Der Nachschub im Einzelhandel bezieht sich auf den Prozess des Nachschubs von Produkten, um angemessene Bestandsniveaus in den Verkaufsstellen aufrechtzuerhalten. Er umfasst die Bestellung und den Erhalt neuer Waren, um die verkauften oder ausverkauften Waren zu ersetzen.
Er ist von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Fehlbeständen und die Gewährleistung einer konstanten Verfügbarkeit von Produkten, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Dieser Prozess beinhaltet in der Regel den Einsatz von :
- Verwaltung der Bestände,
- Software zur Prognose der Nachfrage,
- Nachschubmethoden, die auf minimalen Lagerbeständen, Lieferzeiten und optimalen Bestellmengen basieren.
Die Einzelhändler können verschiedene Ansätze zur Wiederauffüllung verfolgen, wie z.B. :
- die Zeitschrift,
- je nach Nachfrage,
- basierend auf vergangenen Verkäufen.