Einkauf: Wie wirkt sich das Pricing auf Ihr Geschäft aus?

Sie sind Einkaufsmanager und erhalten eine interne Anfrage für eine nach einer Pricing-Lösung.. Die Category Manager und das Marketingteam haben den Bedarf an einem leistungsfähigen Tool zur Optimierung der Preisstrategie des Unternehmens angemeldet.

Sie fragen sich, ob es sinnvoll ist, in diese Art von Werkzeug zu investieren.. Wie hoch ist der ROI einer solchen Lösung? Wie wird sie sich auf die Leistung des Unternehmens auswirken?

Als Käufer sind diese Fragen natürlich legitim. Aber über den Erwerb einer Lösung hinaus, die Pricingwirkt sich auch auf Ihr Geschäft aus.

In diesem Artikel erfahren Sie , wie Pricing und Einkauf miteinander verbunden sind und wie dieEinführung einer Pricing-Lösung die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördert , um die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu maximieren.

Pricing und Kostenoptimierung: zwei sich ergänzende Hebel zur Maximierung der Gewinnspannen

Im Einzelhandel nimmt der Einkauf eine strategische Position ein. Als Garant für die Beziehungen zu den Lieferanten und die Lieferbedingungen spielt er eine Schlüsselrolle bei der Festlegung der Preise, die den Verbrauchern angeboten werden.

Um den „richtigen“ Preis für ein Produkt festzulegen, muss man die Notwendigkeit, ausreichende Gewinnspannen zu erzielen und gleichzeitig für den Verbraucher attraktiv zu bleiben, miteinander verbinden. Diese Aufgabe wird in der Regel von den Pricing-Teams übernommen.

Im Einzelhandel hängt die Maximierung der Margen von der Interaktion zwischen Preisgestaltung und Einkauf ab.

Die Pricing-Strategie zielt darauf ab, einen Preis festzulegen, der für den Verbraucher akzeptabel ist, während Sie gleichzeitig eine ausreichende Rentabilität aufrechterhalten und auf Ihrem Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Die Einkäufer ihrerseits müssen mehrere Prioritäten gegeneinander abwägen: wettbewerbsfähige Preise aushandeln, die Qualität der Produkte erhalten und die Handelsspannen einhalten.

Pricing und Einkauf sind also zwei Seiten derselben Medaille. Sie tragen dazu bei, eine Preispolitik zu unterstützen, die für die Verbraucher attraktiv ist, und sicherzustellen, dass die Margen angesichts des Marktdrucks tragfähig bleiben.

Wenn die Einkaufskosten steigen, erhöht sich der Druck auf die Preisermittler, die entscheiden müssen, in welchem Umfang sie die Kostensteigerung an den Endverbraucher weitergeben. Wenn das Einkaufsmanagement die Kosten optimiert, haben die Preisermittler mehr Spielraum bei der Preisgestaltung.

Die Preisstrategie des Einzelhändlers, ob einheitlich (gleiche Preise in allen Kanälen und Märkten), differenziert (angepasste Preise je nach Segment, Zone oder Kanal) oder hybrid (Kombination von beidem), hat einen direkten Einfluss auf die Arbeit der Einkäufer. In einem Einzelhandelsunternehmen, das für seine niedrigen Preise bekannt ist, ist der Druck auf den Einkauf sehr hoch, ultrakompetitive Einkaufsbedingungen zu erhalten.

Im Allgemeinen ist die Optimierung der Einkaufskosten nicht auf eine systematische Reduzierung der Ausgaben beschränkt. Vielmehr geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem man das Sourcing optimiert, um Lieferanten mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, oder indem man an langfristigen Partnerschaften arbeitet.

Um den Unterschied zwischen den verschiedenen Strategien der einheitlichen, differenzierten und hybriden Preisgestaltung zu verstehen, lesen Sie bitte unseren Artikel hier

Kenntnis der Preiselastizität als Argument bei Einkaufsverhandlungen

Die Kenntnis der Preiselastizität der Nachfrage gibt dem Einkauf ein zusätzliches Argument bei den Verhandlungen mit den Lieferanten.

Erstens bietet sie ein besseres Verständnis der Sensibilität des Marktes. Die Preiselastizität misst die Reaktionsfähigkeit der Nachfrage auf Preisänderungen. Wenn die Nachfrage nach einem Produkt elastisch ist, kann eine Preissenkung zu einem erheblichen Anstieg der nachgefragten Menge führen. Käufer können sich auf dieses Argument stützen, um niedrigere Einkaufspreise bei Lieferanten auszuhandeln.

L‘A/B-Testing von Preisen ergänzt diesen Ansatz, indem es die Möglichkeit bietet, verschiedene Preishypothesen an einer Stichprobe von Kunden oder Verkaufsstellen zu testen, um ihre Auswirkungen auf den Umsatz und die Rentabilität genau zu messen. Durch den Abgleich der Ergebnisse mit der Elastizitätsanalyse erhält der Einkauf einen besseren Einblick, um seine Preis- und Beschaffungsstrategien anzupassen.

Durch das Verständnis derPreiselastizität und die Nutzung der Erkenntnisse aus dem A/B-Preistesting kann der Einkauf die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Umsatz und die Gewinnspannen besser vorhersehen. Dies ermöglicht die Aushandlung von Einkaufsbedingungen, die die Gewinnspannen maximieren und gleichzeitig auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Preisbeobachtung der Konkurrenz, ein Schlüsselfaktor auch für den Einkauf

Um Kosten, Gewinnspannen und Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren, muss die Einkaufsabteilung ständig die Marktschwankungen beobachten und sich entsprechend anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit beruht auf einer kontinuierlichen Wettbewerbsbeobachtung, aber auch auf der Integration eines Ansatzes für die umweltfreundliches PricingDieser Ansatz zielt darauf ab, wirtschaftliche Leistung und nachhaltiges Engagement in Einklang zu bringen. Durch strategische Preisanpassungen können Sie nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch Verluste aufgrund von Überbeständen, unverkauften Waren oder verspäteten Preisanpassungen vermeiden.

Wenn Ihre Konkurrenten im Einzelhandel ihre Preise ändern, müssen Sie schnell reagieren, um die Auswirkungen auf Ihre Verkäufe so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie jedoch gezwungen sind, Ihre Preise zu senken, um mit dem Markt Schritt zu halten, müssen Sie auch sicherstellen, dass Sie Ihr Margenniveau beibehalten.

In diesem Fall muss der Einkauf in der Lage sein, schnell zu handeln, indem er mit den Lieferanten neu verhandelt oder nach neuen Bezugsquellen sucht. um die Margen aufrechtzuerhalten. Diese Art von Situation kann auch durch die Aushandlung flexibler Lieferantenverträge mit Preisanpassungsklauseln oder Optionen zur Anpassung des Auftragsvolumens antizipiert werden.

Diese Anpassungsfähigkeit erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, insbesondere mit dem Marketing- und Verkaufsmanagement und dem Pricing-Team, um die Einkaufsstrategie mit der allgemeinen Pricing-Strategie des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Die Einführung intelligenter Lösungen kann auch wesentlich dazu beitragen, die Nachfrage und Marktschwankungen zu antizipieren, um Preise anzupassen und schnellere und präzisere Kaufentscheidungen zu treffen.

Die Einführung einer Pricing-Lösung, ein Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität

Da Sie für den Einkauf zuständig sind, sind Sie zwangsläufig Teil des Einkaufskomitees, das über eine neue über die Anschaffung einer neuen Pricing-Lösung entscheidet..

Sie beteiligen sich an der Definition der Anforderungen und der Erstellung des Lastenhefts in Zusammenarbeit mit den Endnutzern, der IT-Abteilung, dem Marketing und dem Controlling. Sie tragen zum Sourcing und zur Auswahl potenzieller Lieferanten bei. Sie können als erster Ansprechpartner für Lieferanten im Rahmen von Ausschreibungen fungieren und sind an der Bewertung der Lösungen und der Vertragsverhandlung beteiligt.

Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie sich also darüber im Klaren sein, was Sie tun wollen. die Vorteile der Einführung einer Pricing-Lösung :

  • Preisoptimierung und Maximierung der Rentabilität
  • Reaktivität gegenüber der Konkurrenz
  • Effizienteres Management von Preisstrategien : Sie können z.B. Ihre Preise häufiger ändern, da die Preisfestsetzung weitgehend automatisiert ist.
  • Zeit- und Ressourcenersparnis: Die Lösung entlastet die Pricing-Teams von einem Teil ihrer operativen Last. Die Pricer können sich mehr auf die Analyse und die Strategie konzentrieren.
  • Verbesserte Entscheidungsintelligenz: Preisentscheidungen basieren auf aktuellen Daten und strengen Regeln.
  • Anpassungsfähigkeit an die Marktbedingungen
  • Messbarer Return on Investment: Sie können die Auswirkungen der Preisaktionen auf den Umsatz und die Gewinnspannen verfolgen, um den ROI der Lösung zu bewerten.

----------------------------

Preisstrategie und Einkauf sind nicht nur voneinander abhängige Funktionen, sondern bilden ein strategisches Duo, um die Leistung eines Einzelhandelsunternehmens zu maximieren.

Für die Einkaufsleitung bedeutet die Unterstützung der Anschaffung einer Pricing-Lösung einen direkten Beitrag zur Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Dies ist umso mehr der Fall, wenn Sie eine zusätzliche Softwarelösung für die Beschaffung und den Einkauf haben.

Als Einkäufer sind Sie ein wichtiger Akteur in dieser Transformation. Sind Sie bereit, das Pricing zu einem unverzichtbaren Verbündeten zu machen, um die Rentabilität Ihrer Marke zu maximieren?

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain