In Frankreich, ist der Do-it-yourself-Sektor hat einen bedeutenden Marktanteil von 38 Mio. € im Jahr 2023*.. Dieser Anstieg des Do-it-yourself-Marktes stellt die Einzelhändler vor Herausforderungen in Bezug auf die Lagerverwaltung und Überbestände. Um die Lagerverwaltung zu optimieren, ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit von Produkten und einer effizienten Verwaltung der Bestände zu finden.
Fehlende Bestände können zu Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen, während Überbestände Kapital binden und die Lagerkosten erhöhen können. In diesem Zusammenhang, ist die Optimierung der Lagerbestände im Einzelhandel ein echtes Problem für die Einzelhändler. Sie müssen daher robuste Strategien anwenden, um ihre Bestände optimal zu verwalten.
Die Problematik der Verwaltung von Verwaltung und Optimierung von Lagerbeständen im Heimwerkermarkt ist komplex und facettenreich. Die Einzelhändler müssen nicht nur sicherstellen, dass die am häufigsten nachgefragten Produkte immer verfügbar sind, sondern auch vermeiden, dass sie Überschüsse anhäufen, die teuer werden können.
Fehlende Bestände können die Kundentreue beeinträchtigen, während Überbestände zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, Einzelhändler müssen effektive Strategien entwickeln und fortschrittliche Technologien nutzen, um Schwankungen in der Nachfrage zu antizipieren und die Lagerbestände entsprechend anzupassen.
Die Problematik der Bestandsverwaltung im Heimwerkermarkt
Ein effizientes Bestandsmanagement ist für jeden Heimwerkermarkt von entscheidender Bedeutung. Ein optimales Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann die operative Leistung der Handelskette verändern.
Fehlbestände entstehen, wenn die Nachfrage die Erwartungen übersteigt, was zu leeren Regalen und unzufriedenen Kunden führt. Dies kann dem Ruf des Unternehmens schaden und die Kunden dazu bewegen, zur Konkurrenz zu wechseln..
Zum Beispiel könnte ein Heimwerker, der ein bestimmtes Werkzeug für ein dringendes Projekt sucht, nicht warten, bis das Geschäft beliefert wird, und stattdessen woanders einkaufen.
Umgekehrt entsteht ein Überbestand, wenn ein Einzelhändler mehr Produkte bestellt, als er benötigt. Dies kann auf zu optimistische Prognosen oder schlecht geplante Werbeaktionen zurückzuführen sein. Überbestände binden nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch wertvollen Platz im Lager. Dies kann die Lagerkapazität für andere, dringender benötigte Artikel einschränken.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist ein proaktiver und analytischer Ansatz bei der Bestandsverwaltung von entscheidender Bedeutung.. Die Nutzung fortschrittlicher Instrumente zur Prognose der Nachfrage.auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz und Datenanalyse kann Heimwerkermärkten helfen, die Bedürfnisse der Kunden genauer zu prognostizieren. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, Dadurch wird das Risiko von Lieferengpässen und Überbeständen verringert.
Darüber hinaus erfordert ein effektives Bestandsmanagement eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um rechtzeitige Lieferungen und Flexibilität zu gewährleisten. Flexibilität bei Nachfrageschwankungen. Durch die Integration von Echtzeit-Bestandsmanagement-Systemen können Einzelhändler schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Lagerbestände entsprechend anpassen.
Das Phänomen der Out-of-Stocks in Heimwerkermärkten: Einige häufige Ursachen
- Ungenaue Nachfrageprognosen
Eine der Hauptursachen für Fehlbestände ist die Unfähigkeit, die Nachfrage richtig zu prognostizieren. Ungenaue Prognosen können auf die Verwendung veralteter Methoden oder auf eine unzureichende Analyse historischer Daten und Markttrends zurückzuführen sein. Ohne eine genaue Einschätzung der zukünftigen Nachfrage Einzelhändler könnten nicht genügend Produkte bestellen, um den Bedarf der Kunden zu decken.
- Probleme im Zusammenhang mit einer schlechten Lieferkette
Fehler in der Supply-Chain-Lösung können ebenfalls zu Lieferengpässen führen. Dazu gehören Verzögerungen bei der Bestellung, Fehler bei der Bestellmenge oder Kommunikationsprobleme mit den Lieferanten. Ineffizientes Management von Sicherheitsbeständen, d.h. der Mindestmenge an Produkten, die zur Deckung unvorhergesehener Nachfrageschwankungen auf Lager gehalten wird, kann auch zu Brüchen führen.
- Saisonale Schwankungen und besondere Ereignisse
Saisonale Schwankungen und besondere Ereignisse wie Feiertage, Promotionen oder Marketingkampagnen können zu plötzlichen und unvorhergesehenen Nachfragesteigerungen führen.. Wenn diese Schwankungen nicht vorhergesehen und in die Nachfrageprognosen einbezogen werden, kann es schnell zu Engpässen in den Beständen der Einzelhandelsketten kommen.
- Logistische Probleme
Logistische Herausforderungen wie Lieferverzögerungen, Transportprobleme oder Schwierigkeiten bei der Lagerung können dazu führen, dass Produkte nicht rechtzeitig in den Regalen ankommen. Diese Probleme können durch ungünstige Wetterbedingungen, Streiks oder andere unvorhergesehene Störungen in der Lieferkette noch verschärft werden.
- Veränderungen in den Verbrauchertrends
Schnelle und unvorhergesehene Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen können ebenfalls zu Lieferengpässen führen. Plötzliche Trends, die durch Faktoren wie soziale Medien, Influencer oder neue Technologien beeinflusst werden, zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Produkten führen können. Wenn dieUnternehmennicht schnell auf diese Veränderungen reagieren, besteht die Gefahr, dass sie nicht genügend Vorräte haben, um die Nachfrage zu befriedigen.
- Datenfehler und Systemprobleme
Datenfehler und Systemprobleme können ebenfalls zu Fehlbeständen beitragen. Ungenauigkeiten in den Datenbanken für die Lagerverwaltung, Fehler bei der Verfolgung der verfügbaren Mengen oder Fehler in den Systemen für die Lagerverwaltung können zu einer Fehleinschätzung der tatsächlichen Lagerbestände führen.
Um Fehlmengen oder Überbestände zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel : Über die besten Praktiken für eine Bestandsoptimierung.
Das Phänomen der Überbestände: Einige häufige Ursachen
Das Phänomen der Überbestände ist das Ergebnis einer Reihe von Ursachen. Eine ungenaue Nachfrageprognose ist einer der Hauptgründe: Wenn ein Unternehmen die zukünftige Nachfrage zu hoch einschätzt, bestellt es zu große Mengen an Produkten.
Schlecht geplante Promotionen und die Einführung neuer Produkte ohne eine angemessene Marktanalyse können ebenfalls dazu führen, dass der Preis für ein Produkt zu hoch ist. zu Überschüssen führen..
Darüber hinaus können schnellere Lieferzeiten als erwartet oder Großeinkäufe zur Erzielung von Preisnachlässen zu überhöhten Lagerbeständen führen. Änderungen der Markttrends oder des Verbraucherverhaltens, die von den Bestandsverwaltungssystemen nicht vorhergesehen werden, verschärfen das Problem ebenfalls.
Schließlich kann eine schlechte Koordination zwischen Verkauf, Marketing und Logistik zu Bestellentscheidungen führen, die nicht mit der tatsächlichen Nachfrage übereinstimmen, was zu teuren und ineffizienten Überbeständen führt.
Strategien zur Vermeidung von Fehlmengen und Überbeständen in Heimwerkermärkten
Nachfrageprognosen für Heimwerker
Heimwerkermärkte sind stark saisonalen Schwankungen (z.B. Rasenmäher im Frühling, Heizungen im Winter) und Spitzenwerten in Verbindung mit lokalen Werbeaktionen ausgesetzt. Die Verwendung von fortschrittlichen Nachfrageprognosen, die auf historischen Daten, Wetter, regionalem Verhalten und Werbekampagnen basieren, ermöglicht es, den Bedarf genauer zu prognostizieren und Lieferengpässe bei sensiblen Artikeln zu vermeiden.Kategoriemanagement und Produktspezifikationen
Jede Kategorie weist eine unterschiedliche Dynamik auf: Verbrauchsmaterial (Schrauben, Farben, Kleber) erfordert ein enges Management der ständigen Verfügbarkeit, während saisonale Produkte (Grills, Klimaanlagen) eine frühzeitige logistische Planung erfordern. Die Verwaltung nach Kategorien ermöglicht es, die Bestände differenziert zuzuordnen und Fehlmengen bei Produkten zu vermeiden, die für den Umsatz und die Kundenzufriedenheit von strategischer Bedeutung sind.Rotation und Flusssteuerung
Heimwerkermärkte kombinieren Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit mit sperrigen Artikeln mit langsamem Zyklus. Die Einführung von Rotationsregeln wie FIFO (First In, First Out) in Verbindung mit einer aktiven Überwachung der Rotationsraten pro Geschäft garantiert eine bessere Verfügbarkeit und reduziert gleichzeitig die Kosten, die durch Überbestände oder unverkaufte Waren entstehen.Automatisierung und intelligente Wiederauffüllung
Automatisierte Lagerverwaltungssysteme bieten einen großen Vorteil: Echtzeitüberwachung der Lagerbestände, proaktive Erkennung kritischer Schwellenwerte und automatische Auslösung von Wiederauffüllungen. Für Heimwerkerketten bietet die Integration dieser Lösungen mit E-Commerce-Plattformen und Logistiklagern eine Omni-Channel-Transparenz und reduziert das Risiko von Lieferengpässen sowohl in den Geschäften als auch online erheblich.
Künstliche Intelligenz im Dienste der Lagerverwaltung
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Lagerverwaltung ist ein großer Fortschritt für Heimwerkermärkte. Im Folgenden wird erläutert, wie KI das Bestandsmanagement verändern kann:
- Genauigkeit der Prognosen : KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren, um Muster und Trends zu erkennen, die herkömmliche Methoden übersehen könnten. Dies ermöglicht Sie können damit genauere Nachfrageprognosen erstellen und die Bestände besser planen.
- Optimierung der Lagerbestände: Die KI optimiert die Lagerbestände in Echtzeit und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Verkaufstrends, Lieferzeiten und Jahreszeiten. Dies reduziert das Risiko von Fehlmengen und Überbeständen und gewährleistet eine optimale Verfügbarkeit der Produkte.
- Automatisierung von Nachbestellungen : KI-Systeme können die Nachbestellungen auf der Grundlage von Nachfrageprognosen und aktuellen Lagerbeständen automatisieren. Dies stellt sicher, dass Die Produkte sind immer verfügbar, ohne dass die Lagerhäuser überlastet werden.
- Management exogener Daten: KI kann exogene Daten wie Wetterbedingungen, lokale Ereignisse und wirtschaftliche Trends integrieren, um die Nachfrageprognosen zu verfeinern. Beispielsweise kann ein Anstieg der Verkaufszahlen für bestimmte Werkzeuge vor einer Gartensaison vorhergesagt werden.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Heimwerkermärkte die Optimierung der Lagerbestände beherrschen, indem sie sich auf fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und Nachfrageprognosen stützen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, die Kosten zu senken, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Erwartungen der Kunden besser zu erfüllen.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet beispiellose Möglichkeiten, um Marktschwankungen zu antizipieren und Lagerbestände in Echtzeit anzupassen. Eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten, nachhaltige Logistik und Teamtraining sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
Daher kann die Bestandsoptimierung nicht von einer integrierten Strategie getrennt werden, die auf nachhaltige Leistung und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen ausgerichtet ist.
*Quelle: Businesscoot


