Die Herausforderungen der kosmetischen Lieferkette im Jahr 2024

Welche Herausforderungen stellt die Supply Chain für die Kosmetik- und Schönheitswelt dar?

Angetrieben von innovativen Werbestrategien, einer verstärkten Präsenz in sozialen Netzwerken und einem wachsenden Streben nach persönlichem Wohlbefinden, erlebt die Branche ein Wachstum, das besonders bei der jüngeren Generation ankommt.

Nach den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr sind Ereignisse wie der Valentinstag eröffnen einen Zyklus, in dem jedes Fest eine Chance ist, die es zu nutzen gilt. Gleichzeitig hat Europa mit einem blühenden Kosmetikmarkt, der auf rund 1,5 Mrd. Euro geschätzt wird, ein hohes Niveau erreicht. 131,80 Mrd. USD in Einzelhandelsumsätzen im Jahr 2023Die Tatsache, dass die Zahl der Einzelhandelsumsätze in diesem Sektor in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, zeigt die schnelle Expansion dieses Sektors.

Gleichzeitig stehen die Einzelhändler vor einer einzigartigen Reihe von logistischen Herausforderungen, von der Verwaltung von Verfallsdaten bis hin zur Handhabung empfindlicher Bestände, die spezielle und rigorose Handhabungsmethoden erfordern. Angesichts dieser Herausforderungen ist es wichtig, logistische Richtlinien zu erlassen. für die Lagerung und Vorbereitung von Bestellungen.

In diesem Artikel tauchen wir in das Herz dieser Herausforderungen ein und untersuchen die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die kosmetische Lieferkette gegenübersieht.

Unser Ziel ist es, den Erfolg und das Wohlergehen der Kosmetiklinien bis 2024 und darüber hinaus zu sichern, indem wir Trends voraussehen und Strategien anpassen, um in dieser dynamischen Branche an der Spitze zu bleiben.

Rückverfolgbarkeit und Versandbedingungen

Die Rückverfolgbarkeit und das Management der Versandbedingungen in der Lieferkette für Schönheitsprodukte gewährleisten eine vollständige Transparenzvon der Herkunft der Rohstoffe bis zur endgültigen Lieferung der Produkte an die Kunden. Die Einrichtung ein wirksames System der Rückverfolgbarkeit ermöglicht es den Marken, jedes Produkt durch jede Phase der Lieferkette zu verfolgen. Dies geschieht häufig mit Hilfe von Drittlogistikanbietern, die sich auf die genaue Verfolgung von Artikeln spezialisiert haben, so dass Marken einen klaren und detaillierten Überblick über den Weg und den Zustand ihrer Produkte erhalten.

Über die einfache Rückverfolgbarkeit von Produkten hinaus, die Verfolgung der Versandbedingungen wird zu einem immer wichtigeren Aspekt. Diese Überwachung ermöglicht es nicht nur, den Weg der Produkte zu verfolgen, sondern auch spezifische Bedingungen zu kontrollieren, die ihre Qualität und Integrität beeinträchtigen könnten. Zum Beispiel sind Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur, Lichtaussetzungsowie physikalische Einflüsse wie Erschütterungen oder Stöße, werden kontinuierlich überwacht. Dieser Ansatz ermöglicht es den Kosmetikmarken, spezifische Produktchargen zu verfolgen und genau zu erkennen, wann und wo ein Problem in der kosmetischen Lieferkette auftreten kann.

Durch diese strenge Überwachung sind die Marken in der Lage, schnell einzugreifen, wenn eine Anomalie entdeckt wird, so dass jedes identifizierte Problem effektiv gelöst werden kann. Darüber hinaus trägt diese Praxis dazu bei, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass sich ähnliche Vorfälle in der Zukunft wiederholen.

Reaktivität auf Temperaturschwankungen

Die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Schönheitsprodukten reagieren stark auf Temperaturänderungen. Wenn sie übermäßiger Hitze ausgesetzt werden, kann dies zu einem schnellen Verderb führen und die Qualität beeinträchtigen. Aus diesem Grund erfordert die Lagerung und Auftragsabwicklung dieser Produkte eine temperaturkontrollierte Umgebung, um zu verhindern, dass sie extremen Temperaturen ausgesetzt werden.

Wählen Sie einen Vertriebspartner aus, der über eine Anlage mit Anlage mit Wärmeregulierung garantiert die Erhaltung der Qualität von Kosmetika und Schönheitsprodukten. Diese Zentren sind so konzipiert, dass sie eine stabile Temperatur aufrechterhalten und die Produkte vor extremen Temperaturschwankungen schützen. Dies garantiert, dass die Produkte von der Lagerung bis zur Verteilung und Auslieferung auf der richtigen Temperatur bleiben.

Änderung der Trends

In der Kosmetikbranche ändern sich die Trends mit verblüffender Geschwindigkeit. Was gestern noch die Aufmerksamkeit auf sich zog, kann heute schon überholt sein. Angesichts dieser Volatilität müssen die Lieferketten eine bemerkenswerte Agilität an den Tag legen, um den Erfolg der Unternehmen voranzutreiben. Der unaufhörliche Wandel der Verbraucherpräferenzen erfordert von den Akteuren in diesem Bereich die Wünsche, Erwartungen und Anfragen ihrer Kunden im Auge zu behalten..

In diesem Zusammenhangist die Analyse der Nachfrageplanung wird immer wichtiger. Sie ermöglicht die intelligente Nutzung aktueller Trends und wichtiger Leistungsindikatoren, um die häufigen Nachfrageschwankungen richtig zu antizipieren. Eine Fokussierung auf die Bedarfsplanung hilft, die Überbestände während der Abschwächung der kosmetischen Trends deutlich zu reduzieren. Gleichzeitig sorgt sie für ein optimales Bestandsmanagement in Zeiten, in denen sich bestimmte Trends großer Beliebtheit erfreuen, und maximiert so die Erfolgschancen.

Starke Saisonalität

Die Kosmetikindustrie ist besonders anfällig für einen starken Anstieg der Preise. starke SaisonabhängigkeitDies kann eine echte Herausforderung für die Lieferkette darstellen. Besondere Anlässe wie den Valentinstag oder Muttertag verstärken diesen Trend und führen zu Zeiten intensiver Nachfrage. Diese Schlüsselmomente erfordern eine schnelle und effiziente Anpassung der logistischen Abläufe, die oft eine Verstärkung der Teams, ein rigoroses und strategisches Bestandsmanagement sowie einen effizienten und zuverlässigen Versand erfordern, um die immer anspruchsvolleren Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

Eine sorgfältige Planung und genaue Prognosen sind daher unerlässlich. Diese strategischen Werkzeuge sind wichtig, um erfolgreich durch diese Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen zu navigieren und eine angemessene Reaktion auf die Marktnachfrage zu gewährleisten, während gleichzeitig die Qualität des Service und die Kundenzufriedenheit erhalten bleiben.

Fälschungen in der Kosmetik

Der Kampf gegen Fälschungen ist ein wichtiges Thema. und wiederkehrende Problematik innerhalb der kosmetischen Lieferkette. Diese Problematik hat zwei Schwerpunkte.

Einerseits stellen gefälschte Produkte ein erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit dar. In der Tat werden diese Imitate häufig ohne Einhaltung von Sicherheitsstandards hergestellt und können schädliche Substanzen oder minderwertige Qualität enthalten. Dies gefährdet die Verbraucher, da die Verwendung dieser Produkte zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann.

Andererseits stellt die Präsenz von Fälschungen auf dem Markt eine direkte Bedrohung für die Integrität und den Ruf echter Marken dar. Unternehmen investieren massiv in die Entwicklung ihres Images und die Qualität ihrer Produkte. Fälschungen, die den Markt mit minderwertigen Produkten überschwemmen, untergraben das Vertrauen der Verbraucher und schaden so dem Image legitimer Unternehmen.

Angesichts dieser Herausforderungen erweist sich die Einrichtung einer sicheren und transparenten digitalen Lieferkette als die effektivste Verteidigungsstrategie. Lösungen wie die Serialisierung von Produkten und die Umweltüberwachung in Echtzeit ermöglichen nicht nur die genaue Rückverfolgung jedes einzelnen Produkts, sondern gewährleisten auch die Integrität der Lieferkette.

Verwaltung von unverkauften Kosmetika

Laut einer Studie von Avery Dennison, einem internationalen Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Etikettenmaterialien spezialisiert hat, weist der Sektor die höchste Rate an unverkauften Produkten auf, Sie betrug 10,2%.. Ein rigoroses Management von Verfallsdaten, Chargen und Rückrufmöglichkeiten ist entscheidend für die Optimierung der Lieferkette in der Welt der Kosmetika.

Um das Volumen an abgelaufenen Produkten zu minimieren und die die Verwaltung der Bestände zu optimieren.Es ist unerlässlich, dass die Lieferkette für Kosmetika über ein integriertes ein Lebenszyklus-Management-System der Produkte. Dieses System muss nicht nur auf bevorstehende Verfallsdaten achten, sondern auch einen methodischen Ansatz für den Vertrieb verfolgen, der auf folgenden Faktoren beruht das Prinzip „First out, first out“ (FEFO). oder first in, first out (FIFO). Dies garantiert die Frische und Stabilität der Bestände bis zu ihrer endgültigen Verteilung.

Darüber hinaus ist ein effektives System des Produktlebenszyklusmanagements für Schönheitsmarken von Vorteil, da es ihnen ermöglicht, die spezifischen Anforderungen der Einzelhändler zu erfüllen. Diese verlangen häufig, dass die Produkte lange vor Ablauf des Verfallsdatums geliefert werden. Durch die systematische Strukturierung dieser Informationen stellt ein solches System sicher, dass die von den Einzelhandelspartnern festgelegten Standards und Vorschriften eingehalten werden.

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosmetikindustrie vor erheblichen Herausforderungen in ihrer Lieferkette steht, insbesondere vor dem Hintergrund eines Jahres, das für die globale Logistik noch eine Herausforderung darstellen wird.

Die Kosmetikindustrie, die sich ständig weiterentwickelt und großen Herausforderungen ausgesetzt ist, erfordert einen proaktiven Ansatz für das Supply Chain Management. Die Unbeständigkeit der Trends, die Empfindlichkeit der Produkte und die geopolitische Instabilität erfordern eine robuste und anpassungsfähige Lösung…

Stellen Sie sich diese Fragen:

  • Erkennen Sie Lücken oder Worthülsen in Ihrem Beschaffungsprozess?
  • Ist Fälschung eine Herausforderung in Ihrer Branche, und wenn ja, wie gehen Sie damit um?
  • Pflegen Sie aktiv die Interaktion mit Ihren Kunden, um deren Verbindung mit Ihrer Marke zu stärken?
  • Sind Sie sicher, dass Ihre derzeitigen Lösungen für die Lieferkette optimal funktionieren?

Nur wenn die Unternehmen diese Herausforderungen erkennen, innovative Ansätze verfolgen und die Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette stärken, können sie diese Hindernisse überwinden. Resilienz und Flexibilität werden zu Schlüsselelementen, um in dieser komplexen Landschaft zu gedeihen. Durch Investitionen in nachhaltige Lösungen, die Beobachtung aufkommender Trends und einen proaktiven Ansatz können die Akteure der Kosmetikindustrie nicht nur erfolgreich durch die aktuellen Herausforderungen navigieren, sondern auch ein solides Fundament für eine robustere und agilere Lieferkette in der Zukunft schaffen.

Die Integration von Supply-Chain-Lösungwie z.B. Optimix XFRDas System ermöglicht die Automatisierung und Optimierung von Prozessen, wodurch die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Logistik-Teams gesteigert wird. Dieses System mit seinem modularen Design und den spezifischen Funktionen für die Kosmetikindustrie bietet eine Antwort auf die Frage, wie Sie Ihre Kunden am besten unterstützen können. auf die einzigartigen Herausforderungen des Sektors zugeschnitten.

Sind Sie bereit, mit der Verbesserung Ihrer Prognosen zu beginnen?

Sprechen Sie mit unseren Logistik- und Supply Chain-Experten.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain