In einem Markt, in dem die Verbraucher Preise mit einem einzigen Klick vergleichen und die Volatilität von Werbeaktionen zur Norm geworden ist, haben Einzelhändler keine Wahl mehr: Sie müssen ihre Preise mit chirurgischer Präzision verwalten.
Dieser Artikel untersucht, warum und wie dieser Ansatz die Preisstrategien im Einzelhandel grundlegend verändert.
Was ist eine Preisdatenerhebung?
Eine Preisdatenerhebung ist der Prozess des Sammelns, Aufzeichnens und Vergleichens der Preise von Produkten oder Dienstleistungen, die an verschiedenen Verkaufsstellen oder von Wettbewerbern angeboten werden.
Diese Methode der Preisbeobachtung ist in Sektoren wie dem Einzelhandel, dem Massenvertrieb, dem E-Commerce und dem stationären Handel weit verbreitet und dient der Überwachung der Wettbewerbsposition.
Warum Felddaten für die Preisoptimierung im Einzelhandel unverzichtbar werden ?
Heutzutage sind Daten das Kernstück einer jeden leistungsstarken Preisstrategie. Das Crawling von Webdaten – die automatische Extraktion von Online-Informationen – hat zwar die Wettbewerbsbeobachtung verändert, reicht aber nicht mehr aus, um den gesamten Markt abzudecken. Viele Produkte, insbesondere bei frischen Lebensmitteln, Eigenmarken oder schnelldrehenden Konsumgütern, sind online nicht sichtbar.
An dieser Stelle wird die Erfassung von Preisdaten im Geschäft – oder Scan In Store – unverzichtbar. Sie besteht darin, Wettbewerbsdaten direkt im Geschäft, auf Regalebene, über eine mobile Anwendung zu erfassen, die von geschulten Außendienstmitarbeitern genutzt wird.
Dieser Ansatz bietet einen realen, kontextualisierten und aktuellen Überblick über die Wettbewerbslandschaft und ermöglicht flexiblere, präzisere und reaktionsschnellere Preisentscheidungen. Er ergänzt die digitalen Daten, indem er sie in der physischen Einzelhandelsrealität verankert – dort, wo ein wesentlicher Teil der Kaufentscheidung getroffen wird, direkt vor dem Regal.
Bei REMA 1000 kann ein Außendienstmitarbeiter beispielsweise Daten zu über 5.000 Produkten in weniger als drei Stunden oder zu fast 50 Produkten in weniger als 10 Minuten erfassen – und das in einem Umfeld, in dem sich die Preise alle 15 Minuten ändern können. Dieses Maß an Reaktionsfähigkeit ist ein entscheidender Vorteil für Einzelhändler, die ihre Preise in Echtzeit an die lokale Marktdynamik anpassen wollen.
Die Technologie hinter In-Store Price Data Collect: Die mobile Lösung
Ein Datenerfassungssystem für die Beobachtung der Regalebene
Die Erfassung von Preisdaten in den Filialen basiert auf einer mobilen Lösung, die auf Einfachheit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Die App ist auf Android-Geräten verfügbar – insbesondere auf professionellen PDAs wie Zebra-Terminals – und wird von geschulten Außendienstmitarbeitern verwendet: ob engagierte Mitarbeiter, Studenten, Zeitarbeiter oder Supermarktmitarbeiter.
Jede Mission wird zentral vorbereitet: Die zu sammelnden Produkte, die Ziellager, die Ziele der Datenerfassung und die Ausführungsrichtlinien (Kategorie, Häufigkeit, Art der Informationen) werden im Voraus festgelegt.
Sobald der Auftrag an die mobile App weitergeleitet wurde, lädt der Mitarbeiter die Produktliste auf sein Gerät herunter. Vor Ort führt er die Datenerfassung durch, indem er Barcodes scannt, Preise eingibt, Fotos macht und, falls nötig, den genauen Standort des Produkts im Geschäft notiert.
Die App unterscheidet zwischen:
- Bekannte Produkte (bereits in der Datenbank, mit Etikett, Foto, Preisverlauf, früherem Standort)
- Neue Produkte (noch nicht referenziert), für die die gesammelten Daten vollständige Details enthalten: EAN, Preis, Foto, Beschreibung, Marke, Format, Ort.
Das System ist auch für komplexe Fälle wie Produkte mit variablem Gewicht (PLU) ausgelegt, deren Preise oft nicht online verfügbar sind. Diese Fähigkeit, offline-exklusive Daten zu erfassen, macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Einzelhändler, die lokale Märkte genau überwachen wollen.
Aus Sicht der Effizienz ist das Tool außergewöhnlich: Die Datenerfassung dauert im Durchschnitt nur 2 Sekunden pro Produkt, so dass ein einziger Mitarbeiter ein ganzes Geschäft innerhalb weniger Stunden abdecken kann.
Die Planung ist zentralisiert, die Echtzeitüberwachung ist integriert und die Daten werden nach und nach integriert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Feldprozess strukturiert, standardisiert und industrialisiert ist, um qualitativ hochwertige Daten zu gewährleisten.
Scan In Store beobachtet nicht nur, sondern erfasst, kontextualisiert und strukturiert Daten dort, wo sie wirklich wichtig sind: am Regal.
Bei REMA 1000 hat dieses System zu spektakulären Ergebnissen geführt. Während einer Sammelaktion für eine ganze Filiale sammelte ein Agent 5.345 Produkte in nur 2h50 – das sind 4.690 in 2 Stunden. Diese Leistung verdeutlicht die Fähigkeit der Lösung, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Preisdaten sammeln: Ein strategischer Hebel zur Preisanpassung, zur Überwachung des Wettbewerbs und zur Verwaltung des Produktangebots
Der Kern jeder erfolgreichen Preisstrategie ist die Fähigkeit, sich an den Markt anzupassen. Dies erfordert detaillierte Kenntnisse über die Bewegungen der Konkurrenz, Sortimentsänderungen, laufende Werbeaktionen, lokale Preisunterschiede und die tatsächliche Produktverfügbarkeit in den Geschäften.
Scan In Store bietet all dies mit unübertroffener Granularität.
Es geht nicht nur darum, die angezeigten Preise zu erfassen, sondern auch den gesamten Kontext des Angebots: Produktetikett, Verpackungsbilder, Marke, Formatvarianten, Regalplatzierung, Aktionspreise, Lagerbestand oder vergriffene Ware.
Durch den Abgleich der vor Ort gesammelten Daten mit Katalogen, der Preishistorie und Daten von nationalen Einzelhändlern ist es möglich, diese zu vergleichen:
- Verfolgen Sie Preisänderungen bei wichtigen Artikeln
- Lokale Abweichungen erkennen
- Messen Sie die Häufigkeit und Intensität konkurrierender Werbeaktionen
- Identifizieren Sie Preisstrategien auf der Grundlage von Geschäftsarten oder Regionen
Dies sind Informationen nahezu in Echtzeit, die es einem Einzelhändler ermöglichen, innerhalb weniger Tage auf die Preisoffensive eines Konkurrenten zu reagieren – oder auf die Einführung eines bahnbrechenden Produkts in einer bestimmten Kategorie.
In-Store Preisdaten sammeln: Scannen in der Filiale als strategisches Instrument für die Sortimentsanalyse im Wettbewerb
Scan In Store ermöglicht es Einzelhändlern auch, die Entwicklung der Sortimente von Wettbewerbern nach Segmenten zu analysieren – wie z.B. Premiumisierungstrends, Einführung von Eigenmarken, Innovationen in Frischeabteilungen oder die Erweiterung von Lebensmittelkategorien. Es bietet einen konkreten Überblick über die Entscheidungen der Wettbewerber: Fokussierung auf Bestseller, Einführung neuer Eigenmarken, Erweiterung oder Kürzung von Produktlinien.
Diese subtilen Marktsignale sind ein wichtiger Input für die Preisgestaltung, das Marketing, das Category Management und die Einzelhandelsteams.
Alle gesammelten Daten werden in interaktiven Dashboards konsolidiert, auf die die Teams für Preisgestaltung, Marketing, Vertrieb und Netzwerkmanagement zugreifen können. Diese Dashboards unterstützen mehrstufige Analysen (nach Banner, Region, Geschäft oder Produktsegment) und ermöglichen datengestützte Entscheidungen auf jeder Ebene.
Auf diese Weise verwandelt Scan In Store die gesammelten Preisdaten in ein echtes strategisches Marktintelligenz-Tool – im Wesentlichen ein Echtzeit-Dashboard für den Außendienst.
Reaktivität in Echtzeit: Wenn Geschwindigkeit zu einem strategischen Vorteil wird
Auf einigen Märkten ist Geschwindigkeit entscheidend. Nehmen Sie Norwegen, wo REMA 1000 in einem sehr dynamischen Umfeld tätig ist – die Preise können sich alle 15 Minuten ändern. Um Schritt zu halten, werden gezielte Datenerfassungskampagnen für bestimmte Produktlisten durchgeführt. Ein Außendienstmitarbeiter kann 46 Produkte in 12 Minuten erfassen, ein anderer 47 in nur 8 Minuten, wobei die Preise jede Minute aktualisiert werden.
Diese hohe Frequenz versorgt Entscheidungsfindungssysteme nahezu in Echtzeit, während gleichzeitig eine außergewöhnliche Datenqualität und Zuverlässigkeit gewährleistet wird.
Diese Agilität ermöglicht einen hochgradig operativen Ansatz für das Preismanagement, der weit über statische Momentaufnahmen des Marktes hinausgeht.
Datenerfassungsgeschwindigkeit: Feldintelligenz in einen operativen Vorteil verwandeln
Eine der größten Stärken von Scan In Store ist die Fähigkeit, blitzschnell verwertbare Daten zu liefern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ad-hoc-Studien, die oft langsam und kostspielig sind, basiert diese Lösung auf einem industrialisierten Prozess. Dank der optimierten Koordination zwischen zentraler Planung, Ausführung vor Ort und automatischer Verarbeitung können Einzelhändler die Daten vor Ort bis zum 1. Januar oder sogar innerhalb von 3 Stunden erhalten.
Diese Reaktionsfähigkeit ist in einem Umfeld, in dem die Geschwindigkeit der Ausführung ein Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb darstellt, von entscheidender Bedeutung.
Sobald die Datenerfassung abgeschlossen ist, werden die Daten automatisch an die zentrale Plattform übertragen. Sie werden dann mit einem KI-gesteuerten Abgleichsalgorithmus verarbeitet, der die gesammelten Produkte mit internen Datenbanken vergleicht, exakte oder nahe Übereinstimmungen identifiziert und Assoziationen mit einem Vertrauenswert vorschlägt.
Die Produkte werden dann entweder automatisch verknüpft oder zur manuellen Validierung gekennzeichnet, wenn erhebliche Preisunterschiede festgestellt werden. Dieser sichere Arbeitsablauf gewährleistet die Datenqualität, ohne die Lieferung zu verlangsamen.
Diese Ausführungsgeschwindigkeit revolutioniert das Preismanagement: Einzelhändler arbeiten nicht mehr mit veralteten Erkenntnissen – sie arbeiten nahezu in Echtzeit. Sie können:
- Reagieren Sie sofort auf die Preisstrategie eines Wettbewerbers
- Testen Sie die Auswirkungen einer lokalen Preissenkung
- Niedrigpreisstrategien in Discountern anpassen
- Optimieren Sie die Preisgestaltung von CPG-Marken
- Überwachen Sie Preiserhöhungen in den Gängen der Supermärkte, in der Nähe des Einkaufsortes der Verbraucher
Daten werden zu einem operativen Hebel, eingebettet in den täglichen Arbeitsablauf der Einzelhandelsteams.
Jenseits der Preisgestaltung: Ein funktionsübergreifender Beschleuniger für die Agilität des Einzelhandels
Diese Agilität kommt nicht nur den Preisgestaltungsteams zugute. Auch andere strategische Funktionen profitieren von Echtzeit-Einblicken auf Filialebene:
- Einkaufsteams können Preisdaten bei Lieferantenverhandlungen nutzen
- Das Marketing kann schneller auf Produkteinführungen von Wettbewerbern reagieren
- Category Manager können die Sortimente auf der Grundlage von Marktbewegungen fein abstimmen
- Der Einzelhandel kann die lokale Leistung und die Einhaltung von Preisen überwachen
In diesem Sinne wird Scan In Store zu einem grundlegenden Element bei der digitalen Transformation des physischen Einzelhandels – es verwandelt jedes besuchte Geschäft in einen intelligenten Datenpunkt, der die operative Leistung unterstützt.
Bei REMA 1000 zum Beispiel werden Preisintegrationen im Minutentakt durchgeführt, so dass die Wettbewerbsdatenbank fast ständig aktualisiert wird. Dies ermöglicht:
- Sofortige Korrekturmaßnahmen bei der Preisgestaltung
- Vergleichende Analyse der Reaktionsfähigkeit von Geschäften
- Echtzeit-Bewertung laufender Werbeaktionen
Diese Flexibilität unterstützt einen hochgradig taktischen und operativen Ansatz für das Feldmanagement, der weit über eine statische Momentaufnahme des Marktes hinausgeht.
- - - - - - - - - - - - -
In einer sich schnell verändernden Wettbewerbslandschaft, in der die Verbraucher immer anspruchsvoller werden und der Druck auf die Gewinnspannen weiter steigt, brauchen Einzelhändler Tools, die sie mit der realen Marktdynamik in Verbindung bringen. Scan In Store erfüllt genau diese Anforderungen.
Durch die schnelle, zuverlässige und kontextbezogene Erfassung von Daten vor Ort bietet Scan In Store einen klaren, verwertbaren Überblick über die Wettbewerbsposition.
Es ist viel mehr als nur ein Preiserfassungstool, es ist ein Leistungsbeschleuniger, ein Mittel zur Steigerung der kommerziellen Agilität und ein strategischer Verbündeter für jedes Team, das mit dem Angebotsmanagement befasst ist.
Durch die Wiedereingliederung des physischen Geschäfts in das Informationssystem wird Scan In Store zu einem wichtigen Aktivposten für den Lebensmitteleinzelhandel – eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen, denen sich der moderne Lebensmitteleinzelhandel stellen muss: Warenkorbkontrolle, Margenmanagement und lokale Wettbewerbsfähigkeit.
Es erfasst nicht nur den Markt – es beobachtet ihn in Bewegung und ermöglicht so Entscheidungen in Echtzeit.
Der Anwendungsfall von REMA 1000 veranschaulicht perfekt die Wirkung der Lösung: Durch die Kombination von umfangreichen Datensammlungen (mehr als 5.000 Produkte in wenigen Stunden) mit minutengenauen Aktualisierungen ist der Einzelhändler in der Lage, sofort zu reagieren, seine Preisentscheidungen kontinuierlich zu verfeinern und in einem von Druck geprägten Umfeld äußerst wettbewerbsfähig zu bleiben.