Im Rahmen des Preismanagements bezeichnet die horizontale Integration den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produkte mit denen seiner direkten Konkurrenten in Bezug auf Preise, Werbeaktionen und Preisstrategie vergleicht. Sobald die Wettbewerbsinformationen gesammelt und integriert sind, ermöglicht diese Praxis ein besseres Verständnis der Marktdynamik, die Identifizierung von Pricing-Möglichkeiten und die Anpassung der eigenen Strategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was ist die Horizontale Integration in eine Preisberechnungslösung?

Die horizontale Integration im Zusammenhang mit einer Pricing Intelligence-Lösung bezieht sich auf die Praxis des Sammelns , Analyse und Vergleich der Preise von Produkten von ähnlichen Produkten in den Katalogen der Wettbewerber. Sobald diese Daten gesammelt sind (häufig über Web-Scraping-Tools, APIs oder Handelspartnerschaften), können Unternehmen einen genauen Überblick über ihre Preispositionierung auf dem Markt erhalten.

Ziele der Horizontalen Integration

Das Hauptziel der horizontalen Integration ist es, die dynamische Preisstrategie zu optimieren, indem die Unternehmen in die Lage versetzt werden, :

Automatisierung-Matching-Produkt

Die Vorteile der Horizontalen Integration für Pricing-Strategien

Die horizontale Integration spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Verwaltung von Preisen. Hier sind die wichtigsten Vorteile für Unternehmen, die sie in ihren Pricing-Lösungen einsetzen:

1. Verbesserung der Tarifwettbewerbsfähigkeit

Durch die Analyse der Preise von Konkurrenzprodukten kann ein Unternehmen seine Preise anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn ein Wettbewerber einen niedrigeren Preis für ein ähnliches Produkt anbietet, kann ein Unternehmen beschließen, darauf zu reagieren, indem es seinen eigenen Preis anpasst, um seinen Marktanteil zu halten. Dieser Echtzeitprozess ermöglicht es, schneller auf Marktschwankungen zu reagieren.

2. Identifizierung von Differenzierungsmöglichkeiten

Horizontale Integration ermöglicht es auch,Marktlücken und Segmente zuidentifizieren, in denen sich Ihr Angebot auf der Grundlage des Preises unterscheiden könnte. Wenn beispielsweise ein Wettbewerber keine Sonderangebote für bestimmte Produkte anbietet, kann ein Unternehmen sich dafür entscheiden, diese Produkte zu einem attraktiven Preis zu positionieren oder ein Sonderangebot zu lancieren, um einen bestimmten Kundenkreis anzusprechen.

3. Reduzierung des Risikos von Über- oder Untertarifierung

Eine regelmäßige Wettbewerbsanalyse hilft, die häufigen Fehler der Unterpreisung (bei der ein Unternehmen den Wert seiner Produkte unterschätzt) oder der Überpreisung (bei der die Preise zu hoch angesetzt werden, wodurch die Gefahr besteht, dass Kunden an die Konkurrenz verloren gehen) zu vermeiden. Die horizontale Integration hilft dabei, einen ausgewogenen Preis auf der Grundlage der tatsächlichen Marktdaten zu erhalten.

4. Optimierung von Promotions und Discounting

Die horizontale Integration ermöglicht es den Unternehmen, die Werbestrategien der Wettbewerber zu analysieren, wie z.B. Preissenkungen, zeitlich begrenzte Angebote oder Bundles. Dies gibt dem Unternehmen einen besseren Einblick in die besten Praktiken der Branche und ermöglicht es ihm, seine eigenen Werbeaktionen entsprechend den Marktbewegungen zu planen.

5. Kontinuierliche Aktualisierung der Daten

Pricing-Lösungen, die eine horizontale Preiserfassung beinhalten, ermöglichen eine kontinuierliche Aktualisierung der Informationen über Preise und Werbeaktionen der Konkurrenz. Dies bedeutet, dass das Unternehmen seine Preise als Reaktion auf sich ändernde Markttrends sofort anpassen kann, um sicherzustellen, dass seine Preise immer wettbewerbsfähig bleiben und mit den Erwartungen der Verbraucher übereinstimmen.

XPA-Banner-DE-Weißbuch-Wählen Sie Ihre Ratenzahlungslösung-

Der Prozess der Sammlung von Wettbewerbsdaten

Um eine effektive horizontale Integration zu erreichen, ist es wichtig, genaue und aktuelle Wettbewerbsdaten zu sammeln. In einem dynamischen Preisrahmen funktioniert dies typischerweise wie folgt:

1. Automatische Datenerfassung

Unternehmen nutzen Tools wie Web Scraping (automatische Datenextraktion von Webseiten), Handelsdaten-APIs oder Drittanbieter von Daten, um in Echtzeit die Preise für wettbewerbsfähige Produkte abzurufen. Diese Daten können Verkaufspreise, aktuelle Werbeaktionen, Lieferbedingungen usw. umfassen.

2. Analyse und Verarbeitung der Daten

Sobald die Daten gesammelt sind, werden sie in ein System zur Preisanalyse integriert. Dieses System verwendet Algorithmen der künstlichen Intelligenz oder der optimierten Preisgestaltung, um die Preise des Unternehmens mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, Preisgestaltungstrends zu erkennen und Preisanpassungen zu empfehlen.

3. Vergleich mit internen Preisstrategien

Die gesammelten Informationen werden dann mit den internen Preisen des Unternehmens verglichen. Je nach den Preisunterschieden können Anpassungen automatisch oder manuell vorgenommen werden, je nach der Strategie des Unternehmens (z.B. durch dynamische Preisgestaltung oder Echtzeit-Anpassungswerkzeuge).

4. Anpassung der Preise in Echtzeit

Die horizontale Integration ermöglicht eine Preisanpassung in Echtzeit. Wenn ein Konkurrent seinen Preis anpasst, kann das Pricing-System des Unternehmens, wenn nötig, seine eigenen Preise in Sekundenschnelle anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Auswirkungen auf die Rentabilität und die globale Strategie

Die horizontale Integration in eine Lösung für intelligentes Pricing ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen über Preise, Werbeaktionen und Sonderangebote. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Rentabilität und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Hier einige Beispiele für die Auswirkungen :

1. Optimierung der Rentabilität

Durch die Analyse der Preise der Wettbewerber kann das Unternehmen seine Preise optimal anpassen, um die Rentabilität zu maximieren, Preisfehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Gewinnspannen hoch bleiben und das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt.

2. Prognose von Preisentwicklungen

Durch die Überwachung der Preistrends der Wettbewerber kann das Unternehmen Änderungen im Verbraucherverhalten oder Marktfluktuationen voraussehen und so seine Preisstrategien langfristig planen.

3. Verbesserung der Wettbewerbsposition

Horizontale Integration ermöglicht es, die Wettbewerbslandschaft besser zu verstehen und die Preisstrategie schnell anzupassen, um eine führende oder herausfordernde Position in der Branche zu behalten. Dies führt zu einer größeren Agilität auf dem Markt.

Die horizontale Integration ist ein grundlegendes Instrument in modernen dynamischen Preisstrategien. Durch die Möglichkeit, die eigenen Produkte mit denen der direkten Konkurrenten zu vergleichen, hilft dieser Ansatz den Unternehmen, ihre Preise zu optimieren, ihre Werbeaktionen anzupassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Markt zu erhalten. Wenn die horizontale Integration effektiv genutzt wird, kann sie einen direkten Einfluss auf die Rentabilität, den Marktanteil und die Kundenzufriedenheit haben.

banner-de-demo

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain