Bestandsoptimierung in Heimwerkermärkten: Wie lassen sich Fehlmengen und Überbestände vermeiden?

In Frankreich, ist der Do-it-yourself-Sektor hat einen bedeutenden Marktanteil von 38 Mio. € im Jahr 2023*.. Dieser Anstieg des Do-it-yourself-Marktes stellt die Einzelhändler vor Herausforderungen in Bezug auf die Lagerverwaltung und Überbestände. Um die Ressourcen zu optimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit von Produkten und einer effektiven Verwaltung der Lagerbestände zu finden..

Fehlende Bestände können zu Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen, während überhöhte Bestände Kapital binden und die Lagerkosten erhöhen können. In diesem Zusammenhang müssen Einzelhändler robuste Strategien anwenden, um ihre Bestände optimal zu verwalten.

Das Problem der Lagerverwaltung in Heimwerkermärkten ist komplex und vielschichtig. Die Einzelhändler müssen nicht nur sicherstellen, dass die am häufigsten nachgefragten Produkte immer verfügbar sind, sondern auch vermeiden, dass sich Überschüsse ansammeln, die teuer werden können.

Fehlende Bestände können die Kundentreue beeinträchtigen, während Überbestände zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, Einzelhändler müssen effektive Strategien entwickeln und fortschrittliche Technologien nutzen.Sie müssen sich auf die Bedürfnisse der Verbraucher einstellen, um Nachfrageschwankungen zu antizipieren und die Lagerbestände entsprechend anzupassen.

Die Problematik der Bestandsführung

Ein effizientes Bestandsmanagement ist für jeden Heimwerkermarkt von entscheidender Bedeutung. Ein optimales Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann die operative Leistung der Handelskette verändern.

Fehlbestände entstehen, wenn die Nachfrage die Erwartungen übersteigt, was zu leeren Regalen und unzufriedenen Kunden führt. Dies kann dem Ruf des Unternehmens schaden und die Kunden dazu bewegen, zur Konkurrenz zu wechseln..

Zum Beispiel könnte ein Heimwerker, der ein bestimmtes Werkzeug für ein dringendes Projekt sucht, nicht warten, bis das Geschäft beliefert wird, und stattdessen woanders einkaufen.

Umgekehrt entsteht ein Überbestand, wenn ein Einzelhändler mehr Produkte bestellt, als er benötigt. Dies kann auf zu optimistische Prognosen oder schlecht geplante Werbeaktionen zurückzuführen sein. Überbestände binden nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch wertvollen Platz im Lager. Dies kann die Lagerkapazität für andere, dringend benötigte Artikel einschränken..

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, einen proaktiven und analytischen Ansatz bei der Bestandsmanagement. Der Einsatz fortschrittlicher Instrumente zur Nachfrageprognose, die auf künstlicher Intelligenz und Datenanalyse basieren, kann Heimwerkermärkten helfen, die Bedürfnisse der Kunden genauer zu antizipieren. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, Dadurch wird das Risiko von Lieferengpässen und Überbeständen verringert..

Darüber hinaus erfordert ein effektives Bestandsmanagement eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um rechtzeitige Lieferungen und Flexibilität zu gewährleisten. Flexibilität bei Nachfrageschwankungen. Durch die Integration von Echtzeit-Bestandsmanagementsystemen können Einzelhändler schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Lagerbestände entsprechend anpassen..

Das Phänomen der Bestandsunterbrechungen

Einige häufige Ursachen :

  1. Ungenaue Nachfrageprognosen

Eine der Hauptursachen für Fehlbestände ist die Unfähigkeit, die Nachfrage richtig zu prognostizieren. Ungenaue Prognosen können auf die Verwendung veralteter Methoden oder auf eine unzureichende Analyse historischer Daten und Markttrends zurückzuführen sein. Ohne eine genaue Einschätzung der zukünftigen Nachfrage Einzelhändler könnten nicht genügend Produkte bestellen, um den Bedarf der Kunden zu decken..

  1. Probleme im Zusammenhang mit einer schlechten Lieferkette

Fehler in der Supply-Chain-Lösung können ebenfalls zu Lieferengpässen führen. Dazu gehören Verzögerungen bei der Bestellung, Fehler bei der Bestellmenge oder Kommunikationsprobleme mit den Lieferanten. Ineffizientes Management von Sicherheitsbeständen, d.h. der Mindestmenge an Produkten, die zur Deckung unvorhergesehener Nachfrageschwankungen auf Lager gehalten wird, kann auch zu Brüchen führen..

  1. Saisonale Schwankungen und besondere Ereignisse

Saisonale Schwankungen und besondere Ereignisse, wie Feiertage, Werbeaktionen oder Marketingkampagnen, können zu einem plötzlichen und unerwarteten Anstieg der Nachfrage führen.. Wenn diese Schwankungen nicht vorhergesehen und in die Nachfrageprognosen einbezogen werden, kann es schnell zu Engpässen in den Beständen der Einzelhandelsunternehmen kommen.

  1. Logistische Probleme

Logistische Herausforderungen wie Lieferverzögerungen, Transportprobleme oder Schwierigkeiten bei der Lagerung können dazu führen, dass Produkte nicht rechtzeitig in den Regalen stehen. Diese Probleme können durch ungünstige Wetterbedingungen, Streiks oder andere unvorhergesehene Störungen in der Lieferkette noch verschärft werden..

  1. Veränderungen in den Verbrauchertrends

Schnelle und unvorhergesehene Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen können ebenfalls zu Lieferengpässen führen. Plötzliche Trends, die durch Faktoren wie soziale Medien, Influencer oder neue Technologien beeinflusst werden, zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Produkten führen können. Wenn Unternehmen nicht schnell auf diese Veränderungen reagieren, besteht die Gefahr, dass sie nicht genügend Vorräte haben, um die Nachfrage zu befriedigen.

  1. Datenfehler und Systemprobleme

Datenfehler und Systemprobleme können ebenfalls zu Fehlbeständen beitragen. Ungenauigkeiten in den Datenbanken für die Lagerverwaltung, Fehler bei der Verfolgung der verfügbaren Mengen oder Fehler in den Systemen für die Lagerverwaltung können zu einer Fehleinschätzung der tatsächlichen Lagerbestände führen.

Sicherstellung einer kontinuierlichen Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Lagerkosten. Mit OptimiX Forecasting & Replenishment optimieren Sie in Echtzeit Ihren Lagerbestand und Ihre Versorgung.

Das Phänomen der Überbestände

Einige häufige Ursachen :

Das Phänomen der Überbestände ist das Ergebnis einer Reihe von Ursachen. Eine ungenaue Nachfrageprognose ist einer der Hauptgründe: Wenn ein Unternehmen die zukünftige Nachfrage zu hoch einschätzt, bestellt es zu große Mengen an Produkten.

Schlecht geplante Promotionen und die Einführung neuer Produkte ohne eine angemessene Marktanalyse können ebenfalls dazu führen, dass der Preis für ein Produkt zu hoch ist. zu Überschüssen führen..

Darüber hinaus können schnellere Lieferzeiten als erwartet oder Großeinkäufe zur Erzielung von Preisnachlässen zu überhöhten Lagerbeständen führen. Änderungen der Markttrends oder des Verbraucherverhaltens, die von den Bestandsverwaltungssystemen nicht vorhergesehen werden, verschärfen das Problem ebenfalls.

Schließlich kann eine schlechte Koordination zwischen Verkauf, Marketing und Logistik zu Bestellentscheidungen führen, die nicht mit der tatsächlichen Nachfrage übereinstimmen, was zu teuren und ineffizienten Überbeständen führt.

Strategien zur Vermeidung von Brüchen und Überbeständen

  1. Nachfrageprognosen: Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysetools können Sie Nachfragetrends mit hoher Genauigkeit vorhersagen. Durch die Nutzung von historischen Daten, saisonalen Trends und lokalen Werbeaktionen können Unternehmen den Bedarf an Lagerbeständen effizienter zu antizipieren..
  2. Category Management: Ein Category Management-Ansatz ermöglicht es, dass die Waren in einer bestimmten Kategorie gehandelt werden. die Bestände entsprechend den spezifischen Eigenschaften der Produkte zu optimieren. Zum Beispiel erfordern Artikel mit hoher Umschlagshäufigkeit eine andere Verwaltung als saisonale Produkte oder Artikel mit geringer Umschlagshäufigkeit.
  3. Bestandsumlauf: Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um eine regelmäßige Rotation der Bestände zu gewährleisten. Techniken wie FIFO (First In, First Out) stellen sicher, dass die ältesten Produkte zuerst verkauft werden, wodurch das Risiko des Verderbs oder der Veralterung verringert wird.
  4. Automatisierte Lagerverwaltung: Automatisierte Systeme können die Lagerbestände in Echtzeit überwachen und automatische Nachbestellungen auslösen, wenn die Bestände einen kritischen Schwellenwert erreichen. Dies reduziert menschliche Fehler und verbessert die Effizienz der Bestandsverwaltung.

Künstliche Intelligenz im Dienste der Lagerverwaltung

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Lagerverwaltung ist ein großer Fortschritt für Heimwerkermärkte. Im Folgenden wird erläutert, wie KI das Bestandsmanagement verändern kann:

  1. Genauigkeit der Prognosen : KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren, um Muster und Trends zu erkennen, die herkömmliche Methoden übersehen könnten. Dies ermöglicht genauere Nachfrageprognosen zu erstellen und die Bestände besser zu planen..
  2. Optimierung der Lagerbestände: Die KI optimiert die Lagerbestände in Echtzeit und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Verkaufstrends, Lieferzeiten und Jahreszeiten. Dies reduziert das Risiko von Fehl- und Überbeständen und gewährleistet eine optimale Verfügbarkeit der Produkte..
  3. Automatisierung von Nachbestellungen : KI-Systeme können die Nachbestellungen auf der Grundlage von Nachfrageprognosen und aktuellen Lagerbeständen automatisieren. Dies stellt sicher, dass Produkte sind immer verfügbar, ohne dass die Lagerhäuser überlastet werden..
  4. Management exogener Daten: KI kann exogene Daten wie Wetterbedingungen, lokale Ereignisse und wirtschaftliche Trends integrieren, um die Nachfrageprognosen zu verfeinern. Beispielsweise kann ein Anstieg der Verkaufszahlen für bestimmte Werkzeuge vor einer Gartensaison vorhergesagt werden.

—————————

Für Heimwerkerunternehmen ist die Optimierung der Lagerbestände ein wesentlicher Leistungshebel. Durch die Einführung fortschrittlicher Strategien für die Nachfrageprognose, das Category Management und den Lagerumschlag sowie die Integration von künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz verbessern und die Erwartungen der Kunden besser erfüllen. Die Nutzung fortschrittlicher Technologien und präziser Daten ermöglicht nicht nur Folgendes die Kosten zu senkenzu reduzieren, sondern auch diedie Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern.

Insbesondere die künstliche Intelligenz bietet beispiellose Möglichkeiten, um Nachfrageschwankungen zu antizipieren und die Lagerbestände dynamisch anzupassen. Durch Investitionen in Lösungen zur Bestandsoptimierung können Heimwerkermärkte die Herausforderungen des Bestandsmanagements überwinden und ihren langfristigen Erfolg sichern.

Die Optimierung der Lagerbestände ist jedoch nur ein Teil des Puzzles. Um ihre Leistung zu maximieren, müssen Unternehmen auch andere Aspekte der Lieferkette in Betracht ziehen, wie Lieferantenmanagement, logistische Effizienz und Nachhaltigkeit der Operationen.

Beispielsweise kann die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette erhöhen und die Wiederbeschaffungszeiten verkürzen. Darüber hinaus, Die Einführung nachhaltiger Logistikpraktiken kann nicht nur den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens reduzieren, sondern auch umweltbewusste Verbraucher ansprechen.Emissionen senken, sondern auch umweltbewusste Verbraucher anziehen.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Teams in den neuen Technologien und Methoden zu schulen, um eine effektive Einführung zu gewährleisten. Das Veränderungsmanagement, das Schulungen und den Umgang mit Widerständen umfasst, spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Implementierung von Lösungen zur Bestandsoptimierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung der Lagerbestände eine entscheidende Herausforderung für Heimwerkerunternehmen darstellt, die jedoch mit einem ganzheitlichen Ansatz für das Management der Lieferkette einhergehen muss, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Leistung zu gewährleisten.

*Quelle: https://www.businesscoot.com/fr/etude/le-marche-du-bricolage-france#:~:text=38%20milliards%E2%82%AC%20en%202023

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten Neuigkeiten aus dem Einzelhandel:

Retail-Nachrichten :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain