Black Friday: Die 4 größten Herausforderungen.

Der November und der Black Friday stehen vor der Tür, was für Einzelhändler und Schnäppchenjäger besonders aufregend ist.

Immer mehr Einzelhändler, ob physisch oder online, bieten zahlreiche Sonderangebote an, die zu einem Spitzengeschäft und einer sehr hohen Nachfrage führen.

Der Erfolg an diesem Tag ist entscheidend und die Einzelhändler müssen viele Herausforderungen bewältigen, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung ihrer Bestellungen, Lieferungen und Bestände.

Dieser Tag, der in der Regel auf Thanksgiving folgt, markiert den Beginn der Einkaufssaison zum Jahresende. Der Black Friday ist sowohl für die Einzelhändler als auch für die Endverbraucher von großer Bedeutung.

Hier ist ein Überblick über die Die 4 wichtigsten Herausforderungen die der Black Friday den Einzelhändlern auferlegt.

1. Die Umsatzprognose : Die Bedeutung einer guten Prognose

Der Black Friday mit seinem Massenansturm von Kunden auf der Suche nach Schnäppchen ist eine große Herausforderung für den Einzelhandel. Die Bestandsverwaltung ist ein kritischer Aspekt bei der Vorbereitung auf den Black Friday.

Wenn der Tag X näher rückt, steigt die Nachfrage der Verbraucher und eine genaue Prognose ist der Schlüssel, um diese Nachfrage zu antizipieren und die Lagerbestände entsprechend anzupassen.

Um bei diesem wichtigen Ereignis erfolgreich zu sein, ist es wichtig, eine solide Nachfrageprognose zu haben. Die Bedeutung einer zuverlässigen Prognose und eines guten Forecasts liegt darin, dass sie Marktschwankungen voraussehen und die Beschaffung und das Supply Chain Management entsprechend planen können.

Die Einzelhändler müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Vorräte und Bestände verfügen, um die massive Nachfrage an diesem Tag zu befriedigen und dabei gleichzeitig Vermeidung von Überschüssen, die zu hohen Kosten führen würden Lagerkosten verursachen. unnötige Kosten verursachen würden.

Wenn die Verbraucher in die Geschäfte oder ins Internet strömen, um von den Black Friday-Angeboten zu profitieren, kann eine schlechte Prognose der Nachfrage verheerende Folgen haben. Auf der einen Seite kann ein Unternehmen, wenn es die Nachfrage unterschätzt, potenzielle Verkäufe verpassen und Kunden enttäuschen, die die beworbenen Produkte kaufen wollen.

Andererseits kann ein Einzelhändler, der die Nachfrage überschätzt, mit kostspieligen Überbeständen, zusätzlichen Transport- und Lagerkosten und Problemen bei der Abwicklung von Rücksendungen konfrontiert werden.

Ein präziser Forecast ermöglicht es den Einzelhändlern, das richtige Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden.. Sie können genau die richtige Menge an Artikeln bestellen, um die hohe Nachfrage zu befriedigen, ohne den tatsächlichen Bedarf zu überschreiten. Darüber hinaus kann eine genaue Prognose die gesamte Lieferkette optimieren, von der Produktion über die Lieferung bis hin zum Management der logistischen Abläufe.

Mit einer klaren Vorstellung von der erwarteten Nachfrage können Unternehmen diese Probleme vermeiden. die Probleme mit Überbeständen minimieren..

Die Fähigkeit, die Nachfrage genau vorherzusagen, ist ein entscheidender strategischer Vorteil, um den Erfolg dieser Veranstaltung zu sichern und die Rentabilität des Unternehmens zu erhalten.

Um diese Herausforderung zu meistern, verlassen sich die Einzelhändler auf fortschrittliche Instrumente und Techniken zur Nachfrageprognose, wie z.B. unsere Lösung für Verkaufsprognosen Optimix XFR. Historische Daten, Markttrends, Verbraucherverhalten und andere Variablen werden analysiert, um genaue Prognosen zu erstellen.

Unsere Lösung nutzt Algorithmen und Modelle, um eine breite Palette von Daten zu analysieren, einschließlich Markttrends, Verbraucherverhalten und wirtschaftliche Bedingungen, um die zukünftige Nachfrage genau vorherzusagen.

Die Vorteile :

  • Automatisierung des Prognoseprozesses
  • Analyse der Verkaufsgeschichte
  • Erstellung von Prognosemodellen
  • Durchführung von probabilistischen Prognosen
  • Analyse von Prognoseszenarien
  • Echtzeitprognosen
  • Integration externer Daten wie Wirtschafts- oder Wetterdaten.

Mit Hilfe von fortgeschrittenen Prognosetools können Einzelhändler den Umsatz ihrer Kunden messen. Sie können die Verkaufszahlen vorhersagen. Sie können die Verkaufszahlen ihrer Produkte auf der Grundlage von Saisonalität, kalendarischen Ereignissen und Höhepunkten bestimmen.

2. Die Entwicklung des E-Commerce

Der Black Friday ist zu einem wichtigen Ereignis im Online-Handel geworden. Die Verbraucher suchen nun spontan im Internet nach Angeboten und Rabatten und viele Online-Händler nutzen die Gelegenheit, um Kunden zu gewinnen mit Promotionen attraktiven Preisen.

Sogenannte traditionelle Einzelhandelsketten müssen mit einer harten Online-Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Verbraucher konkurrieren.

Um mit dieser Online-Konkurrenz mithalten zu können, mussten die Einzelhandelsketten ihre Preisstrategie überdenken. Dazu gehören z.B. die Einführung von Online-Preisanpassungsstrategien, um mit den Angeboten der Konkurrenz Schritt zu halten, oder die Schaffung von Treueprogrammen, um Kunden anzuziehen und zu halten.

Der verschärfte Online-Wettbewerb am Black Friday verlangt von den Einzelhändlern, kreativer, flexibler und kundenorientierter als je zuvor zu sein. Exklusive Angebote, zielgerichtete Marketingaktionen und Einkaufserlebnisse werden zu einem entscheidenden Hebel, um sich von der Masse abzuheben und die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich zu ziehen.

Einzelhändler, denen es gelingt, ihre Online- und Offline-Aktivitäten erfolgreich zu kombinieren und gleichzeitig ein überzeugendes Wertangebot zu liefern, sind besser positioniert, um während dieses wichtigen Handelsereignisses zu florieren.

3. Schwankungen im Auftragsvolumen

Am Black Friday explodiert die Nachfrage, sowohl in den Geschäften als auch online. Die Verbraucher beeilen sich, um ihre Einkäufe zu tätigen, was zu einer Auftragsspitze führt, die effizient gemanagt werden muss und zu einem massiven Ansturm von Bestellungen in kurzer Zeit führt.

Einzelhändler müssen darauf vorbereitet sein, eine weitaus größere Menge an Bestellungen als üblich zu bearbeiten, was ihre logistischen Abläufe auf die Probe stellt.

Die Bewältigung des Auftragsvolumens am Black Friday erfordert auch eine sorgfältige Planung der Lagerhaltung. sorgfältige Planung der Lagerkapazitäten. Einzelhändler müssen sicherstellen, dass ihre Einrichtungen die Kapazität haben, eine beträchtliche Anzahl von Produkten zu lagern, zu verarbeiten und für den Versand vorzubereiten.

Darüber hinaus ist die Kommissionierung ein wesentlicher Schritt bei der Verwaltung des Auftragsvolumens. Unternehmen müssen in der Lage sein, Aufträge schnell und genau zu sammeln, zu prüfen und zu kommissionieren, um die den Kunden versprochenen Lieferzeiten einzuhalten. Die Prozesse der Kommissionierung müssen optimiert werden, um Fehler und Verzögerungen zu minimieren.

Die gesamte Lieferkette, einschließlich der Koordination mit den Spediteuren, muss effizient verwaltet werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Dies beinhaltet häufig spezielle Lieferpläne, eine enge Kommunikation mit den Spediteuren und eine optimale Verwaltung der Bearbeitungszeiten.

Schließlich sind die Einzelhändler in den meisten Fällen gezwungen, zusätzliches Personal einzustellen, um die erhöhte Arbeitsbelastung zu bewältigen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Personalabteilung, einschließlich Schulungen und Zeitmanagement, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die Bewältigung des Bestellvolumens ist am Black Friday eine große Herausforderung, da die Nachfrage plötzlich ansteigt. Die Einzelhändler müssen ihre Kapazitäten sorgfältig planen, ihre Kommissionierungsprozesse optimieren, ihre Logistik effizient koordinieren, bei Bedarf zusätzliches Personal einstellen und die Lieferzeiten einhalten. den Erfolg dieses wichtigen kommerziellen Ereignisses zu garantieren.

Angemessene Vorbereitung, sorgfältige Planung und effiziente Ausführung sind entscheidend, um die erhöhte Nachfrage zu befriedigen und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

4. Die Verwaltung der Rücksendungen

Nach Impulskäufen oder Sonderangeboten können viele Kunden ihre Entscheidungen bereuen oder Probleme mit den gekauften Produkten haben. Die Folge, Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, Retouren effektiv zu verwalten, um Verluste zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren..

Die Verwaltung der Rücksendungen ist ein komplexer Vorgang, der mehrere Schlüsselaspekte beinhaltet, einschließlich Logistik, Bearbeitung von Rücksendungen, Wiederaufnahme von Produkten in den Bestand, Kommunikation mit den Kunden und Entscheidungen über die Rückerstattung oder den Umtausch von zurückgesandten Artikeln. Die Unternehmen müssen über solide Prozesse verfügen, um diese Vorgänge effektiv und effizient zu verwalten.

Eine der Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung besteht darin, ein System für die optimiertes Retourenmanagement. Dies umfasst die Schaffung klarer und fairer Rückgaberichtlinien, die Schulung des Personals, um Rückgaben einheitlich und effizient zu behandeln, sowie den Einsatz von Technologien zur Verfolgung von Rückgaben und zur effizienteren Verwaltung von Beständen.

Eine transparente Kommunikation mit den Kunden ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen klare Informationen über ihre Rückgabepolitik, die Fristen und die zu befolgenden Verfahren bereitstellen. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken und Reibungen im Zusammenhang mit Rücksendungen zu verringern.

Darüber hinaus spielt die Prognose eine Schlüsselrolle beim Retourenmanagement. Indem sie die Anzahl der nach dem Black Friday zu erwartenden Retouren vorhersagen, können Unternehmen ihre Ressourcen und Bearbeitungskapazitäten besser planen. Dadurch werden die Wartezeiten für die Kunden verkürzt und der Rückgabeprozess beschleunigt.

----------------------------

Der Black Friday ist nach wie vor ein unumgängliches kommerzielles Ereignis für Einzelhändler, aber er ist auch mit einer Reihe von großen Herausforderungen verbunden. Diese Herausforderungen reichen von der Verwaltung des Bestellvolumens über das Lieferkettenmanagement bis hin zum intensiven Wettbewerb und der Verwaltung von Retouren.

In diesem Zeitraum müssen die Einzelhändler schnell reagieren, agil sein und sich sorgfältig vorbereiten, um erfolgreich zu sein. Präzise Nachfrageprognosen, logistische Koordination, Preismanagement, Bestands- und Lagerverwaltung sowie Kundenzufriedenheit sind wesentliche Aspekte der Black Friday-Strategie..

Der Black Friday bietet große Verkaufschancen, kann aber auch einen erheblichen Druck auf die Geschäftsabläufe der Unternehmen ausüben. Diejenigen Einzelhändler, die diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen, haben die Bedürfnisse ihrer Kunden vorausgesehen, ihre Prozesse optimiert und in modernste Technologien investiert, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Letztendlich bleibt der Black Friday ein Schlüsselereignis für Einzelhandelsunternehmen, bei dem Kundenzufriedenheit, effizientes Bestandsmanagement und eine sorgfältige Vorbereitung des Geschäftsbetriebs die Schlüssel zum Erfolg sind. Um während dieses Ereignisses erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, die Herausforderungen zu verstehen und geeignete Strategien zu entwickeln, um auf den Black Friday-Hype zu reagieren und gleichzeitig eine außergewöhnliche Kundenerfahrung zu gewährleisten.

Sie möchten mit einem unserer Experten sprechen oder eine Demo unserer Supply Chain XFR-Lösung erhalten.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain