Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung und Beschaffung

In einem Kontext zunehmenden wirtschaftlichen Drucks ist die Lagerverwaltung zu einem zentralen Bestandteil der Lieferkette geworden. Logistikkette..

Ob Sie ein Händler, ein Industrieunternehmen oder ein E-Commerce-Anbieter sind, eine gute Lagerverwaltung hilft Ihnen, Kosten zu senken, Fehlbestände zu vermeiden, die Lagerhaltung zu optimieren und die Lieferfristen einzuhalten. innerhalb der Fristen. Gute Praktiken anwenden Beschaffungsmethoden ist daher von entscheidender Bedeutung.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Methoden der Lagerverwaltung.

Bestandsführung durch die Wiederauffüllungsmethode

Die Methode der Wiederauffüllung basiert auf der Idee einer feste Menge in regelmäßigen Abständen bestellt werden. Er ist ideal für Produkte mit gleichbleibendem Verbrauch.

Das Unternehmen legt einen Schwellenwert und eine Menge im Bestand die nicht überschritten werden darf. Wenn diese Schwelle erreicht wird, wird automatisch ein Auftrag generiert.

Die Methode des Bestellpunktmanagements

Der Bestellpunkt ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden der Lagerverwaltung in Unternehmen. Es beruht auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Automatisch wird eine Bestellung ausgelöst, sobald der Lagerbestand einen vordefinierten kritischen Schwellenwert erreicht.

Dieser Schwellenwert wird nicht zufällig festgelegt, sondern auf der Grundlage von zwei Schlüsselelementen berechnet. Einerseits der durchschnittliche Verbrauch während der Vorlaufzeit (auch „Lead Time“ genannt), d.h. die Zeit zwischen Bestellung und Erhalt der Ware. Zum anderen gibt es einen Sicherheitsbestand, der dazu dient, unvorhergesehene Ereignisse wie eine Nachfragespitze oder einen Lieferantenverzug abzudecken.

Diese Methode hat mehrere Vorteile: Sie ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Nachfrageschwankungen, vermeidet Lagerunterbrechungen und begrenzt die Überlagerung, indem sie Überbestellungen vermeidet. Sie ist besonders geeignet für Produkte mit regelmäßiger Rotation, bei denen der Verbrauch relativ vorhersehbar ist.

Um effektiv zu sein, erfordert der Bestellpunkt jedoch eine genaue Überwachung der Lagerbestände und eine hohe Zuverlässigkeit der Daten. Viele Unternehmen setzen daher auf Softwarelösungen wie XFR, die diese Methode in einen vorausschauenden Ansatz integrieren, indem sie die Auslösung von Bestellungen automatisieren und dabei Nachfrageschwankungen und logistische Einschränkungen berücksichtigen.

Die Auffüllmethode: Auffüllung nach Höchstgrenze

Die Auffüllmethode, auch als Höchstbestandsmethode bekannt, beruht auf einem einfachen Prinzip: Die Bestände (Lager oder Filialen) werden auf ein vordefiniertes Niveau aufgefüllt, das als Höchstbestand bezeichnet wird. Bei jedem Auffüllzyklus wird nur so viel bestellt, wie nötig ist, um diesen Zielbestand wieder zu erreichen.

Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass er die Verwaltung der Bestellungen vereinfacht und komplexe Berechnungen bei jedem Durchgang vermeidet. Dadurch kann der durchschnittliche Lagerbestand relativ stabil gehalten werden, während das Risiko von Fehl- oder Überbeständen verringert wird.

Die Nachfüllmethode ist besonders geeignet für Umgebungen mit regelmäßigen Lieferungen (z.B. eine wöchentliche Liefertour) oder wenn Sie die Kosten für die administrative Bearbeitung von Bestellungen begrenzen möchten.

Um jedoch wirklich effektiv zu sein, muss der maximale Lagerbestand gut definiert werden, wobei der Verbrauch, die Lieferzeit und ein eventueller Sicherheitsbestand berücksichtigt werden müssen. Sie ist oft mit Prognose- oder automatischen Überwachungsinstrumenten verbunden, die die Entscheidungsfindung erleichtern, indem sie Empfehlungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Nachfrage, der logistischen Einschränkungen und der Serviceziele vorschlagen.

Die Methode der Wiederauffüllung auf Bestellung: ein minimaler Bestand für Produkte mit geringem Umsatz

Bei der Methode des auftragsbezogenen Nachschubs wird der Nachschub erst dann eingeleitet, wenn ein Kundenauftrag vorliegt. Diese Methode eignet sich besonders für Fertigprodukte mit hohem Wert oder geringem Umschlag, bei denen es besser ist, einen großen Lagerbestand zu vermeiden.

Im Gegensatz zur Just-in-Time-Methode, die darauf abzielt, die gesamte Logistik- und Produktionskette zu synchronisieren, um genau dann zu liefern, wenn der Bedarf entsteht, konzentriert sich die auftragsbezogene Methode ausschließlich darauf, die Produkte entsprechend den Kundenaufträgen aufzufüllen, ohne zu versuchen, die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren.

Dieser Ansatz reduziert die Kapitalbindung durch Lagerbestände, erfordert jedoch eine reaktionsfähige Logistikorganisation und kontrollierte Lieferzeiten, um schnell auf Anfragen reagieren zu können.

Die Just-in-Time-Methode

Just-in-Time (JIT) ist eine Managementmethode, die aus dem japanischen Lean Management hervorgegangen ist und darauf abzielt, nur die benötigte Menge zu produzieren oder zu liefern, und zwar genau dann, wenn sie benötigt wird. Diese Strategie zielt darauf ab, die Lagerbestände auf ein Minimum zu reduzieren, um die Lagerkosten zu senken und Verschwendung zu vermeiden.

Um effektiv arbeiten zu können, muss die JIT mehrere Schlüsselbedingungen erfüllen:

  • Enge Koordination mit den Lieferanten, um häufige und zuverlässige Lieferungen zu gewährleisten.

  • Eine rigorose Verwaltung der Bestände mit präzisen und in Echtzeit aktualisierten Daten.

  • Eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Abläufe, um die Bewegungen zu verfolgen und den Bedarf zu antizipieren.

  • Standardisierte Prozesse zur Minimierung von Fehlern und zur Erleichterung der Reaktionsfähigkeit.

Durch die Anwendung von JIT können Unternehmen ihre Flexibilität erhöhen, das Risiko von Überbeständen oder Lieferengpässen verringern und ihren Cashflow optimieren. Diese Methode erfordert jedoch eine ausgereifte und agile Lieferkette, da jede Unterbrechung oder Verzögerung unmittelbare Auswirkungen auf die Produktion oder den Vertrieb haben kann.

Die ABC-Methode

Die ABC-Methode ist ein Instrument der Lagerverwaltung, mit dem Sie die Artikel in verschiedene Kategorien einteilen können. drei Kategorien eingeteilt werden. nach ihrem relativen Wert im Gesamtbestand.

Sie erfordern daher eine strenge Verwaltung, eine häufige Überwachung und eine genaue Kontrolle, um Fehlmengen oder Überbestände zu vermeiden .

Artikel der Klasse Klasse B haben eine von mittlerer Bedeutung, Sie werden regelmäßig, aber weniger häufig überprüft.

Schließlich machen Artikel der Klasse C, obwohl sie zahlenmäßig überwiegen, nur einen kleinen Teil des Bestandswertes aus. Sie werden daher häufig in vereinfachter Form verwaltet oder sogar nur nach Bedarf bestellt, um die Kosten zu optimieren und den Verwaltungsaufwand zu begrenzen. Diese Segmentierung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Ressourcen auf die Elemente zu konzentrieren, die für ihre Rentabilität am wichtigsten sind.

  • A : Artikel mit hohem Wert → Feinmanagement, Kontrolle der Bestände rigoros.
  • B : mittlere Bedeutung → regelmäßige Überprüfungen.
  • C geringer Wert → vereinfachte Verwaltung, häufig „auf Bestellung“.

Pull-Management

Der Pull-Fluss beruht auf einem einfachen Prinzip: Die Produktion oder Beschaffung wird nur durch die tatsächliche Nachfrage ausgelöst. Ohne Kundenauftrag wird kein Produkt hergestellt oder eingelagert. Dadurch werden unnötige Lagerbestände, Lagerkosten und das Risiko der Veralterung verringert.

Der Pull-Fluss eignet sich besonders für Unternehmen, die agil sind oder sich in instabilen Umgebungen bewegen, in denen die Nachfrage schwankt oder schwer vorhersehbar ist. Er ermöglicht ein flexibleres und reaktiveres Management, vorausgesetzt, Sie verfügen über eine reaktive Lieferkette und Werkzeuge, die in der Lage sind, Daten in Echtzeit zu verarbeiten.

Push-Verwaltung

Der Push-Fluss beruht auf einer antizipatorischen Logik: Beschaffung und Produktion werden im Voraus auf der Grundlage von Nachfrageprognosen geplant. Das Unternehmen gibt seine Bestellungen bei Lieferanten im Voraus auf und verteilt dann die Bestände gemäß einer vorher festgelegten Verteilungsstrategie (Lagerhäuser, Geschäfte usw.).

Dieses Modell eignet sich besonders für Handelskampagnen, Produkte mit starken saisonalen Schwankungen oder Fertigprodukte mit regelmäßigem Umschlag, bei denen die Nachfrage vorhersehbar ist. Es ermöglicht eine sofortige Verfügbarkeit der Artikel, birgt jedoch das Risiko von Überbeständen oder unverkauften Artikeln, wenn die Prognosen von der tatsächlichen Marktlage abweichen.

Digitalisieren Sie Ihre Lagerverwaltung mit XFR für mehr Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit

Unabhängig davon, welche Methode Sie wählen: Bestellpunkt, Auffüllung, JIT oder Pull, ihre Effizienz hängt von einer leistungsfähigen Lagerverwaltungslösung ab, die in der Lage ist, die Daten zu zentralisieren, die Abläufe zu analysieren und die Entscheidungen zu automatisieren. Dies ist die Logik, die hinter XFR steht. XFR (Optimix Forecasting and Replenishment), eine Lösung, die sich durch ihre Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen integriert XFR intelligente Algorithmen, die den Bedarf auf der Grundlage der tatsächlichen Nachfrage, der Verkaufsdaten und der spezifischen logistischen Einschränkungen eines jeden Unternehmens antizipieren. Das Ergebnis ist ein dynamisches Echtzeit-Bestandsmanagement, das kontinuierlich optimiert wird, mit automatisierten Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlmengen und Überbeständen.

Dieser Ansatz ist besonders für Umgebungen mit mehreren Kanälen und hoher Variabilität geeignet und verwandelt die Lagerverwaltung in einen strategischen, zuverlässigen und nachhaltigen Hebel.

Die Risiken einer schlechten Verwaltung

Eine schlechte Bestandsführung kann für ein Unternehmen schwerwiegende Folgen haben, sowohl in finanzieller als auch in operativer Hinsicht. Wiederholte Fehlbestände beeinträchtigen die Kundenzufriedenheit und führen zu Umsatzeinbußen, während Überbestände unnötig Kapital binden, die Lagerkosten erhöhen und das Risiko der Veralterung steigern. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der Prognose, eine geringere Produktivität der Teams und eine komplexere Entscheidungsfindung, da keine zuverlässigen Daten zur Verfügung stehen.

Eine ineffiziente Lagerverwaltung schwächt die gesamte Lieferkette und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Die Lagerverwaltung ist ein strategisches Glied in der Logistikkette, das direkt mit der operativen Leistung, der Rentabilität und der Kundenzufriedenheit verbunden ist. Jede Methode, ob Point of Order, Replenishment on Order, Just-in-Time oder Pull- und Push-Logik, bietet je nach Kontext, Produkttyp und Unternehmenszielen spezifische Vorteile.

Wie auch immer die Methode aussehen mag, ihre Wirksamkeit hängt stark von der Qualität der Daten und der Fähigkeit ab, den Fluss in Echtzeit zu steuern. Aus diesem Grund wird die Unterstützung durch eine leistungsfähige Lagerverwaltungssoftware wie XFR zu einem echten Hebel für die Optimierung. Durch die Kombination von Prognose, Automatisierung und Agilität kann die Lagerverwaltung in ein strategisches Steuerungsinstrument umgewandelt werden, das den Anforderungen eines sich ständig verändernden Marktes gerecht wird.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Was ist Lagerverwaltung und warum ist sie so wichtig? Befolgen Sie unsere Ratschläge, um Ihre Lagerbestände effizient zu steuern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Lagerverwaltung: Was ist das?

Was ist Lagerverwaltung? Die Lagerverwaltung umfasst alle Praktiken und Prozesse, die es ermöglichen, den Warenfluss zu kontrollieren. den Warenfluss zu verfolgen, zu organisieren und zu optimieren in einem Unternehmen. Sie beginnt mit der Beschaffung und dauert bis zum Verlassen des Lagers, sei es durch Verkauf, Transfer oder internen Verbrauch. Diese zentrale Funktion in der Logistikkette dient der Beantwortung einer wichtigen Frage: Wie können die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein und gleichzeitig die Kosten minimiert werden ? Ein effizientes Bestandsmanagement sichert die Geschäftstätigkeit, verringert Verluste und gewährleistet die Verfügbarkeit der Produkte für die Endkunden. Warum ist eine gute Bestandsführung notwendig? Die Lagerverwaltung nimmt einen strategischen Platz in der Gesamtleistung eines Unternehmens ein. Sie wirkt sich sowohl auf die Die Kommission ist der Ansicht, dass die Qualität des Kundenservice, die finanzielle Rentabilität und die Robustheit der Lieferkette eine wichtige Rolle spielen. Eine schlechte Antizipation kann zu Fehlbeständen führen, was Umsatzeinbußen und einen Imageverlust zur Folge hat. Andererseits bindet ein großer Überbestand Geld, beansprucht unnötig Lagerfläche und erhöht das Risiko von Verfall oder Veralterung. Die wichtigsten Merkmale einer guten Lagerverwaltung Eine erfolgreiche Lagerverwaltung beruht auf der Fähigkeit, die Waren zu verwalten. Zuverlässigkeit der Daten, Reaktionsfähigkeit auf Schwankungen und die Fähigkeit, den Bedarf zu antizipieren. Sie setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Rückverfolgbarkeit Das bedeutet, dass alle Bewegungen von Artikeln vom Eingang bis zum Ausgang vollständig nachvollziehbar sein müssen und dass alle Vorgänge genau aufgezeichnet werden müssen. Eine Segmentierung Die richtige Klassifizierung der Produkte nach Typologie, Verkaufsfrequenz oder Saisonalität ermöglicht differenzierte und präzisere Strategien. Schließlich basiert eine gute Lagerverwaltung auf der Grundlage von Leistungsindikatoren (Die Kommission hat eine Reihe von relevanten KPIs festgelegt, die es ermöglichen, Korrekturmaßnahmen in Echtzeit zu steuern. Wie funktioniert die Lagerverwaltung? Die verschiedenen Schritte Der Prozess der Lagerverwaltung ist in mehrere Schlüsselschritte gegliedert. Er beginnt mit die VersorgungDies beinhaltet die Auswahl der Lieferanten umfasst, die Aushandlung Die Beschaffung umfasst die Verhandlung der Bedingungen und die Planung der Bestellungen. Der Wareneingang wird von einer Qualitätskontrolle begleitet und die Datenbanken werden sofort aktualisiert. Anschließend werden die Produkte nach einer optimale Organisationslogik (FIFO, codierte Lagerplätze, spezifische Bedingungen). Während ihres gesamten Lebenszyklus unterliegen die Artikel Bewegungen (Eingänge, Ausgänge, Transfers), die genau aufgezeichnet werden müssen. Die Überwachung des Ganzen basiert auf Reporting-, Warn- und Analysetools. Was sind die verschiedenen Technologien für die Lagerverwaltung? Moderne Technologien verändern die Lagerverwaltung grundlegend. ERP-Systeme sorgen für eine umfassende Koordination zwischen Einkauf, Produktion, Logistik und Finanzen. WMS-Systeme ermöglichen eine detaillierte Verwaltung des Lagers, der Lagerplätze, der Picking-Aufgaben und des physischen Flusses. SaaS-Lösungen bieten einen agilen und skalierbaren Ansatz, indem sie Folgendes kombinieren Künstliche Intelligenz, Modellierung der NachfrageDie Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Schließlich ermöglichen vernetzte Objekte (IoT-Sensoren, RFID-Tags) und mobile Endgeräte eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung in Echtzeit. Sie ist intuitiv und ermöglicht es jedem, vom Käufer bis zum Logistiker, den Lagerbestand zu sehen und schnelle Entscheidungen zu treffen, ohne ein komplexes System beherrschen zu müssen. Herausforderungen bei der Bestandsführung Die Lagerverwaltung steht vor strukturellen und konjunkturellen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Vorhersehbarkeit der NachfrageDie Nachfrage ist vielen Unwägbarkeiten unterworfen: Verbrauchstrends, Wetter, Gesundheits- oder Wirtschaftskrisen. Weitere Einschränkungen sind begrenzte Lagerkapazitäten, unterschiedliche Lieferzeiten und die zunehmende Komplexität der Multichannel-Vertriebsnetze. Die Vielfalt der Produkte, ihre heterogenen Lebenszyklen und ihre spezifischen Lagerungsbedingungen machen die Sache noch schwieriger. Wie wird die Lagerverwaltung durchgeführt? Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung Es gibt verschiedene Methoden der Bestandsverwaltung, die je nach Art des Produkts und des betrieblichen Kontextes angewendet werden können. Die ABC-Methode Bei der ABC-Methode werden die Artikel nach ihrer strategischen Bedeutung klassifiziert, um einen angemessenen Aufwand für ihre Verwaltung zu gewährleisten. Die Just-in-time zielt darauf ab, die Lagerbestände zu minimieren, indem die Bestellungen so nah wie möglich am tatsächlichen Verbrauch ausgelöst werden. Die Sicherheitsvorräte ermöglichen es, unvorhergesehene Ereignisse aufzufangen und ein konstantes Serviceniveau zu gewährleisten. Der Meldebestand löst den Nachschub aus, sobald ein Schwellenwert erreicht wird. Schließlich bieten Kanban-Systeme ein visuelles und reaktives Management, das häufig in industriellen Kontexten eingesetzt wird. Wie kann man seine Bestände besser verwalten? Um die Lagerverwaltung zu verbessern, ist es wichtig, an mehreren Punkten gleichzeitig zu arbeiten. Der erste Schritt besteht darin die Daten zuverlässig zu machenDie Daten werden durch die regelmäßige Durchführung von Inventuren und die Sensibilisierung der Teams verbessert. Als nächstes müssen Sie die die Genauigkeit der Prognosen zu verbessernSie können auch externe Daten (Markttrends, Wetter, Saisonalität) einbeziehen. Die Einführung von Intelligente Warnungen und von Personalisierte Dashboards ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Abweichungen. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit den Lieferanten durch folgende Maßnahmen optimiert werden s gezogene Ströme oder Vereinbarungen über Konsignationslager. Optimix Forecasting and Replenishment – XFR: Beherrschen Sie Ihre Lagerverwaltung mit Leichtigkeit XFR Optimix Forecasting and Replenishment zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Ihre Supply Chain zu verwalten, indem es sich auf die Macht der Daten und die Agilität der Technologie stützt. Wo Unternehmen mit Produktvielfalt, Nachfrageschwankungen, Lagerbeschränkungen oder Lieferzeiten jonglieren müssen, fungiert XFR als intelligente Plattform, die Informationen zentralisiert, kritische Entscheidungen automatisiert und die Abläufe mit den Geschäftszielen in Einklang bringt. Die Prognosemaschine nutzt historische Daten, Werbedaten und externe Daten (Wetter, Saisonalität, Trends), um die Lagerbestände in Echtzeit anzupassen, Fehlmengen zu reduzieren und Überbestände abzubauen. Dank einer Intuitive visuelle SchnittstelleXFR bietet eine konsolidierte Ansicht der wichtigsten KPIs (Umschlag, Reichweite, Servicegrad) und ermöglicht es den Logistikmanagern, Spannungsbereiche zu identifizieren, sofort zu handeln und verschiedene Managementszenarien zu simulieren, um die profitabelsten Entscheidungen zu treffen. Dort, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen, XFR macht jeden Schritt fließend. Die Lösung umfasst die Berechnung des Nettobedarfs, die automatische Generierung von Bestellungen, die Steuerung des Lagerbestands nach Produkttypen (ABC-Methode, Meldebestand, JIT) und die Integration mit den Lieferantenströmen. Die Lösung ist mit Ihren internen Tools kompatibel und eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Organisationen, die Flexibilität, Zuverlässigkeit und nachhaltige Leistung suchen. Der SaaS-Ansatz erleichtert die Implementierung, die Skalierbarkeit und die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Die Lagerverwaltung ist nicht mehr auf eine Zähl- oder Lagerlogik beschränkt. Sie ist zu einem Strategischer Hebel für die WettbewerbsfähigkeitSie können die Rentabilität, die Reaktionsfähigkeit des Handels und die

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain