APS-Software: Definition, Funktionsweise und Schlüsselrolle in der Lieferkette

Livre-Blanc-Comment-choisir-solution-supplychain-optimix-solutions
Entdecken Sie unser Weißbuch
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Methode und konkrete Anhaltspunkte, um die Supply-Chain-Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Herausforderungen passt, angesichts der zunehmenden Komplexität und der immer höheren Erwartungen.
logiciel aps definition fonctionnement role cle dans la supply chain optimix solutions

Was ist APS-Software (Advanced Planning & Scheduling)?

Eine APS-Software (Advanced Planning & Scheduling) ist ein Werkzeug für die fortgeschrittene Planung und Terminierung der Lieferkette. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen beschränkt sich die Software nicht darauf, dem Vorhandenen zu folgen, sondern sie antizipiert, simuliert und optimiert.

Genau das bietet Ihnen die die APS-Software: XFR-Optimix Forecast & Replenishment. Mit ihren leistungsstarken Algorithmen passt sie Produktion, Lagerbestände und Lieferungen kontinuierlich an und berücksichtigt dabei die tatsächlichen Einschränkungen (Kapazität, Rohstoffe, Zeit).

Unternehmen erhalten damit ein Werkzeug, das ihre Lieferkette in einen Hebel für Leistung und Widerstandsfähigkeit verwandeln kann, der gleichzeitig operative Agilität, Kostensenkung und Verbesserung des Servicegrades garantiert.

Entstehung und Entwicklung von APS-Software im Kontext der Lieferkette

APS-Software entstand in den 1990er Jahren als Antwort auf die Beschränkungen von ERP-Systemen, deren Planungsmodule oft unflexibel waren und sich nicht für volatile Umgebungen eigneten. Als die Lieferkette komplexer wurde, mit kürzeren Zyklen, anspruchsvolleren Kunden und globalen Netzwerken, wurden APS-Lösungen zu einem strategischen Hebel.

Heute integrieren sie fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz oder Machine Learning, um die Planung agiler und vorausschauender zu machen.

Der Unterschied zwischen einer APS-Software und einer ERP-Software

Ein ERP(Enterprise Resource Planning) wurde entwickelt, um die gesamten administrativen, finanziellen, logistischen und operativen Abläufe eines Unternehmens zu zentralisieren und zu verwalten. Es spielt die Rolle eines „Nervensystems“, indem es Module für Buchhaltung, Einkaufs-, Verkaufs-, Lager- und Personalverwaltung usw. integriert. Sein Hauptziel ist es, Prozesse zu standardisieren und zu koordinieren, um die Konsistenz der Daten zu gewährleisten und die Entscheidungsfindung auf globaler Ebene zu erleichtern.

Im Gegensatz dazu versucht eine APS-Software(Advanced Planning & Scheduling) nicht, alles zu verwalten, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die fortgeschrittene Planung und Terminierung. Sie wurde entwickelt, um komplexe Probleme zu lösen, die von ERP nicht oder nur unzureichend behandelt werden, wie z.B. die Optimierung von Produktionsabläufen, die Simulation von Szenarien oder das Feinmanagement von Kapazitäts- und Terminbeschränkungen.

Zusammenfassung :

  • ERPRegistriert, koordiniert, führt aus

  • APSAnalysiert, optimiert, simuliert

Komplementarität ist wichtig:
In einem idealen Schema versorgt das ERP die APS mit Rohdaten (Bestellungen, Lagerbestände, Stücklisten, Produktionskalender, Liefertermine). Die APS verarbeitet diese Informationen, führt ihre Optimierungsberechnungen durch und sendet dann einen realistischen und optimierten Plan an das ERP zurück. Dieser Plan dient dann als Fahrplan für die operative Umsetzung.

Konkretes Beispiel :

  • ERP: weiß, dass 10.000 Einheiten eines Produkts innerhalb von 3 Wochen hergestellt werden müssen.
  • APS: legt fest, wie und in welcher Reihenfolge diese Einheiten unter Berücksichtigung der Maschinenbeschränkungen, der Verfügbarkeit von Rohmaterial, der Rüstzeiten und der Kundenprioritäten hergestellt werden.

Mit anderen Worten, ERP regelt das „Was“ und „Wann“ auf Makroebene, während APS das „Wie“ auf operativer und optimierter Ebene entscheidet.

Die wichtigsten Funktionen einer APS-Software

Erweiterte Bedarfsplanung (Demand Planning)

APS ermöglicht die Vorhersage der zukünftigen Nachfrage auf der Grundlage historischer Daten, Markttrends und sogar externer Signale (Wetter, Werbeaktionen, Kaufverhalten). Das Ziel ist es, die Produktion und die Versorgung anzupassen, um Engpässe und Überbestände zu vermeiden.

Produktionsplanung und Terminierung (Production Scheduling)

Mit einer APS-Software werden Fertigungsaufträge so organisiert, dass die Nutzung der Ressourcen maximiert und die Leerlaufzeiten minimiert werden. Das System berücksichtigt reale Einschränkungen (Wartung, Werkzeugwechselzeiten, Kundenprioritäten) und schlägt realistische und optimierte Planungen vor.

Verwaltung der Lieferungen und Optimierung der Bestände

Die APS reagiert nicht nur auf Unterbrechungen: Sie antizipiert den Bedarf und optimiert das Auftragsvolumen. Es berücksichtigt Lieferantenfristen, Mindestbestellmengen und Lagerkapazitäten, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Optimierte Verwaltung der Bestände

Ein APS-System ermöglicht die Anpassung der Lagerbestände an die tatsächliche und prognostizierte Nachfrage. Es hilft, Fehlmengen zu vermeiden und Überschüsse durch eine bessere Koordination zwischen Einkauf, Produktion und Vertrieb zu reduzieren. Das Ergebnis sind bessere Lagerbestände, niedrigere Kosten und eine bessere Produktverfügbarkeit.

Simulation und „What-if“-Szenarien

Einer der größten Vorteile von APS-Software ist ihre Fähigkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren. Was passiert, wenn ein wichtiger Lieferant zu spät kommt? Wenn sich die Nachfrage nach einem strategischen Produkt verdoppelt? Diese Simulationen ermöglichen es, proaktive Entscheidungen zu treffen, die auf greifbaren Daten basieren.

Die Vorteile von APS-Software für ein Unternehmen?

Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand

Durch die Optimierung der Planung reduziert die APS-Software die Kosten, die durch Überbestände, Eilsendungen oder Produktionsstopps entstehen. Die Lieferzeiten werden besser kontrolliert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Verbesserung des Kundenservice

Eine bessere Planung führt zu zuverlässigeren und pünktlicheren Lieferungen. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden und kann zu einem starken Verkaufsargument werden.

Optimierung von Ressourcen und Kapazitäten

APS-Software nutzt die Maschinenkapazitäten, Schichten und Rohstoffe optimal aus. Dadurch kann die Produktivität gesteigert werden, ohne dass in neue Anlagen investiert werden muss.

Bessere Resilienz gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen

Mit Hilfe von Simulationen und Echtzeit-Transparenz kann das Unternehmen schneller auf Störungen reagieren (Ausfall, Verzögerungen bei Lieferanten, Nachfrageschwankungen).

Einige Anwendungsbeispiele für die Verwendung von APS-Software in verschiedenen Vertikalen

Verarbeitende Industrie

APS-Software wird häufig in der Automobil-, Luftfahrt-, Elektronik- und Textilindustrie eingesetzt, wo Produktionsbeschränkungen und Multisite-Management eine genaue Planung erfordern.

Vertrieb und Einzelhandel

Einzelhändler nutzen APS-Software, um Verkäufe zu prognostizieren, Bestände zu verwalten und die Beschaffung entsprechend den Werbeaktionen und Jahreszeiten zu planen.

Lebensmittelindustrie

In einem Sektor, in dem die Haltbarkeitsdauer begrenzt ist, hilft die APS-Software, Verluste zu begrenzen und gleichzeitig die Frische der Produkte zu gewährleisten.

Logistik und Transport

APS-Software optimiert die Auslastung von LKWs, die Tourenplanung und die Synchronisation zwischen Lager und Verkaufsstellen.

Wie wählt man die richtige APS-Software?

Auswahlkriterien

Eine gute APS-Software muss mit dem vorhandenen ERP-System kompatibel sein, für die Nutzer intuitiv zu bedienen sein, die spezifischen Anforderungen des Sektors erfüllen und mit dem Wachstum Schritt halten.

die verschiedenen Herausgeber zu vergleichen

Auf dem Markt gibt es anerkannte Lösungen wie die von XFR-Optimix forecasting and Replenishment. Die Wahl hängt von den gewünschten Funktionen, dem Budget und dem gewünschten Implementierungsmodell ab.

Kosten und Modelle für den Einsatz

On-premise oder Cloud, Lizenz oder Abonnement: Jedes Modell hat seine Vorteile. Die Cloud bietet Flexibilität und automatische Updates, während das On-Premise-Modell aus Sicherheitsgründen oder wegen der individuellen Anpassung bevorzugt werden kann.

Wie kann man APS-Software in seiner Organisation einführen?

Die Einführung von APS-Software erfordert eine Reihe von Schritten.

Klarstellung der Ziele und des Umfangs

Ein APS-Softwareprojekt muss von klaren Zielen ausgehen: Verringerung von Fehlmengen, Glättung der Auslastung, Senkung der Lagerbestände oder zuverlässigere Planung. Anstatt alles abzudecken, ist es besser, klein mit einer Fabrik, einem Lager oder einer Produktfamilie zu beginnen, mit quantifizierten Referenzindikatoren, um die Ergebnisse zu messen.

Den Rahmen setzen

Die Effektivität einer APS-Software hängt von der Qualität der Daten ab (Stücklisten, Zykluszeiten, Kapazitäten, Lieferzeiten). Es muss auch festgelegt werden, wer die Planung steuert und wie oft. Auf der technischen Seite reicht ein einfacher Datenaustausch am Anfang aus, die Automatisierung kommt später.

Einen Piloten starten

Ein 6- bis 8-wöchiger Test mit einem begrenzten Umfang ermöglicht die Validierung der APS-Software. Kurze Rituale (tägliche Überprüfung, wöchentlicher Ausschuss) gewährleisten die Nachverfolgung. Die Erfolgskriterien sind konkret: verbesserter Service, geringere Lagerbestände, weniger Notfälle und mehr Stabilität in der Planung.

Teams einbeziehen

Der Erfolg von APS-Software hängt von der Akzeptanz der Nutzer ab. Ein Sponsor und einige interne „Champions“ dienen als Multiplikatoren. Die Schulung muss schrittweise erfolgen und es ist wichtig, schnell greifbare Vorteile zu zeigen, um alle mitzunehmen.

Bereitstellung

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt erfolgt die Einführung der APS-Software schrittweise. Die Governance muss klar sein: IT für die Abläufe, Fachbereiche für die Parameter. Schließlich muss die APS-Software in die S&OP integriert werden, um Kohärenz und globale Steuerung zu gewährleisten.

Wie kann man den ROI eines Supply Chain Projekts bewerten?

Um den Return on Investment eines Supply Chain Projekts zu messen, müssen Sie den konkreten Nutzen, den Sie erhalten, mit den Kosten vergleichen. Es gibt mehrere Indikatoren, die dies ermöglichen:

  • Weniger Lagerbestände: Durch die Optimierung der Ebenen wird Kapital freigesetzt und die Lagerkosten werden gesenkt.

  • Weniger Fehlmengen und Verluste: Eine bessere Planung reduziert Fehlmengen und unverkaufte Produkte.

  • Höherer Servicegrad: Die Kunden werden schneller und regelmäßiger beliefert, was ihre Zufriedenheit steigert.

  • Zeitersparnis und Effizienz: Durch Automatisierung und geeignete Werkzeuge können die Teams besser und schneller arbeiten.

Diese Ergebnisse, die oft schon im ersten Jahr sichtbar sind, zeigen, dass die Lieferkette zu einem echten Motor für die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens werden kann.

Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema. hier

APS-Software: Auf dem Weg zu einer vorausschauenden und autonomen Versorgungskette

Künstliche Intelligenz verändert die Fähigkeiten von APS-Software grundlegend. Durch die Integration von prädiktiven und präskriptiven Algorithmen kann sie schwache Signale (plötzliche Nachfrageschwankungen, drohende Lieferengpässe, Verzögerungen bei Lieferanten) erkennen, lange bevor sie kritisch werden. Die KI kann mehr als nur voraussehen: Sie passt die Prognosen kontinuierlich an und formuliert automatische Empfehlungen, die sofort validiert oder ausgeführt werden können.

Mit derIndustrie 4.0 erreichen die PSAs eine neue Stufe. Sie sind über das Internet der Dinge (IoT) mit Maschinen und Anlagen verbunden und erhalten einen ständigen Strom von Echtzeitdaten: Produktionsrate, Ausfallraten, Lagerbestände, Umweltbedingungen usw. Diese Informationen werden sofort in die Optimierungsberechnungen einbezogen, so dass die Planung sekundengenau angepasst werden kann.

Diese Konvergenz zwischen APS, KI und IoT ebnet den Weg für eine vorausschauende und nahezu autonome Versorgungskette. Die Systeme werden nicht nur in der Lage sein, Unwägbarkeiten zu antizipieren, sondern auch sofort darauf zu reagieren, indem sie selbst taktische oder operative Entscheidungen treffen. Die menschliche Intervention wird sich dann auf die Validierung strategischer Entscheidungen und das Management von Ausnahmesituationen konzentrieren.

APS-Software bietet mehr Transparenz, mehr Agilität und eine höhere Planungsgenauigkeit. Durch die Integration dieser Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, unvorhergesehene Ereignisse voraussehen und ihren Kundenservice verbessern, während sie gleichzeitig Kosten und Zeitaufwand reduzieren.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

wie man ein starkes Preisimage im Einzelhandel aufbaut optimix solutions

Wie baut man ein starkes Preisimage im Einzelhandel auf?

Das Preisimage spiegelt die Wahrnehmung der Kunden von der Preispositionierung eines Unternehmens wider. Um das Preisimage zu stärken, müssen Sie auf eine einheitliche Preisgestaltung, klare Werbeaktionen, die Auswahl von Referenzprodukten und eine transparente Kommunikation setzen. Wie kann ein starkes Preisimage im Einzelhandel aufgebaut werden?

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain