Preismanagement und Marketplaces

In der schnelllebigen Welt des Online-Handels wird das Preismanagement auf den Marktplätzen zum Epizentrum des Erfolgs. Jeder Klick, jede Transaktion ist eine einmalige Gelegenheit, den Umsatz zu maximieren.

Von der Festlegung wettbewerbsfähiger Preise bis hin zur Navigation durch die komplexe Landschaft der Verkaufsplattformen: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Preismanagement verfeinern können, um die Sichtbarkeit, die Konversion und vor allem die Gewinne zu steigern.

Die Positionierung auf Marktplätzen ist eine echte Herausforderung für Einzelhändler. Angesichts der Macht der Giganten des Online-Handels stellt sich die entscheidende Frage: Sind die Marktplätze eine Bedrohung oder eine Chance?

Marktplätze: Eine Herausforderung wird zur Chance

In der Handelsarena können Marktplätze für Einzelhändler furchterregend erscheinen, aber hinter dieser Herausforderung verbirgt sich eine echte Wachstumschance. Obwohl der Verkauf über diese Plattformen zunächst begrenzt erscheinen mag, liegt die Zukunft in der strategischen Diversifizierung.

Für die Einzelhändler, Der Schlüssel liegt in der Einführung einer Lösung für die Preisüberwachung. Preisüberwachung RobustDie Preisstrategien können industrialisiert werden. Die Resilienz geht jedoch darüber hinaus: Einzelhändler sollten Vorteile wie Omnichannel, B2B-Dienstleistungen, die Vielfalt der Produktwelt nutzen und sogar die Schaffung eines eigenen Marktplatzes in Betracht ziehen.

Über den bloßen Widerstand hinaus ist die Anpassung entscheidend. Einzelhändler müssen über die bloße Beobachtung der Preise der Konkurrenz hinausgehen und in fortschrittliche Lösungen für die Preisüberwachung investieren. Durch die Industrialisierung des Preismanagements können die Einzelhändler ihre Wettbewerbsfähigkeit maximieren und gleichzeitig ihre Margen sichern.

Der Kampf findet jedoch nicht nur auf dem Gebiet der Preise statt. Einzelhändler können andere strategische Stärken nutzen, wie z.B. die Ausweitung der Omnichannel-Erfahrung, die Optimierung der BtoB-Dienste, die Hervorhebung ihrer unverwechselbaren Produktwelt und sogar die Entwicklung eines eigenen Marktplatzes.

In dieser strategischen Vielseitigkeit liegt der Schlüssel zum Erfolg in dem komplexen Ökosystem der Marktplätze.

Eine echte Chance für Marken

Marktplätze erweisen sich als ein außergewöhnlicher Vertriebskanal für Marken. In Frankreich haben 84% der Internetnutzer getätigt. online eingekauft. Als traditionelle Wiederverkäufer betrachtet, bieten Marktplätze eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber es ist wichtig, bei diesen Kooperationen mit Bedacht zu navigieren.

Ein proaktiver Ansatz besteht darin, zu verstehen, welche Produkte der Marke bereits über Drittretailer auf dem Marktplatz vertreten sind, was eine Optimierung des Vertriebs ermöglicht. Bei der Einrichtung eines eigenen Shops auf dem Marktplatz bietet dies die Möglichkeit, die Preise direkt zu verwalten und die Störungen durch kleine Akteure, die Lagerbestände abbauen, zu begrenzen und so das Preisimage der Produkte zu erhalten.

Ein strategischer Ansatz, der über die Verteidigung hinausgeht und den Marken einen Weg zu größerer Sichtbarkeit und optimalem Management ihres Preisrufs bietet.

Eine intensive Wettbewerbslandschaft!

In der rasanten Entwicklung des Online-Handels hat sich das Oligopol als unbestreitbare Norm etabliert. Diese Dynamik zeigt sich deutlich in dem beeindruckenden Aufstieg der Marktplätze. Diese Plattformen sind zu einem festen Bestandteil der E-Commerce-Landschaft geworden und spielen eine zentrale Rolle bei der Verteilung und dem Verkauf von Produkten.. Mit Giganten wie Amazon an der Spitze, die jeden Monat Millionen von Besuchern anziehen, verschärft sich der Wettbewerb zwischen den Akteuren des E-Commerce um diese Marktplätze.

Marktplätze sind sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance, je nach Standpunkt der beteiligten Akteure. Für die Einzelhändler stellen diese Plattformen eine starke Konkurrenz dar. Für Marken ist es jedoch eine Herausforderung, sie bieten einen außergewöhnlichen Vertriebskanal. Ob Sie nun versuchen, als Einzelhändler zu bestehen oder als Marke eine Chance zu nutzen, die Preisstrategie auf Marktplätzen wird entscheidend.

In dieser Wettbewerbslandschaft, Die Pricing-Lösung Optimix zeichnet sich durch seinen innovativen Ansatz aus.. Als Partner ist Optimix bietet Lösungen für Preisüberwachung die es den Akteuren im Online-Handel ermöglichen, dynamische und reaktive Preisstrategien umzusetzen, die mit denen ihrer digitalen oder physischen Konkurrenten übereinstimmen. Mit Hilfe dieser Tools können Einzelhändler ihren Ansatz industrialisieren und auf diesen Marktplätzen wettbewerbsfähig bleiben.

Für Marken, Optimix bietet einen besseren Überblick über den Vertrieb ihrer Produkte.Sie können damit Händler aufspüren und deren Preisgestaltung verfolgen. Ob es sich um einen defensiven Ansatz handelt, um den bestehenden Vertrieb zu sanieren, oder um einen offensiven Ansatz, um neue Gebiete auf den Marktplätzen zu erobern, Optimix bietet Lösungen an, die auf Folgendes zugeschnitten sind Maximierung der Markenpräsenz und -leistung.

Im Mittelpunkt der Preisstrategie auf Marktplätzen steht der Kampf um die BuyBox. Die BuyBox, die den Verbrauchern oft nicht bekannt ist, ist ein wesentliches Element für den Gewinn von Verkäufen. Optimix greift hier ein, indem es eine erfolgreiche Strategie vorschlägt, die künstliche Intelligenz nutzt, um die Preise anzupassen. Dies ermöglicht es nicht nur, die Konkurrenz zu übertreffen, sondern auch den Umsatz zu maximieren und gleichzeitig das Preisimage der Produkte zu erhalten.

Wenn Sie Ihren Shop auf einem Marktplatz anbieten, gibt es zwei Möglichkeiten:

Der Kampf um die BuyBox

Um einen möglichst hohen Umsatz zu erzielen, ist es wichtig, sich von der Masse abzuheben und als Einzelhändler hervorgehoben zu werden. Es ist daher notwendig, den „Award“ zu gewinnen. Buy Box„, die der Schaltfläche „In den Warenkorb“ entspricht.

Die Einzelhandelskette, die die BuyBox besitzt, profitiert somit von einer besseren Sichtbarkeit. Es ist also sein Produkt, das direkt in den Warenkorb gelegt wird. Die Injektion von KI in die Pricing-Engine wird es ermöglichen, Hausse-Strategien gegenüber konkurrierenden Pricing-Strategien zu implementieren. Die am häufigsten anzutreffenden Strategien sind einfache Preisanpassungsstrategien.

Das Hauptproblem einer Alignment-Strategie ist Ausrichtungsstrategie ist, dass sie nur auf den Markt und die Preisbewegungen der Konkurrenten reagieren wird. Eine gut ausgebildete KI wird in der Lage sein, ihre Preise proaktiv zu ändern, um die nachfolgenden Konkurrenten an ihren eigenen Preis „anzudocken“ und zum „Preismacher“ auf dem Markt zu werden.

Dadurch kann sie die Preise der Wettbewerber direkt und stark beeinflussen.

Preiselastizität und Preismacht

Eine andere mögliche Konfiguration ist eine Monopolsituation auf dem Marktplatz, bei der der Einzelhändler der einzige ist, der das Produkt anbietet. Dies bedeutet, dass der Einzelhändler jedes Mal die Buy Box gewinnt und somit den Verkauf dieses Produkts auf der Plattform sicherstellt.

Die Herausforderung hierbei ist jedoch, die Anzahl der Verkäufe zu maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise beizubehalten. Das Pricing wird dann zu einem wesentlichen Hebel in dieser Gleichung. Es geht darum, das perfekte Gleichgewicht zwischen der Maximierung des Umsatzes und der Festlegung von Preisen zu finden, die den Wert des Produkts auf dem Marktplatz widerspiegeln.

Eine wichtige Strategie in dieser Situation ist es, den Preis zu bestimmen. den optimalen Preis zu bestimmen auf der Grundlage vergangener Transaktionen zu ermitteln und zu testen. Der Punkt des optimalen Preises kann durch Tests über repräsentative Zeiträume identifiziert werden. Die Regression wird die vollständige Kurve zeichnen, was dazu beiträgt, den geschätzten optimalen Preis zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Ansatz mit Hilfe von Elastizität der Nachfrage kann im spezifischen Kontext von Marktplätzen, wo Wettbewerb und Preisdynamik variieren können, unterschiedlich sein.

Eine weitere effektive Strategie ist die Bestimmung eines „willingness-to-pay“ unter Berücksichtigung der Preise der Wettbewerber und die Prüfung der eigenen Preismacht. Durch die Analyse der Preisrangfolge ähnlicher Produkte konkurrierender Marken kann der vom Markt akzeptierte Höchstpreis für jedes Produkt bestimmt werden. Mit diesem Ansatz kann getestet werden, ob ein höherer Preis von den Kunden als mit einer höheren Qualität verbunden wahrgenommen werden kann, wodurch die Premium-Positionierung des Produkts gestärkt wird.

Künstliche Intelligenz ermöglicht eine proaktive Umsetzung von Preisstrategien, die über die einfache Anpassung an Marktbewegungen hinausgehen. Optimix ermöglicht es Ihnen, ein „Preismacher“ auf dem Marktplatz zu werden, die Preise der Wettbewerber direkt beeinflussen.

----------------------------

Marktplätze sind eine unverzichtbare Gelegenheit, die eigene Preispositionierung zu verstehen und zu verbessern, gleichzeitig das Verkaufsvolumen zu steigern und ehrgeizige Positionen zu testen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass Sie diese Umgebung mit Vorsicht und den richtigen Werkzeugen angehen.

Bei einem offensiven Ansatz können Marken ihre Produkte direkt auf den Marktplätzen vertreiben und so ihre Preise direkt verwalten und potenzielle Störungen minimieren.

Das Navigieren im komplexen Ökosystem der Marktplätze erfordert eine rigorose Preisstrategie für Marken und Einzelhändler, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die Preisoptimierung ist in dieser dynamischen Landschaft zu einem Muss geworden.

Um an der Spitze des Wettbewerbs zu bleiben, wird die Einführung einer ausgeklügelten Pricing-Lösung zu einem wesentlichen strategischen Vorteil. Diese Werkzeuge ermöglichen eine schnelle Anpassung an Marktschwankungen, eine Maximierung der Gewinnspannen und eine schnelle Reaktion auf den Wettbewerb.

Um in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein, müssen clevere Einzelhändler die Vorteile einer Pricing-Lösung zu nutzen.So können sie den Weg zu nachhaltigem Wachstum und exzellenter Preisgestaltung ebnen.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain