Die meisten Start-ups verwenden Excel als ihr Hauptverwaltungsinstrument.
Unternehmer verwenden Excel häufig, um ihre Kundenbeziehungen, Kontaktdatenbank, Produkte, Preise und Inventar zu verwalten.
Das ist als erste Wahl verständlich, denn Excel ist das günstigste Tool für eine einigermaßen genaue Bestandsverfolgung.
Wenn Ihr Unternehmen jedoch wächst, wird Excel zu einem Hindernis.
Es war nie dafür gedacht, als echtes Preisfindungsinstrument für Tausende von Produkten und Dienstleistungen zu dienen.
Die Einschränkungen und Herausforderungen, die Excel mit sich bringt, können Probleme verursachen.
Und es gibt viele von ihnen:
- Datei-Duplizierung,
- Formel-Fehler,
- Abhängigkeiten vom individuellen Wissen,
- Schwierigkeiten bei der Wartung,
- Probleme mit der Skalierbarkeit.
Diese Einschränkungen machen deutlich, dass die in Excel enthaltenen Daten sowohl wertvoll als auch anfällig sind.
Grenzen der Verwendung von Excel zur Preisoptimierung
Im Einzelhandel ist eine Preisoptimierung unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Gewinn zu maximieren.
Viele Unternehmen verwenden jedoch weiterhin Excel-Tabellen, um diese wichtige Aufgabe zu bewältigen.
- Zunehmende Datenkomplexität: Der moderne Einzelhandel erzeugt große Mengen an komplexen Daten.
Excel kann schnell an seine Grenzen stoßen, was die Verarbeitungskapazität angeht.
Aber auch in Bezug auf die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen.
Darüber hinaus können Tabellenkalkulationen ineffizient, fehleranfällig und schwer zu pflegen werden. - Fehlende Zentralisierung und Zusammenarbeit: Excel ist nicht darauf ausgelegt, die Zentralisierung von Daten und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
In der Tat ist es schwierig, Preisinformationen effektiv zwischen den Beteiligten auszutauschen.
In einer Einzelhandelsumgebung mit mehreren Filialen, Teams und Vertriebskanälen.
Tabellenkalkulationen können verstreut sein.
Dies führt zu Ineffizienzen, Fehlkommunikation und Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Aktualisierungen und Änderungen.
Excel: begrenzte Software zur Preisoptimierung
- Einschränkungen bei der Modellierung: Excel bietet zwar grundlegende Modellierungsfunktionen, aber diese sind oft unzureichend.
Aspekte wie:- Kundensegmentierung,
- Optimierung von Werbeaktionen,
- Preisverwaltung in Echtzeit,
- Anpassen an die Wettbewerbsdynamik.
- Risiko von Fehlern und Manipulationen: Excel-Tabellen sind anfällig für menschliche Fehler bei der Eingabe von Daten, beim Kopieren und Einfügen sowie bei komplexen Formeln.
Ein einziger Fehler kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf Preise, Gewinnspannen und Einnahmen haben.
Hinzu kommt, dass Excel-Dateien leicht verändert oder manipuliert werden können.
Dies erhöht das Risiko einer böswilligen Manipulation von Preisdaten. - Zusätzliche Zeit und Kosten: Die Verwendung von Excel für die Preisoptimierung im Einzelhandel erfordert jedoch erheblichen manuellen Aufwand und Zeitinvestitionen.
Darüber hinaus kann das Sammeln, Aktualisieren und Analysieren von Daten mühsam und zeitaufwändig sein.
So bleibt weniger Zeit für strategische Aktivitäten.
Darüber hinaus können die potenziellen Fehler und Verzögerungen bei der Verwendung von Excel zu erheblichen finanziellen Kosten für Unternehmen führen.
Die Vorteile der Verwendung einer Preisgestaltungslösung gegenüber Excel zur Optimierung Ihrer Preise
Die Verwendung einer spezialisierten Preisfindungslösung bietet viele Vorteile gegenüber der Verwendung von Excel.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Automatisierung und Effizienz: Mit automatisierten Preisfindungslösungen können große Datenmengen schnell und präzise erfasst, verarbeitet und analysiert werden.
Dadurch wird der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Durchführung von Preisgestaltungsaufgaben erheblich reduziert.
So bleibt mehr Zeit, um sich auf strategische Aktivitäten zu konzentrieren. - Datengestützte Entscheidungsfindung: Vor allem aber bieten fortschrittliche Preisgestaltungslösungen tiefgreifende Analysen und umsetzbare Erkenntnisse auf der Grundlage von Daten.
Sie können Trends erkennen, Kunden segmentieren, die Auswirkungen von Werbeaktionen bewerten und Preisstrategien optimieren.
Andererseits können diese Daten auf Fakten beruhen und nicht auf groben Schätzungen. - Erweiterte Modellierung: Preisgestaltungslösungen bieten ausgefeilte Modelle, die eine Vielzahl von Variablen berücksichtigen:
- Nachfrage,
- Wettbewerb,
- Kosten,
- Verkaufsziele.
- Diese Modelle können zur Simulation und Optimierung verschiedener Preisstrategien verwendet werden.
Sie ermöglichen es uns nämlich, die Strategie zu finden, die den Umsatz und die Marge maximiert.
- Zentralisierung und Zusammenarbeit: Preisgestaltungslösungen zentralisieren Daten und Prozesse.
Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Interessengruppen.
Außerdem fördert es eine transparente, konsistente Kommunikation.
Dies wiederum ermöglicht es allen Beteiligten, mit denselben Informationen zu arbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kollossale Vorteile für die Preisoptimierung
- Überwachung und Anpassung in Echtzeit: Preisgestaltungslösungen bieten Echtzeit-Transparenz der Preis- und Werbeleistung.
Dadurch können Unternehmen ihre Preisstrategien schnell überwachen und anpassen, um sich auf Marktveränderungen einzustellen.
Sie können sich auch an die Kundennachfrage und veränderte Verkaufsziele anpassen. - Reduzieren Sie Fehler und Risiken: Automatisierte Preisgestaltungslösungen verringern das mit Excel verbundene Potenzial für menschliche Fehler.
Automatisierte Berechnungen und Prozesse minimieren das Risiko einer falschen Dateneingabe.
Darüber hinaus minimieren sie auch falsche Formeln oder böswillige Preismanipulationen. - Rentabilität und Gewinnmaximierung: Preisgestaltungslösungen helfen Unternehmen, ihre Preise zu optimieren, um ihre Gewinne zu maximieren.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken zur Preisoptimierung können Unternehmen in der Tat Preisgelegenheiten erkennen und die Preise an die Nachfrage und den Wettbewerb anpassen.
Darüber hinaus verbessern sie auch die Gewinnspannen und erhalten gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Kurz gesagt, der Einsatz einer Preisgestaltungslösung bietet einen effizienteren, präziseren und strategischeren Ansatz als die Verwendung von Excel.
Sie ermöglicht es Unternehmen, fundiertere Preisentscheidungen zu treffen, die Rentabilität zu verbessern und in einem dynamischen Einzelhandelsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kriterien für die Wahl zwischen Excel und einem Preisfindungstool: ein Vorteil für die Optimierung von Preisen
Und in der heutigen Geschäftswelt hört man immer häufiger, dass die Verwendung von Excel nicht die beste Lösung für die Verwaltung von Preisen ist.
Warum also erwägen so viele Unternehmen die Abkehr von Excel?
Als Anbieter von SaaS-Preissoftware erhalten wir bei Optimix ständig Feedback von unseren Kunden.
Dieses Feedback bezieht sich in der Regel auf die Probleme, die Excel bei der Preisgestaltung verursachen kann.
Was wir am häufigsten von unseren Kunden hören, ist, dass Excel keine schlechte Software ist.
Es ist hervorragend für das geeignet, wofür es entwickelt wurde.
Aber niemand konnte die Entwicklung der modernen Preisgestaltungsindustrie vorhersehen.
Wenn Ihr Unternehmen also nur eine begrenzte Anzahl von Produkten mit identischen Preisen anbietet, können Sie wahrscheinlich weiterhin Excel für Ihre Preisgestaltung verwenden.
Allerdings, wenn :
- Sie haben eine umfangreiche Liste von Produkten
- Sie engagieren sich stark für den Vertrieb
- Ihre Produkte sind Schwankungen bei den Rohstoffpreisen unterworfen
- Sie müssen Rabatte und Nachlässe verwalten,
Mit einer Preisgestaltungssoftware können Sie den Albtraum der manuellen Dateneingabe vermeiden.
Software Kosten: Excel-Sieger
Verglichen mit dem Kauf von Preisgestaltungssoftware ist Excel relativ preiswert.
Es ist schnell und einfach einzurichten, und die meisten Mitarbeiter sind bereits mit der Nutzung vertraut.
Zugegeben, Excel ist erschwinglich, leicht zu erlernen, anpassbar und bietet nützliche Berechnungsfunktionen.
Wenn sich Unternehmen jedoch weiterentwickeln und komplexere analytische Anforderungen haben, können die „billigen“ Vorteile von Excel schnell zu Nachteilen werden.
Die Verwendung von Excel erfordert oft manuelle Eingaben und häufige menschliche Fehler.
Dennoch ist Excel eine kostengünstige Wahl für das, was es zu bieten hat, und eignet sich für Unternehmen, die keine Wachstumsprobleme haben.
Wenn jedoch Ihr :
- Verwaltet eine große Anzahl von Artikeln,
- Hunderte, wenn nicht Tausende von Kunden,
- Komplexe Preisbildungsregeln und
- Für andere Variablen ist die notwendige Automatisierung in Excel möglicherweise nicht vorhanden.
Welche Software liefert die meisten Preisinformationen? Gewinner - Preisgestaltungssoftware
Der Gewinner in dieser Kategorie ist die Preissoftware.
Es bietet einen umfassenden Überblick über die Preisgestaltung, einschließlich fortschrittlicher Datenanalyse, auf künstlicher Intelligenz basierender Preisoptimierung und maschinellem Lernen.
Diese Optimierung stellt sicher, dass die Preisgestaltung so genau wie möglich ist, und zwar in Echtzeit. Dies sorgt für ein Maß an geschäftlicher Flexibilität, das die Anpassung an die Marktbedingungen erleichtert, die sich mehrmals am Tag dynamisch ändern können.
Darüber hinaus sind die Dashboards der Software anpassbar und leicht zu lesen.
Auf der anderen Seite kann Excel zwar Informationen in verschiedenen Arten von Diagrammen darstellen, aber es gibt keine tiefgreifende „programminterne“ Analyse.
In Excel müssen die wichtigsten Leistungsindikatoren und Metriken mit Querverweisen versehen werden.
Sie sollten genutzt werden, um unzureichende Leistungen aufzuzeigen und mehrere Ad-hoc-Analysen durchzuführen, um Geschäftsmöglichkeiten aufzudecken.
Für einfache Aufschlagspreise oder Listenrabatte kann Excel die Arbeit erledigen.
Allerdings ist das Extrahieren von verwertbaren Preisinformationen aus Excel eine arbeitsintensive Tätigkeit.
Das bedeutet, dass es für Sie schwierig sein könnte, mit einem hart umkämpften Markt Schritt zu halten.
Aufgrund dieser sehr schnellen Vorgehensweise in Excel finden Sie vielleicht nie die Zeit, um tiefgreifende Analysen durchzuführen.
Dadurch können Ihnen wertvolle Preisinformationen vorenthalten werden.
Welche Software macht es einfacher, die Preisgestaltung zu rechtfertigen? Gewinner - Preisgestaltungssoftware
In der Kategorie Verständnis und Rechtfertigung der Preisgestaltung gewinnt die Preissoftware.
Darüber hinaus verfolgt moderne Preissoftware einen „Clear Box“-Ansatz für Transparenz.
Das bedeutet, dass das gesamte Preissystem transparent ist und dass die Endverbraucher Zugang zu allen Erklärungen über Preisänderungen haben.
Darüber hinaus kann diese Transparenz ein mächtiges Werkzeug sein.
Darüber hinaus werden mit der Preisgestaltungssoftware Preisentscheidungen in Echtzeit auf der Grundlage der neuesten Daten getroffen.
Dadurch haben Manager und Vertriebsmitarbeiter einen klaren Überblick über die Preise und können die Informationen vertrauensvoll an ihre Kunden und/oder Franchisenehmer weitergeben.
Excel erfordert die Erfassung von Transaktionsdaten, die im gesamten Unternehmen verstreut sind.
Diese Daten müssen dann auf Tippfehler und menschliche Fehler analysiert werden.
Anschließend müssen die relevanten Daten komplexen Berechnungen unterzogen und in einer Tabellenkalkulation aggregiert werden.
Excel macht den Zugriff auf diese Informationen mit Funktionen wie VLOOKUP oder Pivot-Tabellen etwas komplexer.
Das Ergebnis ist eine preisliche Blackbox, die nur einige wenige Personen im Unternehmen verstehen, korrigieren, im Detail überprüfen oder reproduzieren können, ohne mehrere Versionen desselben Dokuments zu erstellen.
Eine Blackbox kann zu Verwirrung oder schlimmer noch, zu Misstrauen oder Missverständnissen über die Preise beim Verkaufspersonal führen.
Außerdem ist es in Excel möglich, dass Ihre Gewinnspannen angeknabbert werden, ohne dass es jemand in Ihrem Unternehmen bemerkt.
Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands, der mit dieser Analyse verbunden ist.
Wenn Sie sich für eine Preissoftware entscheiden, profitieren Sie von vollständiger Transparenz.
Das macht es einfacher, Preisentscheidungen innerhalb Ihres Unternehmens zu verstehen und zu rechtfertigen.
----------------------------
Wenn es also um die Preisgestaltung geht, war Excel früher ein großartiges Werkzeug, aber die Zeiten haben sich geändert.
Sie bietet nicht mehr die Flexibilität, Integration, Skalierbarkeit, Sicherheit, Klarheit, Effizienz oder Reichweite, die in der modernen Welt der Preisgestaltung erforderlich sind.
Wenn Sie Ihrem Preisgestaltungsteam nur mittelmäßige Werkzeuge an die Hand geben, verschwenden Sie dessen Fachwissen. Die Einführung einer Preissoftware ermöglicht es ihnen, sich auf das zu konzentrieren, wofür Sie sie wirklich bezahlen:
- Analysieren Sie,
- Simulieren Sie,
- Entwickeln Sie Strategien,
- Steigern Sie Ihren Gewinn.
Excel ist das genaue Gegenteil von Transparenz.
In der Tat können Blackbox-Preise, die nur wenige Menschen verstehen, Misstrauen erzeugen.
Die Transparenz, die eine Preissoftware bietet, ist heute zur Norm geworden, um Vertrauen bei Ihren Verkäufern, Ihren Kunden und vor allem innerhalb Ihres Unternehmens aufzubauen.
Um im Einzelhandel wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, sehr reaktionsschnell zu sein.
Mehr noch: Wenn Ihre Konkurrenten ihre Preise mehrmals pro Woche als Reaktion auf eine Vielzahl von Marktbewegungen anpassen, müssen Sie das Gleiche tun.
Wir schreiben das Jahr 2023, nicht 1995!
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Welt ist komplexer geworden, und Ihr Unternehmen muss sich mit ihr weiterentwickeln.
Inzwischen sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche positiven Auswirkungen Preisgestaltungssoftware auf Ihr Unternehmen haben kann.
Wenn Sie eine Demo unseres Preisgestaltungs-Tools wünschen, kontaktieren Sie unsere Experten.
OptimiX, der Experte für Preisgestaltung, kann Ihnen helfen!
Die Optimix XPA-Lösung bietet ein umfassendes Management aller preisbezogenen Fragen.
Von der Datenerfassung bis zur Preisoptimierung, einschließlich Angebotsabgleich und Konsistenz.
Sie können vorgelagerte Preisdaten nutzen, um die Konkurrenz zu analysieren und wertvolle Informationen für Ihre Strategie zu gewinnen.
Vor allem aber können Sie, sobald Sie Ihre Strategie festgelegt haben, mit dem Tool Preise für alle aufgelisteten Produktbereiche festlegen.
Dadurch werden Ihre Teams von zeitraubenden Aufgaben befreit und das Fehlerrisiko verringert.
Sie haben die volle Kontrolle über das Preismanagement, so dass Sie Ihre Preispositionierung optimieren und gleichzeitig Ihre Gewinnspannen schützen können.