In einer Welt, in der Reaktionsfähigkeit und logistische Effizienz die Geschäftsleistung bestimmen, Lagerverwaltung ist zu einem strategischen Pfeiler für Unternehmen geworden. Ob Händler, Hersteller oder Omnichannel-Akteur, die Kontrolle der physischen und informationellen Warenströme ist entscheidend, um ein hohes Serviceniveau zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu optimieren.
Angesichts der zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen der LagerverwaltungUm wettbewerbsfähig und reaktionsfähig zu bleiben, müssen Einzelhändler eine vollständige und integrierte Kontrolle über die Lagerverwaltung von der Bestellung bis zur Lieferung haben.
Aber wie funktioniert die Bestandsmanagement? Was sind die wichtigsten Schritte in diesem komplexen Prozess? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Empfang von Waren
Der erste Schritt in diesem Zyklus ist die Annahme der Waren. Waren von den Lieferanten zu erhalten. Dieser Prozess ist mehr als nur ein Quantitative Kontrolle: Diese beinhaltet eine Überprüfung der Konformität, eine Erfassung in der Lagerverwaltungssoftware und eine entsprechende Kennzeichnung, oft mit Barcodes.
Ein schlechter Empfang kann zu Fehlbeständen, falschen Bestandsmengen oder einer falschen Bewertung des Endbestands führen . Um diese Phase zuverlässig zu gestalten, können digitale Hilfsmittel wie Barcode-Lesegeräte oder CMMS eingesetzt werden. sind von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit. Die Zuverlässigkeit der Bestände wird erhöht und ermöglicht eine bessere Verwaltung der Bestände, sobald diese in die Lagerhäuser gelangen.
Lagerung
Sobald die Produkte validiert sind, werden sie zu den Lagerbereichen transportiert . Die Wahl der Regale, die Rotation (FIFO, LIFO) oder die Berücksichtigung des Verfallsdatums sind entscheidende Faktoren. Das Ziel ist es, die Bestände auf einem optimalen Niveau zu halten, um unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Die Speicherung kann sich als teuer erweisen kostspielig Sie beansprucht Platz, Personal und Material und wirkt sich direkt auf den Cashflow aus. Liquidität. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, einen Lagerbestand unter Berücksichtigung von LogistikströmeDie Lagerbestände werden auf der Grundlage von Lieferzeiten, Saisonalität und Prognosen berechnet.
Inventar
L‘Die körperliche BestandsaufnahmeDie Inventur, sei es eine jährliche, eine turnusmäßige oder eine permanente Inventur, dient dazu, die Differenz zwischen den theoretischen Daten und den tatsächlich vorhandenen Produkten zu überprüfen. gelagerten Waren. Es ermöglicht die Identifizierung von Anomalien: Verluste, Diebstähle, Eingabefehler oder Bewertungsunterschiede.
Werkzeuge wie Dashboards, Bestandsblätter oder Inventarverwaltungslösungen erleichtern diese Aufgabe. Ein zuverlässiges Inventar speist die Indikatoren der Bestandszuverlässigkeit und unterstützt eine gute Verwaltung der Bestandsbewegungen.
Verfolgung von Bewegungen
Während des gesamten Zyklus müssen die Lagerbewegungen genau verfolgt werden: Ein- und Ausgänge, Umbuchungen, Reservierungen, Rücksendungen, Vorbereitungen. Die Verfolgung ermöglicht es, jederzeit den verfügbaren Bestand, seinen Standort und seinen Wert zu sehen und die Beschaffung besser zu verwalten.
Eine gute Verfolgung gewährleistet eine ständige Kontrolle der Bestände, begrenzt menschliche Fehler und reduziert das Risiko von Fehlmengen. Sie hilft auch, einen Bruch bei kritischen Endprodukten zu vermeiden und Verpackungen, Chargen und Ersatzteile effizient zu verwalten.
Die Wiederauffüllung
Hier kommt es darauf an, die Bestellung zum richtigen Zeitpunkt, für das richtige Produkt und in der richtigen Menge aufzugeben. Dies kann auf Managementmethoden wie Point of Order, Mindestbestand oder fortgeschritteneren Techniken wie Just-in-Time beruhen.
Die Optimix XFR-Lösung zeichnet sich in dieser Phase aus. Sie ermöglicht die automatische Auslösung von Nachschubaufträgen auf der Grundlage von Verkaufsprognosen, durchschnittlichem Lagerbestand, Lieferantenbeschränkungen oder Sicherheitsbeständen. Sie berücksichtigt den Cashflow, die damit verbundenen Kosten und die Ziele für den Servicegrad, um eine reibungslose und effiziente Beschaffung zu gewährleisten.
Überwachung der Leistung
Zur Steuerung der LogistikmanagementFür die Steuerung der Logistik ist die Überwachung von KPIS relevant sind:
Lagerumschlagsrate
Gibt die Häufigkeit an, mit der ein Bestand in einem bestimmten Zeitraum vollständig erneuert wird. Eine hohe Rate bedeutet einen guten Verkaufsfluss, während eine niedrige Rate auf einen Überbestand oder wenig gefragte Produkte hinweisen kann.
Bruchrate
Misst den Prozentsatz der Fälle, in denen ein Artikel nicht verfügbar ist, wenn eine Nachfrage besteht. Eine hohe Quote deutet auf eine schlechte Antizipation des Bedarfs hin und kann zu Umsatz- oder Kundenverlusten führen.
Kosten pro Einheit für die Lagerung
Stellt die durchschnittlichen Kosten dar, die mit dem Halten eines Produkts auf Lager verbunden sind (einschließlich Lagerung, Versicherung, Veralterung usw.). Er ermöglicht eine bessere Bewertung der Rentabilität des Lagerbestands.
Erforderlicher Bestand
Dies ist der optimale Lagerbestand, der gehalten werden muss, um die Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die Kosten zu begrenzen. Er berücksichtigt die prognostizierten Verkäufe, die Lieferzeiten und die Saisonalität.
Wert des Bestands
Drückt den gesamten Geldwert der Produkte aus, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager sind. Dieser KPI hilft, die finanzielle Bindung an die Vorräte zu messen und die Niveaus an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Verfügbarkeit der Bestände
Gibt den Prozentsatz der Produkte an, die sofort für den Verkauf oder die Produktion verfügbar sind. Eine gute Verfügbarkeit erhöht die Kundenzufriedenheit und verringert Verzögerungen.
Lieferzeit des Lieferanten
Misst die durchschnittliche Zeit zwischen der Bestellung beim Lieferanten und dem tatsächlichen Erhalt der Produkte. Dieser KPI ist entscheidend für die Vorausplanung von Nachbestellungen und die Vermeidung von Lieferengpässen.
Diese Indikatoren müssen in einem Anzeiger strukturiert und in Echtzeit aktualisiert werden. Hier kann eine Lösung wie XFR durch die Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Systemen (ERPWMS, CRM), um ein vollständiges Bild zu erhalten. Gesamtübersicht des Lagerbestands.Bestandsstatus und ..
Optimix XFR: eine intelligente Lösung zur Optimierung der Lagerverwaltung
In diesem anspruchsvollen Kontext ist die Supply Chain Lösung Optimix XFR ein mächtiger Hebel, um die Verwaltung der Warenströme in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln . XFR ist in das Herz der Lieferkette integriert und automatisiert die Bedarfsberechnung, erstellt zuverlässige Verkaufsprognosen und optimiert die Versorgung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. XFR synchronisiert die Lagerbestände mit der tatsächlichen Nachfrage, vermeidet Fehlbestände und reduziert die Betriebskosten.
XFR nutzt zuverlässige Daten (historische Daten, saisonale Daten, Trends, Lieferantenbeschränkungen), um jeden Schritt der Lagerverwaltung zu vereinfachen: vom Wareneingang über die Nachbestellung bis hin zur Überwachung der Bestände und der Leistungsanalyse. Es enthält auch erweiterte Funktionen zur Verwaltung der verschiedenen Lagerbestände, zur Anzeige der Lagermenge pro Fertigprodukt und zur Warnung bei Anomalien. und Aktivitätsspitzen vorwegnehmen. Kurz gesagt, XFR hilft Ihnen Ihre Bestände verwalten mit Strenge, Flexibilität und Rentabilität.
Die Lagerverwaltung ist mehr als nur eine administrative Aufgabe: Sie ist ein transversaler, strategischer und sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Vom Wareneingang bis zur Auftragserteilung wirkt sich jeder Schritt direkt auf die Gesamtleistung, die Rentabilität und die Kundenzufriedenheit aus. In diesem Zusammenhang ist der Einsatz von Technologien für die Lagerverwaltung Die Nutzung von Lagerverwaltungssystemen ist für die Steigerung von Effizienz, Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
Mit einer Lösung wie XFR verfügen Sie über eine leistungsfähige Lagerverwaltungssoftware, die entwickelt wurde, um die heutigen Herausforderungen zu meistern: Reduzierung des ruhenden Bestands, Optimierung des Betriebskapitals, Sicherung des physischen Bestands und Kontrolle von Fehlbeständen.. Es geht nicht mehr nur um Siemüssen den Bestand nicht verwalten, sondern ihnoptimieren, um ihn zu einem Wachstumsmotor zu machen.