Preiserfassung & Datenerhebung im Einzelhandel

Es ist kein Geheimnis, dass der Preis im Einzelhandel ein Schlüsselfaktor für Differenzierung und Wettbewerbsfähigkeit ist.
Einzelhändler und Pure Player achten besonders auf die Gestaltung ihrer Preisstrategien.

Um eine kohärente Strategie für den Markt zu entwickeln, müssen Sie sich unbedingt auf aktuelle Daten aus Ihren Verkaufsstellen stützen.
Aber auch von den Geschäften der Wettbewerber, den Preisen, den Werbeaktionen, den verfügbaren Produkten, den eingesetzten Sortimenten, usw.
Unabhängig von der Quelle bilden diese Daten die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Preisstrategie.

Wie können wir die Datenerfassung optimieren, um nur die relevantesten Daten zu verwenden?
Wie können wir die aktuellsten Offline-Daten verwenden, um mit der Reaktionsfähigkeit des Internets Schritt zu halten?

Um diese Herausforderung zu meistern, hat Optimix zwei ergonomische, vollständig anpassbare und ergebnisorientierte Lösungen entwickelt:

  • Das Modul Data Collect: ein Tool zum Erfassen von Daten von konkurrierenden Websites
  • Das Modul Scan In Store.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Preiserfassung von Mitbewerbern und die Datenerfassung am Point-of-Sale mit dem Modul Scan In Store.

sacn-in-store

Scan In Store: Optimieren Sie die Online- und Offline-Preisangebote Ihrer Wettbewerber.

Externe Dienstleister bieten zwar Dienstleistungen zur Datenerfassung in den Geschäften an, doch sind diese Vorgänge oft nur von begrenztem Interesse. Dies gilt für Produkte mit hohem Wettbewerbspotenzial und/oder häufig schwankenden Preisen.
Die Verzögerung bei der Übermittlung der Ergebnisse einer Datenerfassungskampagne, die von einem externen Dienstleister durchgeführt wurde, ist ein Hindernis für dieschnelle Integration sensibler Daten in Ihre Preisstrategie.

Um angesichts der sich regelmäßig ändernden Wettbewerbspreise wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie reaktionsschnell und flexibel sein.
Es ist unmöglich, eine Preisstrategie zu entwickeln, die mit den neuesten Marktaktualisierungen übereinstimmt.
Das Aufkommen der digitalen Technologie und der Pure Player hat diese Anforderung noch verstärkt und eine neue Ebene der Reaktionsfähigkeit auf dem Markt diktiert: die der Echtzeit.

Wer kann schon sagen, dass Ihr Konkurrent nicht zwei Tage, einen Tag oder drei Stunden nach der letzten Datenerfassung den Preis eines Produkts mit hohem Wettbewerbspotenzial geändert hat?
Sind Ihre Preisgestaltungsmaßnahmen noch relevant?

Scan In Store bietet eine kalibrierte Antwort auf diese Probleme und ermöglicht es Ihnen, die Datenerfassung bestmöglich zu verwalten: Reaktionsfähigkeit, Wiederholung und Zuverlässigkeit sind die Schlüsselwörter.
Möchten Sie, dass Ihre Benutzer jeden Morgen die Preise der führenden Produkte Ihrer Konkurrenten überprüfen?
Alles, was Sie brauchen, ist ein Smartphone.

Scan In Store: Organisieren Sie Preiserhebungen bei Wettbewerbern und regelmäßige, gezielte Datenerhebungen

Eine zugängliche, ergonomische Anwendung

Scan In Store ist eine mobile Anwendung für die Preiserfassung in der Filiale.
Sobald sie auf einem Smartphone installiert ist, können die Ladenteams Produktdaten am Verkaufsort erfassen: Etiketten, Preise, Barcodes und Fotos.

Zunächst einmal legt die Zentrale den Umfang der Datenerhebung fest:

  • Zielgeschäft(e),
  • Datum der Erklärung,
  • Die verantwortliche Person,
  • Betroffene Produkte.

Der mit der Durchführung der Umfrage beauftragte Benutzer erhält in seiner Anwendung einen Missionsauftrag, in dem all diese Informationen zusammengefasst sind.
Dann geht er zur Verkaufsstelle und fotografiert die Etiketten und Produkte mit seinem Smartphone.
Er importiert sie direkt in Scan In Store.

Sobald diese Phase abgeschlossen ist, übernimmt die Software die Arbeit.
Die künstliche Intelligenz von Scan In Store extrahiert Schlüsselelemente aus den fotografierten Etiketten:

  • Produktname,
  • Preis im untersten Regal,
  • Strichcode.

Es fügt diese Elemente der bestehenden Datenbank hinzu und präsentiert sie dem Bediener in Form von Analysetabellen zum einfachen Lesen und Verstehen.
Der Benutzer konsultiert diese Daten über die Scan In Store-Schnittstelle, die auf Smartphones, Tablets und PCs eingesetzt wird.

Eine Anwendung für Produktabgleich und Preisvergleich

Sie sind sich bewusst, dass bei der Datenerfassung, dem Produktabgleich, der Preisstrategie, der Sortimentskonsistenz usw. viel auf dem Spiel steht.
Optimix hat eine Anwendung entwickelt, die an die vielfältigen Bedürfnisse angepasst ist, die eine Datenerhebung rechtfertigen.
Zu diesem Zweckkönnen drei Preiserhebungsvorgänge bei Wettbewerbern und dasDatenerfassungssystem  parametrisiert werden.

Mitbewerber-Preis-Bericht

Scan In Store: Preisermittlung von Mitbewerbern und Datenerfassung in der Filiale für bereits abgeglichene Produkte

Das Modul Scan In store aktualisiert die Preise der Zielprodukte in Echtzeit, entsprechend Ihren Bedürfnissen und dem Wettbewerbsumfeld.
Es entspricht einem strategischen Bedürfnis: eine aktuelle Preisübersicht zu haben, um eine relevante Preispositionierung vorzunehmen.

Lassen Sie uns anhand eines konkreten Beispiels veranschaulichen, wie das funktioniert:

Die Filiale des Unternehmens möchte die Preispositionierung der Produkte, die in der Aperitif-Abteilung verkauft werden, verbessern.
Um dies zu erreichen, legt die Zentrale eine Liste von Markenprodukten in Scan In Store fest, sowohl nationale als auch Eigenmarken: Kartoffelchips, Oliven, Brezeln, usw.

Diese Produkte wurden bereits verkettet, so dass nur noch die konkurrierenden Preise aktualisiert werden müssen.

Mit seinem Smartphone bewaffnet, besucht der Nutzer das Geschäft des Konkurrenten und sammelt die Daten.

Für jedes Produkt erkennt die Anwendung automatisch die vorhandene Übereinstimmung und aktualisiert den Preis des konkurrierenden Produkts in Echtzeit.
Die zu einem bestimmten Zeitpunkt gesammelten Daten werden direkt in die Analysetabellen von Scan In Store integriert und können auch in die Optimix Pricing Analytics-Anwendungssuite integriert werden, die hier ausführlicher beschrieben wird.

Dank dieser Verknüpfung der Optimix-Module können Sie die Preise Ihrer Konkurrenten in Echtzeit überwachen und in Ihre Preisstrategie integrieren.

Die einzige Voraussetzung für diese Methode ist, dass Ihre Produkte bereits mit denen Ihrer Konkurrenten abgeglichen wurden.
Diese Verkettung ist von strategischer Bedeutung, da es ohne sie unmöglich ist, Marken- und Konkurrenzprodukte zu vergleichen.

Das Modul Scan In Store bietet zwei Arten von Operationen für die Verkettung, wie unten beschrieben:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Abgleich effektiv ist,
  • Zuverlässig,
  • Genau das, was Sie brauchen.

Sammeln, Scannen und Abgleichen: Preiserhebungen bei Wettbewerbern und Datenerfassung auf einer geschlossenen Produktliste

Bei dieser Art von Vorgang werden Daten gesammelt, um Produkte direkt im Geschäft des Konkurrenten abzugleichen.
Sie beruht auf der Intervention eines Benutzers, der das Geschäft des Konkurrenten besucht.
Dort prüft er die verfügbaren Produkte, stellt Verknüpfungen zwischen den Produkten her und führt den Verkettungsprozess an Ort und Stelle durch.

Lassen Sie uns zu unserem Beispiel zurückkehren.

Um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Vorspeisenabteilung zu verbessern, wollte das Unternehmen Daten von einer Filiale eines Konkurrenten sammeln:

  • Verfügbare Produkte, die identisch oder vergleichbar mit denen der Marke sind,
  • Liste der Preise,
  • Etiketten,
  • Strichcode.

Dazu wählt die Zentrale in Scan In Store Produkte aus, für die die Verkettung noch nicht verfügbar ist.

Wenn diese Produkte noch nicht in der Anwendung aufgeführt sind, müssen zunächst Daten im Geschäft gesammelt werden, um die Datenbank zu aktualisieren.

Der Benutzer geht dann zum Geschäft des Konkurrenten.
Sein Ziel ist es, die Produkte in der Aperitif-Abteilung des Wettbewerbers mit denen im Geschäft abzugleichen.

Um den Prozess zu optimieren und zuverlässiger zu machen, stellt die Anwendung dem Benutzer Fotos der Produkte der Kette zur Verfügung, zusammen mit ihren Etiketten, Barcodes und Preisen.
Wenn er zwei Produkte vergleicht, fotografiert er das konkurrierende Produkt und sein Etikett.
Anschließend überprüft es die Übereinstimmung der beiden Produkte direkt im Regal und importiert die konkurrierenden Daten in Scan In Store :

  • Preisliste,
  • Strichcode,
  • Wortlaut,
  • Fotografien

Walk, Scan and Match: Datenerfassung und Verkettung im Handumdrehen

Die letztgenannte Art von Vorgang dient auch dazu, einen Produktvergleich durchzuführen.
Der Scanvorgang unterscheidet sich jedoch.
Der Benutzer hat keine vordefinierten Zielprodukte zum Scannen.
Wenn sie eine Filiale eines Mitbewerbers besuchen, werden sie sich spontan über Referenzen informieren, ohne sich auf bestimmte Produkte zu konzentrieren.

Der Abgleich erfolgt erst im Nachhinein, nach der Abholung in der Filiale. Sobald die gesammelten Daten in die Anwendung importiert wurden, erstellt und validiert ein Mitarbeiter die Produktabgleiche über die Schnittstelle.
Diese Art der Erfassung hat den Vorteil, dass die Zeit, die Sie im Geschäft des Konkurrenten verbringen, begrenzt ist und Sie Ihre Datenbank je nach Verfügbarkeit Ihrer Teams erweitern können.

Bei beiden Abgleichsvorgängen dienen die Produktfotos als Sicherheit.
Sie ermöglichen es uns, die erfassten Daten und den Abgleich zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Datenbank zu 100% zuverlässig und nutzbar ist.
Um den Betrieb weiter zu optimieren und den Anforderungen des Einzelhandels besser gerecht zu werden, hat Optimix Scan In Store mit einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz ausgestattet, die durch menschliche Intelligenz ergänzt wird.

Optimierung - Leistung

Optimieren Sie Ihre Leistung durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Die künstliche Intelligenz von Scan In Store kommt auf mehreren Ebenen ins Spiel.
Sie kommt zum Beispiel beim Lesen und Extrahieren von Etikettendaten sowie beim automatischen Abgleich von Produkten zum Einsatz.
Um die Effizienz der Anwendung zu gewährleisten, arbeitet diese künstliche Intelligenz nach dem Prinzip des maschinellen Lernens.

Um zu verstehen, was das bedeutet, nehmen wir ein Beispiel: Die Software interpretiert die Daten eines Etiketts falsch und gibt einen Preis von 0,59 € anstelle von 5,90 € an.
Wie wir jedoch gesehen haben, können Betreiber fehlerhafte Informationen über die Scan In Store-Schnittstelle korrigieren.
Alles, was sie tun müssen, ist, sich die Fotos des Benutzers vom Etikett und vom Produkt anzusehen und zu überprüfen, ob die Software die richtigen Informationen extrahiert hat.
In unserem Fall erkennt der Bediener den Preisfehler, korrigiert ihn und validiert das Produktblatt.

Prozess des maschinellen Lernens

Dieser Prozess der Korrektur und Validierung von Informationen ist aus zwei Gründen wichtig.
Erstens ermöglicht er es uns, durch das Eingreifen menschlicher Intelligenz die Daten zu aggregieren und zu überprüfen, die anschließend zur Kontrolle der externen Verkettung verwendet werden , und die Haltequote relevant zu machen.
Diese Überprüfung kann in jeder Phase des Prozesses und auf allen Hierarchieebenen stattfinden.
Auch hier kommen Fotos zum Einsatz: kein Platz für Zweifel oder Fehler in Ihren Analysetabellen.

Zweitens liegt es in der Natur des Prinzips des maschinellen Lernens.
Konkret bedeutet das: Je mehr Daten die Anwendung zur Verarbeitung erhält – Scans, Korrekturen usw.
– desto effizienter wird ihre Informationsverarbeitung sein.
Die künstliche Intelligenz verbessert also ihre Fähigkeit, Etiketten zu entschlüsseln und relevante Informationen zu extrahieren.
Sie kann also Etikettenmodelle interpretieren, um ihre Lesung zu verfeinern und an Leistung zu gewinnen.
Diese kombinierte Intelligenz optimiert den Datenerfassungsprozess auf jeder Ebene.

Datenerfassung, der Schlüssel zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit

Das Aufkommen des digitalen Zeitalters hat die traditionellen Codes der Competitive Intelligence durcheinander gebracht.
Neue Technologien machen es einfacher, Daten zu sammeln, sei es auf den Websites von Wettbewerbern oder direkt am Verkaufsort.
Die Nutzung der gesammelten Daten ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht es Ihnen, Ihre Positionierung und Preisstrategie anzupassen.
Dies erhöht den Umsatz, die Gewinnspanne, die Preispositionierung und den Marktanteil.
Mit Scan In Store bietet Optimix eine ergonomische Echtzeit-Datenerfassungslösung, die auf die Herausforderungen der Preisreaktivität zugeschnitten ist.
Scan In Store optimiert die Organisation der Ressourcen, die für die Preiserfassung erforderlich sind, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Personal.

In Verbindung mit den anderen Optimix-Modulen ermöglicht es Ihnen, Ihre Datenerfassung in einer Umgebung zu platzieren, die auf Ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet ist.
Wir laden Sie ein, uns für weitere Informationen oder eine Demonstration zu kontaktieren.

Recevez nos Newsletters métiers :

Articles récents :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain