Wie man die Bestände in den Geschäften optimiert: Unsere Tipps für ein erfolgreiches Management

Livre-Blanc-Comment-choisir-solution-supplychain-optimix-solutions
Entdecken Sie unser Weißbuch
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Methode und konkrete Anhaltspunkte, um die Supply-Chain-Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Herausforderungen passt, angesichts der zunehmenden Komplexität und der immer höheren Erwartungen.
comment optimiser les stocks en magasin strategies concretes pour une gestion performante optimix solutions

Im Alltag eines Filialleiters ist die Verwaltung der Bestände ein Balanceakt. Zu viele Produkte in den Regalen oder im Lager? Das bindet Kapital und überfüllt den Raum. Zu wenig? Man verpasst Verkäufe, verursacht Fehlbestände und frustriert die Kunden.

Optimierung der LagerbeständeBei der Optimierung von Lagerbeständen geht es nicht nur um Zahlen, sondern um gutes Management, Reaktionsfähigkeit und Weitblick. Dies erfordert die Überwachung der Lagerbestände, die Festlegung eines Bestellpunktes, die Sicherung eines Sicherheitsbestandes und die Nutzung zuverlässiger Werkzeuge wie z.B. einer Lagerverwaltungssoftware. Dieser Artikel zeigt konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Lagerverwaltung auf und stützt sich dabei auf bewährte Methoden und Werkzeuge, die auf die Realität des Einzelhandels und der Lieferkette zugeschnitten sind.

Bestandsführung im Geschäft: Die Herausforderungen verstehen

Ein gut verwalteter Lagerbestand ist in erster Linie ein Lagerbestand, der dem Geschäftserfolg dient. Sie müssen der tatsächlichen Nachfrage entsprechen, ohne dass es zu Überschüssen oder Engpässen kommt. Sowohl im Einzelhandel als auch in großen Supermärkten führen Fehlbestände oft zu sofortigen Umsatzverlusten.

Im Gegensatz dazu verursacht eine Überlagerung versteckte Kosten: Handhabung, Veralterung, Schwund… Vor Ort müssen die Teams mit verschiedenen Zwängen jonglieren: Saisonalität, Werbeaktionen, unregelmäßige Lieferungen. Die Herausforderung besteht darin, den richtigen Lagerbestand zu finden, der es ermöglicht, zu verkaufen, ohne zu verschwenden.

Wie kann die Bestandsverwaltung im Geschäft optimiert werden?

Nutzung von Daten, um die Nachfrage zu antizipieren

Heutzutage können Geschäfte ihre Bestände nicht mehr einfach „aus dem Bauch heraus“ verwalten. Verkaufsdaten, historische Daten, Spitzenfrequenzen, all dies muss analysiert werden, um den Bedarf vorherzusagen. Ein gutes Reporting-Tool ermöglicht es, Produkte mit hohem Umsatz, schlummernde Artikel und aufkommende Trends zu erkennen.

In einem Textilunternehmen können Sie z.B. bereits in den ersten Wochen der Regalbelegung erkennen, dass die am häufigsten nachgefragten Größen ausverkauft sind. Die vorausschauende Analyse wird zu einem wertvollen Verbündeten bei der Anpassung von Bestellungen und der Vermeidung von teuren Fehlern.

Nutzung von bewährten Best Practices zur Bestandsoptimierung Sie können sich also auf die besten Praktiken verlassen.

Einrichten einer Software für die Lagerverwaltung

Die Verwendung von einer fortschrittlichen Lagerverwaltungssoftware verwandelt die Lagerverwaltung in einen zuverlässigen und gesteuerten Prozess. APS (Advanced Planning System) oder ERP (Enterprise Resource Planning) Tools ermöglichen die Zentralisierung von Beschaffungsdaten, die Verfolgung von Zu- und Abgängen in Echtzeit und die präzise Verwaltung von physischen Beständen.

In der Praxis bedeutet dies eine bessere Übersicht über die Lagerbestände, eine schnellere Reaktion bei Nachbestellungen und weniger menschliche Fehler. In Einzelhandelsketten mit mehreren Standorten erleichtert das ERP-System auch die Koordination zwischen den Geschäften und den Lagern.

Beherrschung des Lagerumschlags

Der Lagerumschlag ist von entscheidender Bedeutung, um die Bindung von Kapital und das Verfallen von Produkten zu vermeiden. Die Methoden FIFO (First In, First Out) oder LIFO (Last In, First Out) strukturieren den Warenfluss nach dem Eingangsdatum.

In Lebensmittelgeschäften zum Beispiel ist FIFO unerlässlich, um die Frische der Produkte zu gewährleisten. Eine gute Rotation reduziert auch Abschriften und unverkaufte Waren und verbessert die Übersichtlichkeit der Regale für das Personal und die Kunden.

Optimierung der Lieferungen

Die Qualität der Lieferantenbeziehung ist ein entscheidender Faktor. Zuverlässige Fristen, eine reibungslose Kommunikation und Anpassungsfähigkeit sind allesamt Trümpfe, um den Fluss zu sichern. Die Einführung eines Kanban-Systems, das automatisch Bestellungen auslöst, wenn der Lagerbestand eine kritische Schwelle erreicht, ermöglicht einen reibungslosen Nachschub ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Diese Methode ist besonders effektiv bei Produkten mit hohem Umsatz oder kritischen Artikelnummern.

Stärkung der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

Die Verwendung von Barcodes oder QR-Codes zur Kennzeichnung von Produkten vereinfacht die Bestandsverfolgung und macht Inventuren zuverlässiger. Durch das Scannen der Artikel kann das Personal schnell die verfügbaren Mengen überprüfen, Abweichungen erkennen und die Bestellungen entsprechend anpassen. In Geschäften mit einer großen Anzahl von Artikeln ist diese Rückverfolgbarkeit unerlässlich, um Fehler zu vermeiden und den Cashflow zu optimieren.

Nutzung von Daten zur Steuerung der Leistung

Ein Lagerverwaltungs-Dashboard ermöglicht die Überwachung von Schlüsselindikatoren wie Umschlagsrate, Lagerwert oder Verbrauch pro Produkt. Diese Daten sind wertvoll, um die Beschaffungsstrategien anzupassen, schlafende Produkte zu identifizieren und Artikel mit hohem Potenzial zu erkennen. In Einzelhändlern wie Decathlon oder Leroy Merlin ist die Analyse von Felddaten ein zentraler Bestandteil der logistischen Entscheidungen.

Schulung der Teams in der Bestandsführung

Technologie kann den Menschen nicht ersetzen. Ein gut ausgebildetes Team, das mit Überwachungsinstrumenten, Wiederbeschaffungsmethoden und guten Logistikpraktiken vertraut ist, ist von großem Vorteil. Der Lagerverwalter muss verstehen, was auf dem Spiel steht, die Indikatoren interpretieren können und in der Lage sein, schnell auf Anomalien zu reagieren. Die Weiterbildung ermöglicht es auch, die Praktiken zwischen den verschiedenen Geschäften anzugleichen und die Supply-Chain-Kultur zu stärken.

Integration von Verkaufsprognosen in die Strategie

Die Nachfrage zu antizipieren bedeutet, die Lagerbestände besser zu verwalten. Durch die Integration von Verkaufsprognosen, die auf historischen Daten, Trends oder zukünftigen Ereignissen basieren, können Geschäfte ihre Bestellungen anpassen und Überbestände oder Fehlbestände vermeiden. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in Branchen mit Spitzenumsätzen, wie Spielzeug zu Weihnachten oder Gartenartikel im Frühjahr.

Praktische Fälle: was wirklich funktioniert

Bei Leroy Merlin wird die Optimierung der Bestände durch eine starke Einbeziehung der Teams vor Ort erreicht. Jeder Abteilungsleiter überwacht seine Leistungsindikatoren, passt seine Bestellungen an und tauscht sich regelmäßig mit den Lieferanten aus. Das Ergebnis ist weniger Fehlmengen, ein besserer Warenumschlag und eine höhere Kundenzufriedenheit. In Lebensmitteleinzelhändlern wie Intermarché ermöglicht die genaue Analyse der Verkaufszahlen pro Zeitfenster eine Anpassung der Lieferungen und eine Reduzierung der unverkauften Waren. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Technologie, wenn sie richtig eingesetzt wird, das menschliche Fachwissen verstärkt.

Auf dem Weg zu einer agileren und leistungsfähigeren Bestandsverwaltung

Die Optimierung der Lagerbestände in den Geschäften ist eine grundlegende Aufgabe, die Gründlichkeit, Voraussicht und ständige Anpassung erfordert. Das Ziel ist nicht, einen Nullbestand zu erreichen, sondern einen Lagerbestand zu halten, der genau der Nachfrage entspricht, ohne unnötige Kosten oder überflüssige Bestände zu verursachen.

Durch eine intelligente Kombination von Daten, Managementmethoden und den richtigen Werkzeugen kann jedes Geschäft eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln. Dazu gehören die Überwachung desphysischen Inventars, die Kontrolle der Bestände, die Verwendung von automatischen Warnmeldungen und die Einrichtung eines zuverlässigen Sicherheitsbestands.

Hinter jeder Lagerbewegung steht ein Team, das mobilisiert werden muss, ein Kunde, den es zu bedienen gilt, und die Realität vor Ort, die es zu respektieren gilt.
Die Optimierung von Lagerbeständen beruht auf einem globalen Ansatz, der Technologie, menschliches Fachwissen und strategische Visionen miteinander verbindet.

Durch die Steuerung der Beschaffung, die proaktive Nutzung von Daten und die Einbeziehung der Mitarbeiter kann jede Verkaufsstelle ihren Servicegrad verbessern, die Kosten für Lieferzeiten senken und vor allem die Servicequalität steigern. Dies ist eine nachhaltige Investition, die konkrete und unmittelbare Vorteile bringt.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Versorgungskette optimix solutions

Wie funktioniert der Lieferkettenprozess?

Entdecken Sie, wie sich der Beschaffungsprozess direkt auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirkt. Von der Bedarfsermittlung bis zum Erhalt der Lieferungen wird jeder Schritt gründlich analysiert, mit praktischen Ratschlägen, häufigen Fehlern, die es zu vermeiden gilt, und konkreten Optimierungsmöglichkeiten. Eine Pflichtlektüre, um Ihre Lieferkette in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Lesen Sie den Artikel "

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain