Yield Management : Das richtige Gleichgewicht zwischen Rentabilität und Markenimage

Im Einzelhandel ist die ständige Suche nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Gewinnmaximierung und der Erhaltung des Markenimages eine komplexe Herausforderung.

Das „Yield Management“ ist eine Praxis, die in den letzten Jahren mit der Entwicklung der Digitalisierung, dem technologischen Fortschritt und der massiven Datenverarbeitung (Big Data) an Bedeutung gewonnen hat.

Diese Handelsstrategie ermöglicht es,die Preise an die Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucheranzupassen.

In diesem Artikel werden wir detailliert erläutern, was Yield Management für Einzelhändler bedeuten kann.

Untersuchung der beiden Varianten des Yield Managements

Die Yield Management ist in zwei Hauptvarianten gegliedert:

  • das aufsteigende Yield Management,
  • Dynamisches Yield Management.

Beide Ansätze bieten Unternehmen flexible Methoden, um die Preise an die Marktnachfrage anzupassen und so ihre Einnahmen zu maximieren. Durch die Untersuchung dieser beiden Facetten erfahren Sie, wie Unternehmen diese nutzen können, um in einem sich ständig ändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das aufsteigende Yield Management

Unter den Retailern wird das aufsteigende Yield Management als bevorzugte Methode eingesetzt. Das Prinzip ist sehr einfach: Der Tarif für eine Leistung entwickelt sich, je näher der Zeitpunkt der Erbringung der Leistung rückt.. Dieser Ansatz bietet den Einzelhändlern eine Preisprognose, unabhängig von den Schwankungen der Verbrauchernachfrage.

Ein greifbares Beispiel für die Anwendung des Bottom-up-Yield-Managements im Lebensmittelsektor wären die saisonalen Sonderangebote in einem Supermarkt. Das ganze Jahr über schwankt die Preisgestaltung für Lebensmittel in vorhersehbarer Weise, mit Preiserhöhungen vor Zeiten hoher Nachfrage, wie z.B. während der Weihnachtszeit. Diese Strategie passt sich der steigenden Nachfrage nach bestimmten Produkten an und schafft so einen Antizipation von Preisänderungen saisonal bedingt.

Ein Verbraucher hat ein Interesse daran, seine Einkäufe vorausschauend zu tätigen, um von den günstigen Preisen profitieren zu können, anstatt sie im letzten Moment zu tätigen. Wenn der Verbraucher dies nicht tut, wird er zwangsläufig einen viel höheren Preis zahlen.

Dynamisches Yield Management

Im Rahmen des dynamischen Yield Managements, werden die Preise angepasst. erfolgt in Echtzeit auf der Grundlage des Verbraucherverhaltens.. Daher können die Tarife entsprechend dem tatsächlichen Angebot und der Nachfrage auf dem Markt schwanken. Diese Schwankungen machen die Preise weniger vorhersehbar, sowohl für die Unternehmen als auch für die Kunden, sie bieten eine große Anpassungsfähigkeit.

Diese Strategie kann zum Beispiel bei der Einführung eines begrenzten Produkts verwendet werden. Zunächst kann das limitierte Produkt zu einem attraktiven Preis eingeführt werden, um das Interesse zu wecken und die anfängliche Nachfrage zu stimulieren. Wenn die Nachfrage steigt und der verfügbare Bestand sinkt, kann der Preis allmählich nach oben angepasst werden. Diese Preisänderung schafft ein Gefühl der Dringlichkeit bei den VerbrauchernDie Preise sind in der Regel höher als die Preise, was die Kunden dazu veranlasst, schnell zu kaufen, bevor das Produkt ausverkauft ist. Wenn die Nachfrage sinkt, können die Preise nach unten angepasst werden, um die Attraktivität des Produkts aufrechtzuerhalten.

Die heutigen technologischen Fortschritte machen es zunehmend einfacher, skalierbare Tarife zu implementieren. Diese Fortschritte ermöglichen eine sorgfältige Anpassung der Preise in Echtzeit als Reaktion auf das Verhalten der Verbraucher.

Gewinnmaximierung durch Yield Management: Ein innovativer Ansatz

Durch die Anpassung der Einzelhändler an die Schwankungen der Nachfrage, Das Yield Management bietet eine beispiellose Flexibilität. Sie können ihre Preise in Echtzeit anpassen und so ihre Gewinnspannen maximieren.

Die Gewinnmaximierung durch Yield Management ist mehr als nur eine Anpassung der Preise. Es handelt sich um eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten verwalten.

Der konkrete Fall von Wasteless

Während das Yield Management bei Online-Reservierungen und Unternehmen zur Maximierung ihrer Erträge immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird es auch in anderen Sektoren, einschließlich der Lebensmittelbranche, angewandt. Wasteless, eine Supermarktkette in den USA, setzte kürzlich Yield Management ein, um die Preise für ihre Lebensmittel dynamisch anzupassen.

Das Hauptziel dieser Strategie ist die Bekämpfung von Verschwendung bei gleichzeitiger Gewinnmaximierung. Der Supermarkt verpflichtet sich, sich in Echtzeit an die Nachfrage der Verbraucher anzupassen. Wenn ein Lebensmittelprodukt, wie z.B. eine Tüte Chips, sehr beliebt ist, wird der Preis nach oben angepasst. Wenn ein Produkt bei den Verbrauchern nicht gut ankommt, wird der Preis gesenkt.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht es dem Supermarkt, seine Bestände zu optimieren und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für das Kaufverhalten der Verbraucher zu entwickeln. Trotz der hohen Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln verpflichtet sich der Supermarkt sogar, die Preise für Artikel zu senken, die sich ihrem Verfallsdatum nähern. Die genaue Überwachung der Regale und des Einkaufsverhaltens in Echtzeit ist entscheidend für die Preise dynamisch anzupassen Die Preise können in Abhängigkeit von der Flugbahn und der Auswahl der Verbraucher angepasst werden.

Trotz seiner Komplexität könnte das Yield Management in einigen großen Lebensmitteleinzelhandelsketten zu einer weit verbreiteten Praxis werden. Es könnte einen neuen strategischen Ansatz zur Maximierung der Einnahmen bei gleichzeitiger Reduzierung der Lebensmittelverschwendung bieten.

Durch das Verständnis der zahlreichen Einkaufsmuster, die Antizipation von Zeiten hoher Nachfrage und die entsprechende Optimierung der Lagerbestände können Unternehmen nicht nur ihre kurzfristigen Einnahmen maximieren, sondern auch eine solide Basis für langfristiges Wachstum schaffen. Es handelt sich um einen dynamischen Ansatz, der Reaktionsfähigkeit und Effizienz in den Mittelpunkt der modernen Handelsstrategie stellt.

Bestandsmanagement: Vermeidung von Überschüssen und Engpässen

Die Verwaltung der Bestände ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Yield Management. Zu hohe Lagerbestände können zu unnötigen Lagerkosten und erheblichen Verlusten für den Einzelhändler führen. Zu geringe Bestände können zu Lieferengpässen führen, wodurch potenzielle Verkäufe verloren gehen. Dies kann Kunden, die das Produkt kaufen wollen, verärgern und sie sogar dazu verleiten, zum Konkurrenten zu gehen, der das gleiche Produkt verkauft.

Das Yield Management ermöglicht es Einzelhändlern, fundierte Entscheidungen über die Höhe des Preises zu treffen. Menge an Vorräten zu halten. Diese Synchronisation zwischen den vom Yield Management erzeugten Daten und den Strategien zur Bestandsverwaltung gewährleistet eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Dadurch werden die Risiken minimiert, die mit Überschüssen oder Knappheit verbunden sind. Knappheit.

Eine enge Integration zwischen Yield Management und Bestandsmanagement bietet die Möglichkeit, die Bestandsniveaus entsprechend den Markttrends zu optimieren.

Dieser proaktive Ansatz verhindert, dass es zu Fehlbestände in Zeiten hoher Nachfrage, wodurch eine kontinuierliche Kundenzufriedenheit gewährleistet wird. Darüber hinaus wird versucht, überschüssige Bestände in ruhigeren Zeiten zu minimieren und so die Kosten für unnötige Lagerhaltung zu senken.

Antizipation der Nachfrage und strategische Auffüllung

Das strategische Auffüllen von Warenbeständen im Einzelhandel spielt eine wesentliche Rolle für das Yield Management. Durch die Anpassung der Nachfüllmengen an die Prognosen können die Einzelhändler die schwankende Nachfrage der Verbraucher zu antizipieren.

Strategisches Nachschubmanagement in Verbindung mit Yield Management bietet Einzelhändlern eine doppelte Chance. Einerseits zielt es auf die Maximierung der Rentabilität ab, indem es die Höhe der Nachbestellungen an die genauen Prognosen anpasst, die vom Yield Management generiert werden. Andererseits wird versucht, die Verfügbarkeit von Produkten zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten, was zu folgenden Verbesserungen führt die Kundenerfahrung und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt stärken.

Die Antizipation der Nachfrage ist ein großer Vorteil in einer Unternehmensstrategie.

Dieser vorausschauende Ansatz ist nicht nur für die Gewinnmaximierung von Vorteil, sondern stärkt auch die Kundenzufriedenheit. Wenn die Angebote auf die erwarteten Erwartungen der Verbraucher abgestimmt sind, Einzelhändler können personalisierte und maßgeschneiderte Erlebnisse anbieten.. Dies wird die Kundentreue und den Ruf der Marke stärken.

Gut zu wissen

Der Verbraucher ist ständig auf der Suche nach Personalisierung.Der Kunde möchte sich mit der Marke verbunden fühlen und eine einzigartige Beziehung zu ihr aufbauen. Die Suche nach Personalisierung ist auch ein großer Vorteil für Einzelhändler, die diese Kategorie entwickeln und diesen Service anbieten können. Dies wird es ihnen ermöglichen, ihren Ertrag, ihre Verkäufe und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Markenimage: Mögliche Kompatibilität mit Yield Management

Kontext

Heutzutage spielt das Markenimage eine immer wichtigere Rolle bei den Verbrauchern. Je besser das Image einer Marke ist, desto mehr Verbraucher werden sich für sie entscheiden. Umgekehrt wird eine Marke mit einem schlechten Image für die Verbraucher nicht attraktiv sein.

Einzelhändler haben daher ein Interesse daran, ein gutes Image zu haben, um Verbraucher für ihr Geschäft zu gewinnen.

Können Markenimage und Yield Management wirklich harmonisch nebeneinander existieren?

Die richtige Einstellung des Yield Managements

Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass die Kompatibilität von der Art und Weise abhängt, wie das Yield Management von den Einzelhändlern umgesetzt wird. Eine kluge Umsetzung dieser Strategie ist nicht nur konsistent mit dem Markenimage, sondern kann auch mehrere Aspekte stärken:

  • Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Retailers
  • Übereinstimmung mit dem Markenimage
  • Die aufmerksame Reaktion auf die Bedürfnisse des Marktes
  • Vertrauen in die Verbraucher

Eine ungeschickte Anwendung des Yield Managements, bei der die Preisschwankungen willkürlich erscheinen oder nicht mit nachvollziehbaren Faktoren verbunden sind, könnte das Markenimage gefährden. Darüber hinaus sind Transparenz und Kommunikation in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Wenn Transparenz und Kommunikation in den angezeigten Informationen nicht klar genug sind, könnte dies zu Lasten des Unternehmens gehen. Retailer, der seine Glaubwürdigkeit verlieren würde. Die Einzelhandelskette hat ein Interesse daran den Kunden die Logik hinter den Preisänderungen, die er anzeigt, klar zu erklären, um mögliche Verwirrung zu verringern und das Vertrauen zu stärken..

Werbestrategien

Das Markenimage kann auch von Yield Management durch Werbestrategien profitieren. Wenn ein Einzelhändler Sonderangebote einführt, die auf der erwarteten Nachfrage oder auf kalendarischen Ereignissen (Weihnachten, Neujahr…) basieren, kann dies bei den Verbrauchern ein Gefühl der Gelegenheit schaffen. Darüber hinaus wird die Einführung von Sonderangeboten dazu führen, dass die positive Wahrnehmung der Marke durch die Verbraucher zu stärken.

Schließlich kann Yield Management, wenn es auf transparente, strategische und auf die Markenwerte abgestimmte Weise implementiert wird, nicht nur mit dem Markenimage koexistieren, sondern auch zu dessen Aufwertung beitragen..

----------------------------

Die effektive Koordination zwischen Yield Management, Bestandsmanagement und Nachbestellungen ist für den Erfolg einer Strategie im Einzelhandel von entscheidender Bedeutung.

Einzelhändler, denen es gelingt, diese drei Elemente nahtlos zu integrieren, profitieren von einer verbesserten Fähigkeit, die Nachfrage zu antizipieren, unnötige Lagerkosten zu vermeiden und die Rentabilität durch eine dynamische Preisgestaltung zu maximieren.

Neben den finanziellen Vorteilen bietet diese methodische Synchronisierung auch positive Auswirkungen auf das Markenimage. Durch die Aufrechterhaltung einer dynamischen Preisgestaltung, die auf logischen und verständlichen Kriterien beruht, bewahrt der Einzelhändler ein positives Markenimage. Eine transparente Kommunikation über Preisanpassungen in Abhängigkeit von der erwarteten Nachfrage oder anderen Variablen stärkt das Vertrauen der Verbraucher.

Indem sie diese verschiedenen Komponenten in ihre Strategie integrieren, können Einzelhändler das Potenzial des Yield Managements nutzen und gleichzeitig ein positives Markenimage und eine konsistente und zufriedenstellende Kundenerfahrung gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand im Einzelhandel

Retail-Nachrichten :

Was ist Lagerverwaltung und warum ist sie so wichtig? Befolgen Sie unsere Ratschläge, um Ihre Lagerbestände effizient zu steuern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Lagerverwaltung: Was ist das?

Was ist Lagerverwaltung? Die Lagerverwaltung umfasst alle Praktiken und Prozesse, die es ermöglichen, den Warenfluss zu kontrollieren. den Warenfluss zu verfolgen, zu organisieren und zu optimieren in einem Unternehmen. Sie beginnt mit der Beschaffung und dauert bis zum Verlassen des Lagers, sei es durch Verkauf, Transfer oder internen Verbrauch. Diese zentrale Funktion in der Logistikkette dient der Beantwortung einer wichtigen Frage: Wie können die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein und gleichzeitig die Kosten minimiert werden ? Ein effizientes Bestandsmanagement sichert die Geschäftstätigkeit, verringert Verluste und gewährleistet die Verfügbarkeit der Produkte für die Endkunden. Warum ist eine gute Bestandsführung notwendig? Die Lagerverwaltung nimmt einen strategischen Platz in der Gesamtleistung eines Unternehmens ein. Sie wirkt sich sowohl auf die Die Kommission ist der Ansicht, dass die Qualität des Kundenservice, die finanzielle Rentabilität und die Robustheit der Lieferkette eine wichtige Rolle spielen. Eine schlechte Antizipation kann zu Fehlbeständen führen, was Umsatzeinbußen und einen Imageverlust zur Folge hat. Andererseits bindet ein großer Überbestand Geld, beansprucht unnötig Lagerfläche und erhöht das Risiko von Verfall oder Veralterung. Die wichtigsten Merkmale einer guten Lagerverwaltung Eine erfolgreiche Lagerverwaltung beruht auf der Fähigkeit, die Waren zu verwalten. Zuverlässigkeit der Daten, Reaktionsfähigkeit auf Schwankungen und die Fähigkeit, den Bedarf zu antizipieren. Sie setzt eine hohe Verfügbarkeit voraus. Rückverfolgbarkeit Das bedeutet, dass alle Bewegungen von Artikeln vom Eingang bis zum Ausgang vollständig nachvollziehbar sein müssen und dass alle Vorgänge genau aufgezeichnet werden müssen. Eine Segmentierung Die richtige Klassifizierung der Produkte nach Typologie, Verkaufsfrequenz oder Saisonalität ermöglicht differenzierte und präzisere Strategien. Schließlich basiert eine gute Lagerverwaltung auf der Grundlage von Leistungsindikatoren (Die Kommission hat eine Reihe von relevanten KPIs festgelegt, die es ermöglichen, Korrekturmaßnahmen in Echtzeit zu steuern. Wie funktioniert die Lagerverwaltung? Die verschiedenen Schritte Der Prozess der Lagerverwaltung ist in mehrere Schlüsselschritte gegliedert. Er beginnt mit die VersorgungDies beinhaltet die Auswahl der Lieferanten umfasst, die Aushandlung Die Beschaffung umfasst die Verhandlung der Bedingungen und die Planung der Bestellungen. Der Wareneingang wird von einer Qualitätskontrolle begleitet und die Datenbanken werden sofort aktualisiert. Anschließend werden die Produkte nach einer optimale Organisationslogik (FIFO, codierte Lagerplätze, spezifische Bedingungen). Während ihres gesamten Lebenszyklus unterliegen die Artikel Bewegungen (Eingänge, Ausgänge, Transfers), die genau aufgezeichnet werden müssen. Die Überwachung des Ganzen basiert auf Reporting-, Warn- und Analysetools. Was sind die verschiedenen Technologien für die Lagerverwaltung? Moderne Technologien verändern die Lagerverwaltung grundlegend. ERP-Systeme sorgen für eine umfassende Koordination zwischen Einkauf, Produktion, Logistik und Finanzen. WMS-Systeme ermöglichen eine detaillierte Verwaltung des Lagers, der Lagerplätze, der Picking-Aufgaben und des physischen Flusses. SaaS-Lösungen bieten einen agilen und skalierbaren Ansatz, indem sie Folgendes kombinieren Künstliche Intelligenz, Modellierung der NachfrageDie Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Schließlich ermöglichen vernetzte Objekte (IoT-Sensoren, RFID-Tags) und mobile Endgeräte eine schnelle und zuverlässige Datenerfassung in Echtzeit. Sie ist intuitiv und ermöglicht es jedem, vom Käufer bis zum Logistiker, den Lagerbestand zu sehen und schnelle Entscheidungen zu treffen, ohne ein komplexes System beherrschen zu müssen. Herausforderungen bei der Bestandsführung Die Lagerverwaltung steht vor strukturellen und konjunkturellen Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen liegt in der Vorhersehbarkeit der NachfrageDie Nachfrage ist vielen Unwägbarkeiten unterworfen: Verbrauchstrends, Wetter, Gesundheits- oder Wirtschaftskrisen. Weitere Einschränkungen sind begrenzte Lagerkapazitäten, unterschiedliche Lieferzeiten und die zunehmende Komplexität der Multichannel-Vertriebsnetze. Die Vielfalt der Produkte, ihre heterogenen Lebenszyklen und ihre spezifischen Lagerungsbedingungen machen die Sache noch schwieriger. Wie wird die Lagerverwaltung durchgeführt? Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung Es gibt verschiedene Methoden der Bestandsverwaltung, die je nach Art des Produkts und des betrieblichen Kontextes angewendet werden können. Die ABC-Methode Bei der ABC-Methode werden die Artikel nach ihrer strategischen Bedeutung klassifiziert, um einen angemessenen Aufwand für ihre Verwaltung zu gewährleisten. Die Just-in-time zielt darauf ab, die Lagerbestände zu minimieren, indem die Bestellungen so nah wie möglich am tatsächlichen Verbrauch ausgelöst werden. Die Sicherheitsvorräte ermöglichen es, unvorhergesehene Ereignisse aufzufangen und ein konstantes Serviceniveau zu gewährleisten. Der Meldebestand löst den Nachschub aus, sobald ein Schwellenwert erreicht wird. Schließlich bieten Kanban-Systeme ein visuelles und reaktives Management, das häufig in industriellen Kontexten eingesetzt wird. Wie kann man seine Bestände besser verwalten? Um die Lagerverwaltung zu verbessern, ist es wichtig, an mehreren Punkten gleichzeitig zu arbeiten. Der erste Schritt besteht darin die Daten zuverlässig zu machenDie Daten werden durch die regelmäßige Durchführung von Inventuren und die Sensibilisierung der Teams verbessert. Als nächstes müssen Sie die die Genauigkeit der Prognosen zu verbessernSie können auch externe Daten (Markttrends, Wetter, Saisonalität) einbeziehen. Die Einführung von Intelligente Warnungen und von Personalisierte Dashboards ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Abweichungen. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit den Lieferanten durch folgende Maßnahmen optimiert werden s gezogene Ströme oder Vereinbarungen über Konsignationslager. Optimix Forecasting and Replenishment – XFR: Beherrschen Sie Ihre Lagerverwaltung mit Leichtigkeit XFR Optimix Forecasting and Replenishment zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Ihre Supply Chain zu verwalten, indem es sich auf die Macht der Daten und die Agilität der Technologie stützt. Wo Unternehmen mit Produktvielfalt, Nachfrageschwankungen, Lagerbeschränkungen oder Lieferzeiten jonglieren müssen, fungiert XFR als intelligente Plattform, die Informationen zentralisiert, kritische Entscheidungen automatisiert und die Abläufe mit den Geschäftszielen in Einklang bringt. Die Prognosemaschine nutzt historische Daten, Werbedaten und externe Daten (Wetter, Saisonalität, Trends), um die Lagerbestände in Echtzeit anzupassen, Fehlmengen zu reduzieren und Überbestände abzubauen. Dank einer Intuitive visuelle SchnittstelleXFR bietet eine konsolidierte Ansicht der wichtigsten KPIs (Umschlag, Reichweite, Servicegrad) und ermöglicht es den Logistikmanagern, Spannungsbereiche zu identifizieren, sofort zu handeln und verschiedene Managementszenarien zu simulieren, um die profitabelsten Entscheidungen zu treffen. Dort, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen, XFR macht jeden Schritt fließend. Die Lösung umfasst die Berechnung des Nettobedarfs, die automatische Generierung von Bestellungen, die Steuerung des Lagerbestands nach Produkttypen (ABC-Methode, Meldebestand, JIT) und die Integration mit den Lieferantenströmen. Die Lösung ist mit Ihren internen Tools kompatibel und eignet sich sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Organisationen, die Flexibilität, Zuverlässigkeit und nachhaltige Leistung suchen. Der SaaS-Ansatz erleichtert die Implementierung, die Skalierbarkeit und die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Die Lagerverwaltung ist nicht mehr auf eine Zähl- oder Lagerlogik beschränkt. Sie ist zu einem Strategischer Hebel für die WettbewerbsfähigkeitSie können die Rentabilität, die Reaktionsfähigkeit des Handels und die

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain