Tools, Software und Technologien zur Unterstützung der Pricing-Strategie

Die Preisstrategie ist das Herzstück der Geschäftsleistung. In einem Umfeld, in dem Daten aus allen Richtungen einfließen, Wettbewerber ihre Preise in Echtzeit anpassen und Verbraucher vor dem Kauf vergleichen, stoßen alte Methoden der Preisgestaltung an ihre Grenzen. Excel reicht nicht mehr aus. Intuition allein auch nicht. Um Ihre Preise zu kontrollieren, Ihre Margen zu schützen und agil zu reagieren, müssen Sie sich auf folgende Hilfsmittel stützen Pricing-Tools Diese wurden speziell dafür entwickelt, Ihr Pricing zu steuern.

Die Digitalisierung der Preisstrategie ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit: Sie ist eine Voraussetzung für das Überleben angesichts des verschärften Wettbewerbs und der zunehmenden Komplexität der zu treffenden Entscheidungen.

In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Tools, Software und Technologien, mit denen Sie heute Ihre Preisstrategie digitalisieren und steuern können.

Warum sollte man seine Preisstrategie digitalisieren?

Unternehmen müssen heute mehrere, manchmal widersprüchliche Ziele miteinander in Einklang bringen: Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität, Preisimage, Reaktionsfähigkeit, Personalisierung. Diese Abwägungen können ohne Werkzeuge nicht effizient durchgeführt werden. Traditionelle Methoden (Tabellenkalkulationen, manuelle Analysen, isolierte Prozesse) sind langsam, anfällig und ermöglichen keine Visualisierung der Preisstrategien.

Die Digitalisierung des Pricings bedeutet mehr Genauigkeit, Schnelligkeit und Zusammenarbeit. Es ist auch die Möglichkeit, mehrere Daten (Umsatz, Lagerbestand, Wettbewerb, Saisonalität, Werbeaktionen) zu integrieren, um bessere Entscheidungen schneller und in größerem Umfang zu treffen. Um zu erfahren, welche der verschiedenen Preisstrategien Sie wählen sollten, lesen Sie bitte unseren Artikel über die verschiedenen Preisstrategien: die verschiedenen Preisstrategien

Überblick über Pricing-Tools und ihre Verwendung

Tools zur Wettbewerbsbeobachtung und zum Preisvergleich

Diese Pricing-Tools ermöglichen es, die Preise der Konkurrenz in Echtzeit zu überwachen. Sie basieren auf Technologien zur automatischen Erfassung (Scraping, API) und Produkterkennung (Matching). Sie sind unerlässlich, um die Preise im richtigen Marktbereich zu positionieren.

Sie werden verwendet, um :

  • Überwachung und Sammlung der Preise von Wettbewerbern
  • Identifizierung ungerechtfertigter Preisunterschiede
  • Verfolgen Sie die Bewegungen der Konkurrenz
  • Unterstützung einer Politik der Preisangleichung

Pricing-Software

Diese Pricing-Lösungen dienen dazu, solide und kohärente Preislisten zu erstellen, die Margenziele, Positionierungen, interne Regeln (Konsistenz zwischen Sortimenten, zwischen Formaten, zwischen Regionen usw.) berücksichtigen.

Sie ermöglichen es, Preisniveaus auf verschiedenen Achsen (Kunde, Kanal, Segment) zu modellieren und die gesamte Preispolitik zu steuern.

Dynamische Pricing-Tools

Hier können die Preise automatisch auf der Grundlage interner Daten (Lagerbestände, Margenschwellen, Saison) und externer Daten (Konkurrenzpreise, Ereignisse) angepasst werden. Diese Tools enthalten oft KI- und Machine-Learning-Algorithmen.

Sie ermöglichen :

  • die Rentabilität kontinuierlich zu optimieren
  • schnell auf eine Gelegenheit oder Bedrohung zu reagieren
  • Testen und Anpassen in nahezu Echtzeit

KI und Machine Learning: die Zukunft der strategischen Preisgestaltung

Der Markt verändert sich rasant. Es reicht nicht mehr aus, sich nur auf traditionelle Methoden der Preisgestaltung zu verlassen. Wer glaubt, dass einfache Kostenanalysen, starre Marktstudien oder Vergleiche mit der Konkurrenz ausreichen, ignoriert die zunehmende Komplexität des Verbraucherverhaltens und die Volatilität des Marktes.

Hier kommenKünstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML ) ins Spiel, die eine völlig neue und unverzichtbare Dimension in die Preisstrategie einbringen. Sie verändern die Art und Weise, wie Unternehmen die Preisgestaltung angehen, von einem reaktiven und oft ungenauen Ansatz hin zu einem proaktiven und optimierten Preismanagement.

Warum sind KI und Machine Learning unverzichtbar geworden?

  1. Analyse großer und komplexer Datenmengen : KI und ML sind dort hervorragend, wo der Mensch an seine Grenzen stößt. Sie können riesige Datenmengen verarbeiten, die weit über das hinausgehen, was ein Team manuell analysieren könnte. Diese Daten stammen aus einer Vielzahl von Quellen: Ihre Verkaufshistorie, die Echtzeitpreise Ihrer Konkurrenten, das Surfverhalten Ihrer Kunden auf Ihrer Website, externe Faktoren wie das Wetter oder bestimmte Ereignisse und vieles mehr. Diese Fähigkeit, so heterogene Informationen zu verdauen und zu interpretieren, ist entscheidend für einen vollständigen Überblick über den Markt.
  2. Erkennung verborgener Muster: ML-Algorithmen analysieren nicht nur, sondern entdecken auch Trends und Korrelationen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Sie können komplexe Beziehungen zwischen Variablen identifizieren, die die Kaufentscheidung beeinflussen, wie z.B. die Preissensibilität verschiedener Kundensegmente, Faktoren, die eine hohe Nachfrage auslösen, oder Wendepunkte, an denen ein Preis zu hoch oder zu attraktiv wird. Diese „verborgenen Muster“ sind Goldgruben, um Ihre Strategie zu verfeinern.
  3. Vorhersage und Antizipation: Durch kontinuierliches Lernen aus vergangenen Daten wird die KI zu einem echten Prognosewerkzeug. Sie kann mit hoher Genauigkeit die zukünftige Nachfrage nach einem bestimmten Produkt vorhersagen, die Preiselastizität (d.h. wie die Nachfrage auf eine Preisänderung reagiert) für verschiedene Kundensegmente schätzen und die Reaktionen auf verschiedene Preisänderungen vorhersehen. Diese Prognosefähigkeit ermöglicht es Unternehmen, proaktiv zu handeln und fundierte Entscheidungen zu treffen, noch bevor sich der Markt bewegt.
  4. Optimierung in Echtzeit (Dynamic Pricing) : Dies ist zweifellos eine der größten Revolutionen. Dynamisches Pricing, das durch KI ermöglicht wird, erlaubt es,Preise sofort anzupassen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Preise an die Live-Nachfrage, den Lagerbestand, die Preise der Konkurrenz oder sogar an die Tageszeit oder den Wochentag anpassen. Diese Flexibilität maximiert Ihre Einnahmen durch den Verkauf zum besten Preis zur richtigen Zeit.
  5. Simulations- und Vorhersageplattformen: KI und ML beschränken sich nicht auf Analyse und Anpassung. Sie treiben hochentwickelte Simulationsplattformen an. Diese Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, :
    • Hypothesen testen: Was würde passieren, wenn ich den Preis um 5% erhöhen würde? Was wäre, wenn ich eine neue Preisstruktur vorschlagen würde? KI-gestützte Simulationen geben Ihnen genaue Schätzungen der Auswirkungen auf Verkäufe, Margen und Kaufverhalten.
    • Steuern Sie die Promotionen : Bestimmen Sie, welche Promotionen zu welchem Zeitpunkt und für welche Produkte am effektivsten sind, und prognostizieren Sie die tatsächliche Auswirkung auf Ihre Ziele.
    • Arbitrage zwischen verschiedenen Preisoptionen: Anstatt zu raten, können Sie die potenziellen Ergebnisse verschiedener Preisstrategien objektiv vergleichen und diejenige wählen, die Ihre Geschäftsziele maximiert.

Integration mit BI-Systemen, ERP, CRM

Das Pricing kann nicht mehr isoliert sein: Es muss mit den Daten- und Steuerungssystemen des Unternehmens verbunden werden. Durch die Integration werden die Daten zuverlässiger, die Kohärenz zwischen den Abteilungen wird gewährleistet und die Handlungsfähigkeit wird beschleunigt.

Schlüsselfunktionen eines guten Pricing-Tools

Im Zeitalter der Daten und der zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit kann die Preisgestaltung nicht mehr dem Zufall oder der Intuition überlassen werden. Ein modernes Pricing-Tool ist nicht länger ein einfacher Rechner, sondern eine echte strategische Plattform, die Unternehmen mit den Fähigkeiten ausstattet, die sie benötigen, um ihre Einnahmen zu optimieren, agil zu bleiben und sich an die komplexen Dynamiken des Marktes anzupassen. Um erfolgreich zu sein, muss ein solches Tool eine Reihe von Schlüsselfunktionen enthalten, die entwickelt wurden, um Rohdaten in intelligente und profitable Preisentscheidungen umzuwandeln. Diese Funktionen sind die Grundlage für eine effektive Preisstrategie, die nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern diese auch antizipieren und steuern kann. Ein gutes modernes Pricing-Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es :
  • Zentralisierung der Daten (Verkäufe, Konkurrenz, Sortiment, Promotionen)
  • Eine parametrisierbare Regelmaschine
  • Erhebung von Daten
  • Verlinkung zwischen Ihren Produkten
  • Produkt-Matching
  • Echtzeit-Dashboards
  • Intelligente Alarme
  • Simulationsfähigkeiten
  • Eine intuitive und kollaborative Schnittstelle
  • API-Anschlüsse für bestehende Systeme
Diese Funktionen sind alle in unserem Angebot enthalten. XPA-Tool – Optimix Pricing Analytics.

Wie hilft XPA Optimix Pricing Analytics den Einzelhändlern bei ihrer Preisstrategie?

Eine Pricing-Plattform wie Optimix Pricing Analytics ermöglicht eine effiziente Steuerung der Preisstrategie durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, Datensammlung und Kontrolle der Schlüsselindikatoren. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen:

  • Datenerhebung
  • Ausrichtung auf der Grundlage von parametrisierbaren Regeln, Schwankungsschwellen und Priorisierung nach Kanal oder Sortiment.
  • Visualisierung Ihrer Strategien in Echtzeit: Margen, Volumen und Preisindex
  • Dynamische Szenarien, um die Auswirkungen einer Preisanpassung oder einer Werbekampagne zu simulieren.
  • Kollaborative Workflows, um die verschiedenen Abteilungen (Angebot, Marketing, Vertrieb) in die Preisentscheidungen einzubeziehen.

Unternehmen, die sich für unsere Pricing-Lösung entschieden haben, sehen greifbare Vorteile:

  • Bis zu +3 bis 5 Punkte Marge bei Produktkategorien
  • Bessere Reaktionsfähigkeit im Wettbewerb durch Überwachung und Warnungen
  • Eine deutliche Steigerung der Produktivität der Pricing-Teams

Die Plattform wird so zu einer echten Steuerungszentrale für Ihr Pricing.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain