Pricing-Tool – Outsourcing oder interne Lösung?

Die Entscheidung, ob Sie Ihr Preisfindungs-Tool intern oder extern betreiben wollen, muss gut überlegt sein, insbesondere in einem Umfeld, in dem IT- und Data-Science-Ressourcen knapp und teuer sind.

Daher ist es wichtig, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen, um einen ROI zu gewährleisten.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen:

  1. Investition in die Entwicklung einer Lösung für die interne Preisgestaltung.
  2. Investition in eine externe Preisbildungslösung.

Schritt 1: Verstehen Sie die zu verfolgenden Schlüsseldaten

Die Preisgestaltung ist mehr als nur eine Frage von Zahlen und/oder Werkzeugen. Hinter jeder strategischen Preisentscheidung steht ein reicher Datenstrom, der informiert, diese Entscheidungen lenkt und optimiert.

Bei der Einführung eines Pricing-Tools ist es von entscheidender Bedeutung, diese Ströme zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Strategie so effektiv wie möglich ist.

Bevor Sie also entscheiden, ob Sie intern oder extern arbeiten wollen, lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Hauptdatenströme zu berücksichtigen sind.

Schritt 2: Identifizierung historischer Transaktionsdaten

VerkaufshistorieDie Daten werden in der Regel auf der Grundlage von Daten aus der Vergangenheit berechnet. Diese Daten geben einen Einblick in die vergangene Leistung und ermöglichen es Identifizierung von Verbrauchertrends und -mustern.

Schritt 3: Übernahme der Kosteninformationen

Dies sind Daten über die Kosten der verkauften Waren (COGS), Betriebskosten, Logistikkosten etc. Die Kenntnis dieser Kosten ist entscheidend für eine kosteneffiziente Preispolitik.

Schritt 4: Blick auf die Wettbewerbsdaten

Es ist entscheidend zu verstehen, wo Sie im Vergleich zur Konkurrenz stehen. Die Die Preise von WettbewerbernIhre Preisgestaltung, ihre Werbeaktionen und sogar ihre Bewertungen durch die Kunden können Sie beeinflussen. Ihre eigene Preisstrategie beeinflussen..

Schritt 5: Einholen von Kundenfeedback

UmfragenDie Ergebnisse von Umfragen, Kommentaren und Bewertungen können Informationen über die Wahrnehmung des Wertes Ihres Produkts durch die Kunden liefern, was die Preisgestaltung beeinflussen kann.

Schritt 6: Erhebung von saisonalen und kalendarischen Daten

Die Nachfrage kann je nach Wetterlage schwanken. saisonal bedingtFeiertagen oder bestimmten Ereignissen. Die Integration dieser Daten hilft Ihnen, Nachfragespitzen und -tiefs zu antizipieren.

Schritt 7: Demographische und geographische Daten abrufen

Standort, Alter, Einkommen und andere demographische Faktoren können die Kaufbereitschaft und die Preissensibilität beeinflussen. Eine effektive Segmentierung auf der Grundlage dieser Daten kann eine differenzierte Preisgestaltung ermöglichen.

8. Schritt: Sehen Sie sich die Bestandsdaten an.

Die Höhe der Lagerbestände, das Verfallsdatum bei verderblichen Waren und die Verfügbarkeit können alle eine Rolle bei der Preisfindung spielen, insbesondere im Falle von Überschüssen oder Knappheit.

Schritt 9: Finden Sie Markttrends und Prognosen

Projektionen über die Marktentwicklung, technologische Innovationen, zukünftige Regulierungen und andere makroökonomische Faktoren können mittel- und langfristige Preisentscheidungen beeinflussen.

Ist es besser, die Nutzung des Pricing-Tools auszulagern oder zu internalisieren?

Für jede Art von Struktur, aber noch mehr im Einzelhandel, ist der Preis das A und O!

Sinkende Margen, eine Vielzahl von Akteuren und sich ändernde Verbrauchererwartungen machen die Verwaltung des Marktes immer komplexer. Um dies zu bewältigen, entscheiden sich viele Unternehmen oder haben sich entschieden, ein marktübliches Pricing-Tool zu verwenden.

Die Entscheidung, ob Sie Ihre Preisstrategie internalisieren oder externalisieren wollen, ist ein entscheidender Schritt für Ihr Unternehmen.

Jeder dieser Ansätze hat unterschiedliche Vor- und Nachteile, die einer eingehenden Analyse bedürfen.

Internalisierung des Pricing-Tools - Vor- und Nachteile

Die Vorteile der Internalisierung des Pricing-Tools

  • Mehr Kontrolle Wenn Sie die Preisgestaltung über ein internes Pricing-Tool verwalten, haben Sie die direkte Kontrolle über jeden Aspekt Ihrer Preisstrategie. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Preise schnell an Marktentwicklungen und die Besonderheiten Ihres Unternehmens anzupassen.
  • Vertraulichkeit der Daten Dies kann für bestimmte Branchen, die strengen Datenschutzbestimmungen unterliegen, von entscheidender Bedeutung sein.
  • Individuelle Anpassung Sie können Ihre Preisstrategie an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihres Zielmarktes anpassen.

Die Nachteile der Internalisierung des Pricing-Tools

  • Hohe Kosten Kosten: Die Internalisierung der Preisgestaltung kann in Bezug auf die Einstellung, die Ausbildung und die erforderlichen technischen Hilfsmittel teuer sein.
  • Mangel an Fachwissen Wenn Ihr Team nicht aus Tarifexperten besteht, kann es sein, dass Sie nicht von den besten Praktiken der Branche profitieren, was zu Ineffizienz oder teuren Fehlern führen kann.
  • Erhöhte Arbeitsbelastung: Die interne Verwaltung der Preisgestaltung kann die Arbeitsbelastung Ihres Teams erhöhen, was sich auf andere Aspekte Ihres Geschäfts auswirken kann.

Outsourcing des Pricing-Tools - Vor- und Nachteile

Fachliche Kompetenz

Wenn Sie einen Verlag beauftragen, arbeiten Sie mit spezialisierten Experten zusammen, die die Nuancen des Pricing verstehen. Diese Fachleute verfügen über umfassende Erfahrung und Kenntnisse der aktuellen Trends und der besten Praktiken in der Branche.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Wenn sich der Markt verändert, ermöglicht das Outsourcing eine schnelle Anpassung Ihrer Preisstrategie. So können Sie auf die sich ändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden und auf Markttrends reagieren.

Kostensenkung

Outsourcing vermeidet die Kosten, die mit der Einstellung und Ausbildung eines internen Teams verbunden sind. Darüber hinaus können Sie durch die Vermeidung anfänglicher Investitionen in Technologie erhebliche Einsparungen erzielen.

Fokus auf das Kerngeschäft

Wenn Sie Ihr Pricing den Experten überlassen, können Sie sich auf das konzentrieren, was Sie am besten können: Ihr Unternehmen verwalten und entwickeln. Dies setzt Zeit und Ressourcen frei, um sich auf andere strategische Initiativen zu konzentrieren.

Einhaltung von Vorschriften

Mit den sich ändernden Regulierungen und Gesetzen kann die Aufrechterhaltung der Konformität komplex sein. SaaS-Anbieter halten sich über diese Änderungen auf dem Laufenden und stellen sicher, dass Ihre Preisstrategie mit diesen Entwicklungen konform bleibt.

Die Vorteile des Outsourcings eines Pricing-Tools

  • Spezialisiertes Fachwissen Wenn Sie Ihre Preisgestaltung auslagern, profitieren Sie von der Expertise von Fachleuten, die sich ausschließlich auf diese Aufgabe konzentrieren. So können Sie von den besten Praktiken der Branche profitieren.
  • Geringere Kosten Oft kann Outsourcing kosteneffizienter sein als Insourcing, da Sie keine Kosten für Einstellung und Ausbildung tragen müssen.
  • Flexibilität Sie können Ihre Preisstrategie schnell an Marktfluktuationen anpassen, ohne sich um die Verwaltung des internen Personals kümmern zu müssen.

Die Nachteile des Outsourcings eines Pricing-Tools

  • Weniger direkte Kontrolle Outsourcing: Durch Outsourcing übertragen Sie einen Teil Ihrer Preisstrategie an Dritte, was zu einem Verlust der direkten Kontrolle führen kann.
  • Risiko der Vertraulichkeit Die Weitergabe sensibler Daten an externe Dienstleister birgt das potenzielle Risiko einer nicht autorisierten Offenlegung.
  • Begrenzte Anpassung Sie haben möglicherweise weniger Spielraum, um Ihre Preisstrategie an spezifische Bedürfnisse anzupassen.

Sobald die Entscheidung getroffen ist, geht es an die Umsetzung! Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, ist es entscheidend, dass Sie drei wesentliche Elemente für eine erfolgreiche Implementierung Ihres Preisfindungsinstruments zusammenbringen:

  1. Ihr Datensatz muss drei grundlegende Anforderungen erfüllen:

    • Zuverlässigkeit
    • Granularität
    • Einfacher Zugang
  2. Ihr Tool muss in der Lage sein, die geschäftlichen Anforderungen zu berücksichtigen, so dass Sie Preisstrategien einsetzen können, die anpassungsfähig sind, je nach :

    • Die geschäftlichen Anforderungen
    • Vertriebskanäle
    • Die Versorgung
    • Lagerverwaltung usw.
  3. Ihr Tool muss benutzerfreundlich und einfach zu bedienen sein. Eine vereinfachte Benutzererfahrung wird die Akzeptanz fördern und Ihre Anwendung zu einem zentralen Instrument der Entscheidungsfindung machen.

Die Umsetzung eines Pricing-Projekts erfordert eine globale Vision, die durch eine Vielzahl von Datenströmen unterstützt wird. Die Gewährleistung einer effizienten Sammlung, Analyse und Anwendung dieser Daten wird sicherstellen, dass Ihre Preisstrategie nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch nachhaltig ist. Es ist diese Tiefe der Analyse und die Anpassungsfähigkeit, die die Preisgestaltung zu einer Kunst und einer Wissenschaft macht.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Internalisierung und Outsourcing von der Art Ihres Unternehmens, Ihren internen Ressourcen und Ihren langfristigen Zielen ab. Einige entscheiden sich für einen Kompromiss, indem sie Teile ihrer Preisstrategie intern behalten, während sie andere Aspekte auslagern, um von externem Fachwissen zu profitieren.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Der Erfolg Ihres Projekts hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

  1. Die Verfügbarkeit Ihrer Ressourcen
  2. Der Return on Investment
  3. Time to Market
  4. Die Messung der Wertschöpfung
  5. Das Bedürfnis nach Personalisierung

----------------------------

Das Auslagern eines Pricing-Tools ist nicht nur eine Frage der Kosten. Dies ist ein strategischer Schritt, der eine Vielzahl von Vorteilen bieten kann, vom Zugang zu Experten und Spitzentechnologie bis hin zu größerer Flexibilität und einem Wettbewerbsvorteil.

Wir empfehlen Ihnen, die Führung bei früheren Vorschlägen zu übernehmen, wenn Ihr Fachwissen auf dem Spiel steht, während Sie die Entwicklung Ihres Preisgestaltungstools delegieren. Die Entwicklung eines solchen Tools erfordert technische Fähigkeiten und eine gründliche Kenntnis der Preisgestaltung.

OptimiX investiert mehr als 10% seines Umsatzes in F&E, um den vielfältigen Bedürfnissen seiner Kunden und den sehr schnellen technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, gerecht zu werden.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain