In der Welt des Einzelhandels ist die Verfügbarkeitsrate ein wichtiger strategischer Indikator. Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produkte für den Verkauf in Geschäften oder online verfügbar zu halten, indem es das ganze Jahr über eine kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleistet. Eine optimale Verfügbarkeitsrate spielt eine entscheidende Rolle für die Kundenzufriedenheit, die Kundenbindung und die Rentabilität des Unternehmens.

Für Fachleute, die sich mit Preisgestaltung undPreisoptimierung befassen, ist das Verständnis und die Beherrschung dieses Satzes von entscheidender Bedeutung für die Anpassung der Preisstrategien und die Verbesserung der kommerziellen Leistung.

Was ist die Verfügbarkeitsrate?

Die Verfügbarkeitsrate ist der Prozentsatz der Zeit, in der ein Produkt tatsächlich zum Kauf verfügbar ist, im Vergleich zur Gesamtzeit, in der es voraussichtlich verfügbar sein wird. Mit anderen Worten, sie bewertet, ob ein Produkt in den Regalen oder im Lager vorhanden ist, um von den Verbrauchern gekauft zu werden.

Berechnung der Verfügbarkeitsrate

Die Berechnung der Verfügbarkeitsrate ist relativ einfach, hängt jedoch von einer ausgezeichneten Bestandsführung und einer genauen Nachfrageprognose ab. Sie wird wie folgt berechnet:

Eine Verfügbarkeitsrate von 100 % bedeutet, dass alle Produkte jederzeit verfügbar sind, während eine niedrigere Rate auf regelmäßige Lieferengpässe oder Fehler in den Nachfrageprognosen hinweisen kann.

Warum ist die Verfügbarkeitsrate entscheidend für das Pricing?

Eine hohe Verfügbarkeit ist eng mit der Wirksamkeit von Pricing-Strategien verbunden. Eine optimale Verfügbarkeit hilft nicht nur, Preiserhöhungen zu vermeiden. Die Preisgestaltung ist nicht immer einfach. (die dem Image des Unternehmens schaden können), sondern auch zur Maximierung der Verkaufschancen, was sich direkt auf dynamische Preisentscheidungen auswirkt. Im Folgenden wird erläutert, wie eine hohe Verfügbarkeit diePreisoptimierung beeinflussen kann:

1. Maximierung der Verkaufschancen

Wenn Produkte ständig zum Verkauf stehen, können Unternehmen dynamische Preisstrategien in Echtzeit besser nutzen, indem sie die Preise entsprechend der Nachfrage anpassen. Wenn ein Produkt immer auf Lager ist, können optimale Gewinnspannen beibehalten und die Preise in Zeiten hoher Nachfrage erhöht werden, ohne dass die Kunden durch Lieferengpässe frustriert werden.

2. Verbesserung des Kundenerlebnisses

Eine hohe Verfügbarkeitsrate bedeutet, dass die Verbraucher die gewünschten Produkte finden und kaufen können, was ihr Einkaufserlebnis verbessert. Ein gutes Verfügbarkeitsmanagement ermöglicht es, das Angebot mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, was für die Anwendung effektiver Preisstrategien von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem trägt ein reibungsloses Einkaufserlebnis zur Kundenbindung bei, wodurch die Notwendigkeit übermäßiger Rabatte oder Werbeaktionen, um Kunden zu gewinnen, verringert wird.

3. Reduzierung der Logistik- und Lagerkosten

Eine optimale Verfügbarkeitsrate ermöglicht es, die Lagerbestände mit der tatsächlichen Nachfrage in Einklang zu bringen. Dies reduziert die Kosten, die durch Überlagerung entstehen, und minimiert die Kosten von Fehlbeständen. Diese betriebliche Effizienz ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen besser zu verteilen und eine flexible Preispolitik auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten für Lagerung und Wiederauffüllung zu verfolgen.

4. Ausrichtung an den Markttrends

In einem dynamischen Pricing-Umfeld, in dem die Preise aufgrund von Nachfrage, Wettbewerb oder Angebot schwanken können, ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit eine bessere Beobachtung der Marktentwicklung. Die Preisoptimierung wird dadurch präziser und reaktiver, da sie auf zuverlässigen Daten über die Verfügbarkeit der Produkte basiert.

Wählen Sie Ihre Pricing-Lösung

Faktoren, die die Verfügbarkeitsrate beeinflussen

Das Management der Verfügbarkeitsrate hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, die kontrolliert werden müssen, um die gesamte Lieferkette und die Pricing-Strategie zu optimieren.

1. Verwaltung der Bestände

Ein effizientes Bestandsmanagement ist für die Aufrechterhaltung einer hohen Verfügbarkeit von grundlegender Bedeutung. Dazu gehört der Einsatz von automatisierten Systemen zur Bestandsverwaltung und Nachfrageprognose, um Produkte rechtzeitig aufzufüllen und Fehlbestände zu minimieren. Tools wie Advanced Supply Chain Planning (APS) oder Demand Management Software können dabei helfen, die Bestände an die Verbrauchstrends anzupassen.

2. Planung von Lieferungen

Eine proaktive Beschaffungsplanung ist für die Aufrechterhaltung der Produktverfügbarkeit von entscheidender Bedeutung. Dies beinhaltet die Antizipation von Nachfragespitzen, die Verwaltung von Produktionszeiten und die Verhandlung mit Lieferanten, um eine rechtzeitige Lieferung zu gewährleisten. Die Optimierung der Lieferzeiten spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung ungeplanter Lieferengpässe und der Verbesserung der Verfügbarkeitsrate.

3. Prognose der Nachfrage

Unternehmen müssen prädiktive Modelle und fortschrittliche Algorithmen verwenden, um die Nachfrage genau vorherzusagen. Eine bessere Prognose der Nachfrage ermöglicht eine Anpassung der Lagerbestände, wodurch das Risiko von Überlagerungen oder Fehlbeständen verringert wird. Tools zur Nachfrageoptimierung können auch externe Faktoren wie saisonale Trends, Verbraucherverhalten und Aktionen der Konkurrenz einbeziehen, um die Bestandsverwaltung zu verfeinern.

4. Verwaltung der Lieferanten

Die Zuverlässigkeit von Lieferanten und Logistikpartnern ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Verfügbarkeitsrate. Zu Unterbrechungen kann es kommen, wenn die Lieferanten die Fristen nicht einhalten oder Produktionsprobleme haben. Die Diversifizierung der Lieferquellen und der Aufbau starker Partnerschaften mit zuverlässigen Lieferanten hilft, die Lieferkette zu sichern und Lieferengpässe zu vermeiden.

5. Logistik und Vertrieb

Auch logistische Probleme können die Verfügbarkeit von Produkten beeinträchtigen. Ein effizienter Transport, gut organisierte Lager und eine Echtzeit-Überwachung der Bestände sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig in den Verkaufsstellen oder Lagern eintreffen und schnell zum Verkauf zur Verfügung stehen. Die Optimierung der Logistik ermöglicht es, die Lieferzeiten zu verkürzen und eine konstante Verfügbarkeit der Produkte zu erhalten.

Wie kann man die Verfügbarkeitsrate optimieren?

1. Einführung fortgeschrittener Prognosewerkzeuge

Der Einsatz von Nachfrageprognosen, die durch maschinelle Lernalgorithmen unterstützt werden, ermöglicht es, Nachfrageschwankungen besser zu antizipieren und die Lagerverwaltung entsprechend zu optimieren.

2. Automatisieren Sie die Lagerverwaltung

Advanced Planning Systems (APS)-Lösungen und Lagerverwaltungssoftware ermöglichen es, die Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen und die Nachbestellung zu automatisieren, wodurch das Risiko von Fehlbeständen verringert wird.

3. Enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten

Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten und klare Service Level Agreements (SLAs) stellen sicher, dass die Lieferzeiten eingehalten und Unterbrechungen minimiert werden.

4. Optimierung von Logistik und Vertrieb

Die Optimierung der logistischen Abläufe und der Einsatz von Echtzeit-Lösungen für das Lieferkettenmanagement stellen sicher, dass die Produkte rechtzeitig geliefert werden und für die Kunden verfügbar sind.

– – – – – – – – – – – – – – –

Die Verfügbarkeitsrate ist mehr als nur eine Zahl. Sie ist ein Schlüsselindikator, der die Kundenzufriedenheit, die Rentabilität und die Pricing-Strategie eines Unternehmens direkt beeinflusst. Um die Verfügbarkeitsrate zu optimieren, ist es wichtig, alle Elemente der Lieferkette zu beherrschen: Bestandsmanagement, Nachfrageprognose, Logistik und Lieferantenbeziehungen.

Eine proaktive und integrierte Managementstrategie wird nicht nur das Risiko von Fehlbeständen verringern, sondern auch die Preisgestaltung optimieren, indem Angebot und Nachfrage in Echtzeit aufeinander abgestimmt werden.

banniere-de-demo-optimix-xde

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain