Instrumente zur Prognose der Nachfrage in der Lieferkette

Wie-wahlt-man-seine-Supply-Chain-Losung-aus-optimix-solutions

Entdecken Sie unser Weißbuch

Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Methode und konkrete Anhaltspunkte, um die Supply-Chain-Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Herausforderungen passt, angesichts der zunehmenden Komplexität und der immer höheren Erwartungen.

Die Nachfrage ändert sich heute unter dem Einfluss einer Vielzahl von Faktoren: immer aggressivere Werbeaktionen, schwer vorhersehbares Kundenverhalten, logistische Spannungen und Inflationsdruck. In diesem Zusammenhang ist es nicht mehr ausreichend, sich auf einfache Schätzungen oder Excel zu verlassen. Die Unternehmen brauchen Instrumente zur Prognose der Nachfrage Sie benötigen zuverlässige Informationen, um ihre Lieferkette zu optimieren, Unterbrechungen zu vermeiden und ihre Rentabilität zu erhalten.

Angesichts der Vielfalt der verfügbaren Lösungen (Excel, BI-Software, ERP, spezielle Tools für die Bedarfsvorausschätzung) stellt sich jedoch eine Schlüsselfrage: Wie wählt man das richtige Tool für sein Geschäft und seine Herausforderungen?

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Arten von Tools, ihre Vorteile und Grenzen sowie die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der am besten geeigneten Lösung erläutern. Wir werden auch sehen, wie APS-Systeme in der Praxis funktionieren. APS-Lösungen wie XFR (Optimix Forecast & Replenishment) einen Schritt weiter gehen können, indem sie die Kombination von Nachfrageprognose und Wiederauffüllung in einer einzigen Plattform kombinieren.

Warum sind Instrumente zur Prognose der Nachfrage heute so wichtig?

Die Fähigkeit, die Nachfrage zu antizipieren, ist nicht mehr auf eine operative Funktion beschränkt, sondern stellt einen entscheidenden strategischen Vorteil dar. Leistungsfähige Instrumente zur Prognose der Nachfrage ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten in zuverlässige Entscheidungen umzuwandeln, die sich direkt auf die Gesamtleistung auswirken.

Auswirkungen auf die Lieferkette, Bestände und Rentabilität

  • Lieferkette: Eine genaue Prognose verhindert Engpässe, optimiert die Produktionsplanung und sorgt für eine bessere Koordination mit den Lieferanten.
  • Lagerbestände: Zuverlässige Prognosen ermöglichen es, teure Überschüsse und Fehlbestände, die zu Umsatzeinbußen führen können, gleichzeitig zu reduzieren.
  • Rentabilität: Die Optimierung der Beschaffung, der Produktverfügbarkeit und der Werbeaktionen trägt direkt zur Verbesserung der operativen Marge bei.

Beispiel aus der Praxis: Nachfrageprognose in der PharmaindustrieIn der Pharmaindustrie ist eine manuelle Prognose nicht in der Lage, die plötzlichen Spitzenwerte einer saisonalen Epidemie zu antizipieren, was zu kritischen Lieferausfällen und erheblichen finanziellen Auswirkungen führen kann.

Die Grenzen einer manuellen oder Excel-basierten Prognose

Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf Excel-Tabellen oder interne Lösungen, um ihre Prognosen zu erstellen. Dieser Ansatz mag für kleine Unternehmen mit einem begrenzten Produktportfolio geeignet sein, aber er bringt schnell erhebliche Einschränkungen mit sich:

  • Starke Abhängigkeit von menschlicher Expertise → erhöhtes Risiko von Fehlern und Verzerrungen.
  • Schwierigkeiten bei der Verarbeitung großer Datenmengen (historische Verkaufszahlen, Werbeaktionen, E-Commerce-Trends, saisonale Faktoren usw.).
  • Mangel an Automatisierung und Unmöglichkeit, verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren → langsame Reaktionen auf Marktfluktuationen.

Im Pharmasektor ist eine manuelle Verwaltung nicht in der Lage, die Bestände bei unvorhergesehenen Nachfrageschwankungen schnell anzupassen, was die Kontinuität der Versorgung gefährdet.

Was sind die verschiedenen Instrumente zur Unterstützung der Nachfrageprognose?

Um den heutigen Herausforderungen der Lieferkette gerecht zu werden, stehen den Unternehmen verschiedene Arten von Instrumenten zur Nachfrageprognose zur Verfügung, die je nach Größe, Sektor und Komplexität der Operationen ihre Vorteile und Grenzen haben. Die Wahl des Tools kann daher stark von der Art der Prognose abhängen. Methode der Nachfrageprognose ab. gewählt

Traditionelle Methoden: Tabellenkalkulation ( EXCEL )

Tabellenkalkulationen, wie Excel, werden nach wie vor häufig verwendet, insbesondere in kleinen Strukturen oder für einfache Prognosen. Ihr größter Vorteil ist ihre Flexibilität: Berechnungen, Tabellen und Formeln können ohne große Investitionen an spezifische Bedürfnisse angepasst werden. Die geringen Kosten und der einfache Zugang machen sie zu einem praktischen Werkzeug für kleine Teams.

Dieser Ansatz stößt jedoch schnell an seine Grenzen, wenn das Datenvolumen steigt oder die Nachfrage volatiler wird. Die Abhängigkeit von menschlicher Expertise kann zu Fehlern führen, und es gibt kaum Automatisierungsmöglichkeiten, was es schwierig macht, zuverlässige Szenarien zu erstellen oder komplexe Trends über mehrere Produkte und Zeiträume hinweg zu analysieren.

Allgemeine Prognosesoftware (BI, ERP, Reporting)

Diese Lösungen sind oft in das IT-Ökosystem des Unternehmens integriert und ermöglichen die zentrale Erfassung von Daten aus verschiedenen Abteilungen. Sie bieten einen besseren Einblick in vergangene Verkäufe, Werbeaktionen, Markttrends und Finanzindikatoren.

Im Einzelhandel können Sie damit z.B. die Verkäufe nach Verkaufsstellen und Produkten verfolgen, während sie im Pharmasektor die Verwaltung kritischer Bestände und die Verfolgung des Volumens nach Segmenten erleichtern. Der Hauptvorteil dieser Software ist ihre Fähigkeit, Prognosen zu erstellen, die zuverlässiger sind als einfache Tabellenkalkulationen, aber sie sind in der Komplexität der statistischen Modelle und der Automatisierung von Zukunftsszenarien begrenzt.

Künstliche Intelligenz treibt Nachfrageprognosen an

Diese Tools wurden speziell für die Prognose der Nachfrage entwickelt und bieten erweiterte Funktionen. Sie kombinieren traditionelle statistische Modelle mit Techniken der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um komplexe Trends und saisonale Schwankungen zu erkennen, die für herkömmliche Methoden unsichtbar sind.

Diese Lösungen bieten eine höhere Genauigkeit und ermöglichen die Automatisierung der Datensammlung, -verarbeitung und -analyse in großem Maßstab. Sie eignen sich besonders für Unternehmen mit einem großen Produktportfolio oder ausgedehnten Lieferketten, bei denen schnelle und zuverlässige Prognosen entscheidend sind.

Integration mit der Versorgungsplanung (Forecast & Replenishment)

Einige Speziallösungen gehen noch einen Schritt weiter und kombinieren Prognose und Nachschub in einem integrierten Prozess. XFR-Optimix Forecast and Replenishment ist ein gutes Beispiel für diesen Ansatz. Das Tool ermöglicht eine detaillierte Modellierung der Verkaufshistorie, die Simulation verschiedener Nachfrageszenarien und die Orchestrierung der Wiederauffüllung. Es geht sogar noch weiter, indem es Ihnen bei der Optimierung der Lagerbestände hilft. Diese Integration bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, da sie die Produktverfügbarkeit verbessert, die Kosten für Überschüsse senkt und die Reaktionsfähigkeit auf Nachfrageschwankungen erhöht.

Unabhängig von der gewählten Lösung kann die Implementierung komplex sein. Daher empfehlen wir Ihnen, unseren vollständigen Artikel zu lesen: Wie implementiert man eine Nachfrageprognose?

Wie wählt man ein Prognoseinstrument für die Nachfrage?

Die Wahl eines Nachfrageprognose-Tools beschränkt sich nicht auf den Vergleich von Funktionen. Sie muss Teil einer Gesamtstrategie sein, die auf das Unternehmen und seine Branche zugeschnitten ist.


Anpassung des Instruments an die Größe des Unternehmens und den Sektor

Die Komplexität und der Umfang der Anforderungen variieren je nach Größe und Sektor des Unternehmens. Ein kleines Unternehmen mit einem begrenzten Portfolio kann mit einfachen Tools oder Tabellenkalkulationen auskommen, während ein großes Unternehmen mit Hunderten von Artikeln und mehreren Vertriebskanälen spezialisierte Lösungen benötigt, die große Datenmengen verarbeiten und zuverlässige Prognosen für die gesamte Lieferkette erstellen können. Auch die Branche spielt eine Rolle: Der Einzelhandel muss saisonale Spitzen und Sonderangebote antizipieren, die Pharmaindustrie muss kritische Bestände verwalten und die Heimwerker- und Schönheitsbranche muss ihre Sortimente an die lokale Nachfrage anpassen.


Bedeutung der Datenqualität und der IS-Integration

Ein leistungsstarkes Tool reicht nicht aus, wenn die Qualität der verwendeten Daten schlecht ist. Die Genauigkeit der Prognosen hängt von der Integrität und Zuverlässigkeit der gesammelten Informationen ab: historische Verkaufszahlen, Werbeaktionen, Lagerbestände, externe Daten (Wetter, Markttrends, besondere Ereignisse). Die Integration mit dem Informationssystem (ERP, BI, CRM) ist entscheidend, um die Datensammlung und -verarbeitung zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.


Schlüsselkriterien: Genauigkeit, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, ROI

Um das am besten geeignete Werkzeug auszuwählen, müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden:

  • Prognosegenauigkeit: Die Fähigkeit, die Abweichungen zwischen den Prognosen und der tatsächlichen Nachfrage zu reduzieren.
  • Skalierbarkeit: Das Werkzeug muss in der Lage sein, sich an die Zunahme der Referenzen und die sich ändernden Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive und ergonomische Schnittstelle, so dass die operativen Teams die Daten ohne ständige Unterstützung nutzen können.
  • Return on Investment (ROI): konkrete Auswirkungen auf die Reduzierung von Fehlmengen, Bestandsoptimierung und betriebliche Effizienz.

XFR- Optimix Forecast and Replenishment: die Expertenlösung für die Zuverlässigkeit Ihrer Nachfrageprognosen

Optimix Forecast & Replenishment (XFR) ist eine Lösung, die entwickelt wurde, um die komplexen Anforderungen der Nachfrageprognose und Bestandsplanung in Multi-Channel- und Multi-Produkt-Umgebungen zu erfüllen. Sie kombiniert hochentwickelte statistische Modelle, künstliche Intelligenz und Automatisierungsfunktionen, um zuverlässige und verwertbare Prognosen in großem Maßstab zu liefern.

Mit Hilfe von KI und Machine LearningXFR ermöglicht es, mit Hilfe von fortschrittlichen Algorithmen Muster zu erkennen. komplexe Muster zu erkennen.Sie können die Daten in einem komplexen System zusammenführen, um so die Komplexität der Daten zu reduzieren, die für die Analyse der Daten erforderlich sind, sowie die Erfassung von Daten, die für die Analyse der Daten erforderlich sind. Korrelationen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. und die Genauigkeit der Prognosen kontinuierlich zu verbessern, wenn neue Daten einbezogen werden.

Zu den differenzierenden Funktionen gehören :

  • Automatisierung von Prozessen : Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten ohne ständige manuelle Intervention.
  • Mehrstufige Optimierung Automatische Anpassung von Prognosen und Nachschub auf der Basis von Filialen, Lagern und Produktlinien.
  • Erweiterte vorausschauende Analyse Die Erkennung von Trends, saisonalen Schwankungen und Kundenverhalten, um zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren.

Die Funktionen von XFR ermöglichen es Unternehmen, Fehlbestände zu reduzieren, die Lagerbestände zu optimieren und wertvolle Zeit bei der operativen Planung zu sparen. XFR ermöglicht auch eine bessere Steuerung der Lieferkette und eine schnellere Reaktion auf Nachfrageschwankungen, wodurch die Prognose zu einem echten strategischen Vorteil wird.

Der Wechsel von Excel oder traditionellen internen Tools zu einer fortschrittlichen Lösung wie XFR – Optimix Forecast and Replenishment ist ein echter strategischer Wendepunkt. Durch zuverlässigere Prognosen gewinnen Unternehmen an Agilität, passen ihre Bestände genau an und reduzieren die Kosten, die mit Fehlmengen und Überbeständen verbunden sind. Neben der operativen Leistung führt diese Entwicklung zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain