%.
- Verbesserung der Verfügbarkeitsrate um X%.
- Reduzierung der Bruchquote
- Gewinne an Genauigkeit der Vorausberechnung
- Produktivitätsgewinne und finanzielle Gewinne
Natürlich hängen die Ziele von der Ausgangssituation des Interessenten/Kunden und der Branche ab, in der er tätig ist. Zum Beispiel sind Ziele für die Bruchrate vor allem für Einzelhändler relevant, die verderbliche Waren verkaufen.
Wenn der Kunde bereits eine sehr hohe Verfügbarkeit hat, werden hier keine spektakulären Gewinne erzielt werden können, aber Optimix wird die Verfügbarkeit beibehalten (oder leicht verbessern) und gleichzeitig den Lagerbestand erheblich reduzieren.
Für einen Vertriebspartner haben wir beispielsweise die folgenden Ziele ausgegeben:
- Gewinn von 5 Punkten in der Vorausschätzung (forecast accuracy). Dies führt bei einer konservativen Berechnung zu einer Reduzierung des Lagerbestands um 2,5%.
- Reduzierung des Lagerbestands um 10%. Durch eine bessere Segmentierung (20/80) und eine feinere Einstellung der Lieferungen.
- Neubewertung der Kosten für Lagerung Die Kosten für die Lagerung, den Empfang und die Vorbereitung werden mit einem Satz von 12% angesetzt.
- Verbesserung der Verfügbarkeitsrate um +5 Punkte. Dies ist auf die Verbesserung der Prognose und die Optimierung des Sicherheitsbestands zurückzuführen.
- Verbesserung der Produktivität um 25%.
3. Berechnen Sie die erwarteten Ergebnisse
Dies führt zu prognostizierten Gewinnen in Verbindung mit :
- Die Reduzierung der Bestände Betrag der Bestandsreduzierung (in Wert), eingesparte Haltekosten
- L‘ Verbesserung der Verfügbarkeit Die Vorteile: Umsatzsteigerung, dann Gewinnspanne (unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Gewinnspanne).
In der ROI-Bewertung kamen wir auf einen Umsatzgewinn von 857.750 € durch die verbesserte Verfügbarkeit, was einer zusätzlichen Marge von 298.500 € entspricht (Rate von 34,8%).
Mit unserer Annahme einer verbesserten Produktivität schätzen wir auch die Einsparungen bei den Lohnkosten auf 33.000 € (auf der Basis von 100.000 € jährlich). Um den ROI des Projekts zu bewerten, müssen Sie nur noch diese geschätzten Gewinne in Relation zu den Kosten der Lösung setzen.
Ein vorsichtiger, quantifizierter Ansatz
Um den ROI eines Supply Chain APS-Projekts zu bewerten, wählen wir bewusst die folgenden Annahmen konservative Gewinnannahmen. .
Dieser Ansatz ermöglicht es, dass Sie nicht zu viel erwarten.zu vermeiden, dass die erwarteten Vorteile überverkauft werden und garantiert realistische Projektionen, die auf bewährten Daten und faktischen Anpassungen der Supply-Chain-Parameter beruhen. Diese Zahlen werden auch an die Besonderheiten jedes einzelnen Unternehmens angepasst.
Ebenso werden in unseren Berechnungen die Kosten für Lagerhaltung und Logistik häufig unterschätzt, um die Gewinne nicht zu überschätzen. Dadurch wird die Variabilität der tatsächlichen Kosten (z.B. veraltete Lagerbestände oder schwankende Transportkosten) berücksichtigt und die Prognosen sind zuverlässiger und sicherer.
Qualitative Gewinne zusätzlich zum quantitativen ROI
Neben dem quantitativen ROI, den wir mit unserer Methode bewerten, Die Implementierung einer APS-Lösung bringt auch indirekte und qualitative Vorteile mit sich..
Obwohl es weniger offensichtlich ist, sie genau zu quantifizieren, können Sie sie dennoch in Ihre Überlegungen zur Einführung eines neuen Tools einbeziehen.
Diese Gewinne beinhalten :
- Die Risikominderung APS: Eine APS-Lösung für die Versorgungskette trägt dazu bei, operative und strategische Unsicherheiten zu minimieren, um die Operationen zu sichern.
- Eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen Sie können sich schnell an Veränderungen anpassen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit Die Optimierung der Produktverfügbarkeit und die Reduzierung von Lieferengpässen erhöhen die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung.
- Eine Bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen APS fördert eine gemeinsame Sicht auf Prognosen und Bestände zwischen Marketing/Absatz, Supply Chain und Finanzabteilung.
Eine Verbesserte Planung mit Lieferanten und Partnern Die gemeinsame Nutzung von Prognosen trägt zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit mit den anderen Beteiligten der Lieferkette bei.
OptimiX Solutions, Ihr Partner für die Maximierung des ROI Ihrer Versorgungskette
Die Implementierung einer APS-Lösung bringt konkrete Vorteile, sowohl auf operativer als auch auf finanzieller Ebene. Um die Einführung unserer Lösung XFR-Optimix Forecast and Replenishment zu unterstützen, haben wir eine strenge Methodik entwickelt, die es ermöglicht, den ROI eines APS-Projekts genau zu bewerten.
Bevor Sie sich für einen Herausgeber entscheiden, sollten Sie unbedingt die Glaubwürdigkeit der versprochenen Investitionsrendite überprüfen. Die angegebenen Zahlen müssen auf einer transparenten Berechnungsmethode basieren, die auf Ihre Realität vor Ort abgestimmt ist.
OptimiX Solutions verpflichtet sich zu dieser Transparenz. Aus diesem Grund teilen wir unseren Bewertungsansatz mit unseren Kunden und Interessenten.
Möchten Sie eine realistische und bezifferte Schätzung des ROI Ihres APS-Projekts? Unsere Experten stehen Ihnen gerne für eine persönliche Simulation zur Verfügung.