Warum sollte die Preisfestsetzung automatisiert werden?

Sie wollen den Preis als Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität Ihres Unternehmens einsetzen?

Dans ce cas, il convient das Pricing aus einem strategischen Blickwinkel zu betrachten..

  • Welche Konkurrenten möchten Sie beobachten?
  • Welche Einflussfaktoren sollten Sie berücksichtigen?
  • Welche Berechnungsregeln sollten Sie befolgen?

Ihre Preisstrategie zielt darauf ab, Ihre Gewinnspannen zu erhalten oder zu erhöhen, wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Marktentwicklungen zu reagieren.

Die Preisgestaltung ist das operative Ergebnis Ihrer Strategie. Preisabweichungen oder mangelnde Reaktionsfähigkeit können sehr teuer werden und Ihr Preisimage nachhaltig beschädigen. Um diese Fehler zu vermeiden, können Sie jetzt Automatisierung der Preisgestaltung mit einer Pricing-Lösung.

In diesem Artikel untersuchen wir die 5 Gründe, warum Sie die Automatisierung der Preiskalkulation in Betracht ziehen sollten.Sie sollten auch die Sicherheitsvorkehrungen beachten, die Sie anwenden sollten, um die Kontrolle über Ihre Preisstrategie zu behalten.

Gewinnen Sie Zeit, um sich auf Aufgaben mit höherem Mehrwert zu konzentrieren.

Eine Preisstrategie basiert auf eingehenden Daten, die von Natur aus variabel sind: Einkaufspreise, Preise der Konkurrenz, Nachfrage, Saisonalität, ….

Daher müssen Sie Ihre Preise ständig neu berechnen, wenn sich diese Variablen ändern. Sie können dies manuell oder mit Hilfe von Excel-Tabellen tun. In diesem Fall ist es jedoch zeitaufwendig und mühsam und die Fehleranfälligkeit steigt.

Wenn Sie die Preisgestaltung automatisieren, können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren. sich auf die Aufgaben konzentrieren, die einen höheren Mehrwert bringen. :

Wenn wir etwas tiefer gehen, bedeutet dies, dass :

  1. Das Werkzeug ist kein Ersatz für die Strategie. Er ist der operative Arm. Das ist eine Selbstverständlichkeit, aber es ist immer besser, wenn man es sagt.
  2. Um die Preise so genau wie möglich zu berechnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Eingabedaten zuverlässig sind. Die Parametrisierungsphase mit dem Lösungsanbieter dient größtenteils diesem Zweck.
  3. Automatisierung ist gut, aber nicht blind. Stellen Sie sicher, dass Sie über Kontrollmechanismen verfügen, um die Empfehlungen Ihrer Lösung herauszufordern.

Wenn Sie jedoch einmal eine Strategie festgelegt haben, die Ihnen zusagt, wäre es schade, wenn Sie Ihre Preise jeden Tag neu berechnen müssten. Eine Automatisierungslösung berechnet Ihre Preise automatisch auf der Grundlage der aktualisierten eingehenden Daten und der von Ihnen festgelegten Regeln für die Strategie..

Sie ersparen Ihren Pricemakern 3 bis 5 Stunden Arbeit pro Woche. Und am Ende müssen Sie „nur noch“ den Preis festlegen. die Preise zu kontrollieren und zu bestätigen. Ihre Teams können sich auf die Analyse der Vorhersageergebnisse konzentrieren.

Sie können einige Kontrollen automatisieren, wie z.B. die Überschreitung des SRP oder die Konsistenz des Sortiments. Aber nehmen wir an, Sie haben eine Strategie zur Anpassung an einen Konkurrenten. Dieser Wettbewerber nimmt eine abwegige Preisänderung vor. Wenn Sie automatisieren, ohne zu kontrollieren, werden Ihre Preise ebenfalls abwegig sein.

Es ist daher wichtig, dass Sie Sperrungen und Warnungen einrichten, aber auch die Preise von Menschen überarbeiten lassen, um sicherzustellen, dass alles konsistent ist.

Minimierung des Fehlerrisikos

Das manuelle Pricing über Excel hat ausgedient.

Heutzutage müssen Pricer die Preise für ihre Artikel regelmäßiger ändern und die Preisstrategien haben sich verfeinert. Die verfügbaren und umsetzbaren Inputdaten sind zahlreicher geworden.

Um den Veränderungen in der Branche gerecht zu werden, gewinnt die Automatisierung an Boden. Wie bereits erwähnt, gibt sie den Pricemakers mehr Zeit, um sich auf die Strategie zu konzentrieren. Ein weiterer, die Autom die über die Autom die über die begrenzt das Risiko von Fehlern.

In einer automatisierten Lösung werden die Daten, die in die Preiskalkulation einfließen, kontrolliert, verlässlich und homogenisiert. Sie können in Echtzeit in den Preiskalkulationsalgorithmen verwendet werden. Sie vermeiden das Risiko beschädigter Dateien oder falscher Daten aufgrund falscher Eingaben oder falsch eingegebener Formeln.

Sobald Sie Ihre Strategie in das Tool eingegeben haben, sind die Berechnungen korrekt. Wenn die Ergebnisse inkonsistent sind, ist es wahrscheinlich, dass die Eingabedaten „abwegig“ sind, z.B. wenn Sie sich an einem Konkurrenten orientieren, der extravagante Preise festgesetzt hat. Daher sind Überprüfungsmechanismen und Warnungen auf allen Ebenen von Vorteil.

Flüssigeres und harmonisierteres internes Pricing-Management

Wenn die Preisermittler ihre Preise manuell berechnen müssen, konzentriert sich oft jeder auf seine Kategorie oder seinen Teil der Arbeit. Die Zeit, die für die Preisgestaltung aufgewendet wird, wird für den Austausch im Team über die Festlegung der Gesamtstrategie und die Leistungsanalyse verschwendet.

Automatisierung stärkt die Zusammenarbeit beim Thema Pricing. Sie setzen Ihre Strategie global für alle Ihre Produkte und Geschäfte um. Die beteiligten Mitarbeiter können die Ergebnisse sehen. Sie haben eine gemeinsame Basis für den Austausch.

Da die Strategien harmonisiert sind, sorgen Sie auch für mehr Kohärenz. Auch der Validierungsprozess ist besser definiert, da alle Beteiligten zur gleichen Zeit Zugang zu den Ergebnissen haben und darauf reagieren und kommunizieren können.

Die Einführung einer Preisautomatisierungslösung ist daher eine Gelegenheit, um an Struktur und Methodik zu gewinnen. Die Pricer in der Zentrale können sich leichter austauschen. Auch die Übergabe der Verantwortung bei Abwesenheit oder Ausscheiden eines Mitarbeiters wird einfacher. Auch die Zusammenarbeit mit den Teams in den Geschäften wird reibungsloser. Zum Beispiel wissen die Abteilungsleiter genau, wann sie die neuen Preise erhalten werden und können sich darauf vorbereiten.

Auf der operativen Ebene lässt die Automatisierung auch mehr Zeit für mehr Zeit für die Planung und das Voraussehen von GeschäftsoperationenSie können auch außergewöhnliche Preisänderungen vornehmen. Neben der Kommunikation zwischen Pricemakern und anderen an der Preisgestaltung beteiligten Parteien wird auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit Marketing und Merchandising durch die Zeitersparnis der Lösung erleichtert. Da das Tagesgeschäft automatisch abläuft, haben die Teams mehr Flexibilität, um an Sonderaktionen zu arbeiten.

Reaktion auf die Notwendigkeit, die Preise regelmäßiger zu ändern

Seit der COVID-Periode hat sich die Wettbewerbsintensität verstärkt. Traditionelle Geschäfte werden von Online-Pure-Playern herausgefordert. Sie selbst führen Omni-Channel-Strategien ein, die ihren Preisstrategien neue Schichten hinzufügen. Die Inflation rückt das Thema Preise ebenfalls in den Vordergrund und beeinflusst das Kaufverhalten der Verbraucher.

Alle diese Faktoren zusammengenommen veranlassen die Einzelhändler, die Preise zu erhöhen. ihre Preise häufiger zu ändern.Dies gilt auch für Sektoren, in denen dies bisher nicht üblich war.

In der Welt der Heimwerkermärkte änderten die Akteure ihre Preise 3 bis 4 Mal pro Jahr. Jetzt müssen sie dies ein- bis mehrmals im Monat tun. Es ist daher viel bequemer und sicherer, diese Preisänderungen anhand einfacher Regeln für die Anpassung oder Änderung der Einkaufsbedingungen zu automatisieren.

Dasselbe gilt für den Sektor Gartencenter/Tierhandlung. Früher änderten die Einzelhändler ihre Preise zweimal im Jahr. Aber der Eintritt von Discountern in den Markt, der Online-Verkauf und die Konkurrenz der Supermärkte zwingen sie dazu, ihre Preise viel aktiver zu gestalten.

Auch der Pharmasektor entwickelt sich in dieser Hinsicht weiter, mit Akteuren, die im Pricing einen echten strategischen Hebel sehen.

Eine granularere Preisstrategie verfolgen

Die Automatisierung trägt dazu bei, die Preiskalkulation zuverlässiger zu machen. Sie vereinfacht die tägliche Arbeit der an der Preisgestaltung beteiligten Teams.

Je nach Ihrem Reifegrad kann sie Ihnen auch helfen, Ihre Preisgestaltung zu optimieren. eine feinere und ehrgeizigere Preisstrategie zu verfolgen.

Wenn Sie automatisieren, ist die Preisberechnung kein Problem mehr. Bei der Initialisierung können Sie daher einen granulareren Ansatz wählen, indem Sie eine Vielzahl von Regeln und Faktoren in Ihre Strategie einbeziehen.

Zum Beispiel können Sie Einflussfaktoren hinzufügen die Sie für relevant halten, wie z.B. Verkaufsprognosen oder Berechnungen der Nachfrageelastizität. So können Sie Ihre Strategie weiterentwickeln und wissen, dass Sie die Berechnungen nicht jedes Mal neu durchführen müssen und dass die Bearbeitungszeiten durch die Automatisierung reduziert werden.

Selbst wenn Sie nicht sofort neue Variablen integrieren müssen, erleichtert die Automatisierung das Hinzufügen neuer Datensätze zu einem späteren Zeitpunkt im Projekt. Mit zunehmender Reife können Sie die Grenzen Ihrer Pricing-Strategie erweitern.

Die Automatisierung hilft Ihnen auch, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sogar gegenüber Wettbewerbern, die schwer zu verfolgen sind, insbesondere im Omnichannel-Bereich. Wenn Sie die richtigen Inputdaten und klar definierte Ausrichtungsregeln haben, können Sie Ihre Preise optimieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Um Pricing zu einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu machen, ist Automatisierung jedoch nicht alles. Sie müssen auch die Empfindlichkeiten Ihrer Kunden berücksichtigen. Die Regeln, die Sie aufstellen, sind nicht in Stein gemeißelt. Sie müssen sie verstehen, die Ergebnisse sehen und in der Lage sein, Ihre Pricing-Strategie im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln und dabei die Kontrolle zu behalten.

Die Grenze der Automatisierung liegt im „Black-Box-Effekt“. Aus diesem Grund bietet unsere Optimix XPA-Lösung einen Bericht über die Berechnungsregeln, die zu einer Preisberechnung geführt haben. Sie können jederzeit sehen, wie der Preis berechnet wurde, und gegebenenfalls die Strategie neu anpassen, indem Sie eine Regel ändern, die Ihnen nicht (oder nicht mehr) angemessen erscheint.

- - - - - - - - - - - - - -

Die Automatisierung der Preisfestsetzung hat viele Vorteile: Zuverlässigkeit, betriebliche Effizienz, Reaktionsfähigkeit, …

Um jedoch erfolgreich zu sein und Ihre Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass die Automatisierung vollständig beherrscht wird.

Automatisierung bedeutet nicht, dass Sie alles an Ihre Lösung delegieren müssen. Die Lösung nimmt Ihnen die zeitaufwendigsten Aufgaben ab, aber die Strategie bleibt den Pricing-Teams vorbehalten. Es sind immer die Pricer, die die Regeln aufstellen und die Ergebnisse feststellen. Sie sehen Überprüfungsmechanismen vor, um die Gültigkeit der Strategie zu gewährleisten.

Erfolgreiche Pricing-Teams sind diejenigen, die die richtige Mischung aus Automatisierung und menschlicher Expertise finden. In diesem Sinne haben wir unsere Pricing-Lösung mit Kontrollmechanismen, Sperrungen und Warnungen konzipiert, damit Sie bei Bedarf wieder die Kontrolle übernehmen können.

Möchten Sie Ihre Preiskalkulation automatisieren und dabei die Kontrolle über Ihre Strategie behalten? Kontaktieren Sie uns, um Ihr Projekt zu besprechen.

Erhalten Sie unsere Branchen-Newsletter :

Aktuelle Artikel :

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain