Die verschiedenen Preisstrategien
Die Preisstrategien variieren je nach Ziel: Abschöpfung, Durchdringung, Ausrichtung, psychologischer Preis (9,99 €)… Jede Methode beeinflusst die Wahrnehmung des Produkts und die Positionierung der Marke.
Was ist eine Preisstrategie? Preisstrategie : Die Preisstrategie verstehen
Eine Preisstrategie ist ein Plan eines Unternehmens zur Festlegung der Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen. Sie zielt auf die Optimierung des Umsatzes, der Rentabilität und der Marktpositionierung unter Berücksichtigung der Kosten, der Konkurrenz und der Kundenwahrnehmung ab.
Die verschiedenen Methoden der Bestandsführung und Beschaffung
Lernen Sie die Methoden der Lagerverwaltung kennen: FIFO, LIFO, ABC-Methode, Just-in-Time… um Ihre Warenströme besser zu kontrollieren und Ihre Logistik zu optimieren.
Lagerverwaltung: Warum ist sie entscheidend für Ihr Geschäft?
Die Lagerverwaltung bezeichnet die Gesamtheit der Praktiken und Prozesse, mit denen die Warenströme in einem Unternehmen verfolgt, organisiert und optimiert werden.
Der Unterschied zwischen Verkaufsprognosen und Nachfrageprognosen
Lernen Sie, zwischen Verkaufsprognosen und Bedarfsprognosen zu unterscheiden, um Ihre Lieferungen zu optimieren und genau auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren.
Best Practices für die Optimierung Ihres Lagerbestands
Nutzen Sie die besten Praktiken zur Bestandsoptimierung, um Ihre Logistik zu verbessern, Fehlmengen zu vermeiden und die Rentabilität zu maximieren.
Was sind die verschiedenen Bestandsarten?
Beherrschen Sie die verschiedenen Arten von Lagerbeständen, um Ihre Lieferungen besser zu verwalten, Fehlmengen zu vermeiden und die Logistikkosten zu senken.
KI für die Optimierung von Nachfrageprognosen
Erfahren Sie, wie KI die Nachfrageprognosen verändert, indem sie die Genauigkeit, Effizienz und Entscheidungsfindung von Unternehmen verbessert, um eine optimale Verwaltung von Beständen und Ressourcen zu erreichen.
Wie kann man die Lagerverwaltung optimieren?
Steigern Sie Ihren Umsatz mit zuverlässigen Prognosen: Methoden, SaaS-Tools, KI, KPIs und Best Practices, um Ihr Geschäft besser zu steuern.
Wie kann man den ROI eines Supply Chain APS-Projekts bewerten?
Die Bewertung des ROI eines APS-Projekts beruht auf der Analyse der konkreten Gewinne, die erzielt werden: Verringerung der Lagerbestände und des gebundenen Kapitals, Verringerung von Fehlmengen und Bruch, Verbesserung des Servicegrades und höhere Produktivität der Teams durch Automatisierung. Diese finanziellen und operativen Indikatoren ermöglichen es, die Rentabilität des Projekts schnell zu messen und zu zeigen, wie APS die Lieferkette in einen direkten Hebel für Leistung und Widerstandsfähigkeit verwandelt.
Verkaufsprognosen: der vollständige Leitfaden
Steigern Sie Ihren Umsatz mit zuverlässigen Prognosen: Methoden, SaaS-Tools, KI, KPIs und Best Practices, um Ihr Geschäft besser zu steuern.
Prognose der Nachfrage in der Kosmetikbranche: Der Einfluss von Schönheitstrends
Nachfrageprognosen für Kosmetika: Passen Sie sich mit Hilfe von KI an Schönheitstrends an, um Bestände und Nachbestellungen zu optimieren. Entdecken Sie die Schlüssel zum Erfolg!
Bestandsoptimierung in Heimwerkermärkten: Wie lassen sich Fehlmengen und Überbestände vermeiden?
Optimieren Sie die Lagerbestände in der Heimwerkerbranche mit KI: Vermeiden Sie Fehlmengen und Überbestände, senken Sie die Kosten, erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit und stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Prognose der Nachfrage in Heimwerkermärkten: Saisonabhängigkeit und Trends zu antizipieren
Nachfrageprognosen für Heimwerker: Antizipieren Sie saisonale Trends mit Hilfe von KI-Tools zur Optimierung von Lagerbeständen und Verkäufen. Reduzieren Sie Verluste, maximieren Sie Gewinne.
Nachfrageprognosen für den Pharmasektor
Erfahren Sie, wie KI-gestützte Prognosen die Bestandsverwaltung in der Pharmaindustrie optimieren, um Engpässe und Überschüsse zu vermeiden.
Welche Werkzeuge zur Optimierung der Lieferkette? Spezielle Lösung, Excel ERP?
Finden Sie heraus, welche Tools die Effizienz Ihrer Lieferkette maximieren können. Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit den richtigen Lösungen auf einen Klick!
Warum sollte die Preisfestsetzung automatisiert werden?
Lesen Sie 5 Gründe für die Automatisierung der Preisgestaltung und unsere Tipps für die Automatisierung, während Sie die Kontrolle über Ihre Preisstrategie behalten.
Software für Lebensmittelprognose und -verteilung
Optimieren Sie Ihr Lebensmittelmanagement mit unserer Prognose- und Verteilungssoftware. Präzise Prognosen für maximale Effizienz in Ihrer Lieferkette.
Preisstrategien und Promotionen im Einzelhandel
Optimieren Sie Ihre Preisstrategien für Werbekampagnen: Produktauswahl, Verkaufsstellen, Mechanismen, Automatisierung, Kundenzufriedenheit.
Black Friday: Die 4 größten Herausforderungen.
Nehmen Sie die wichtigsten Herausforderungen des Black Friday 2023 vorweg, indem Sie Ihr Preismanagement und Ihre Beschaffung optimieren!
Wie kann die Lebensmittelverschwendung durch eine optimierte Lieferkette reduziert werden?
Erfahren Sie, wie eine optimierte Lieferkette, die auf zuverlässigen Verkaufsprognosen und Hochrechnungen basiert, dazu beiträgt, die Lebensmittelverschwendung einzudämmen.
Omnichannel-Preisstrategie: Die 4 wichtigsten Schritte, um die richtigen Entscheidungen zu treffen
Entdecken Sie die Schlüssel zu einer erfolgreichen Omni-Channel-Preisstrategie und die wichtigsten Schritte zur Optimierung Ihrer Preise über alle Kanäle hinweg.
Supply Chain Planungslösung
Entdecken Sie die Vorteile einer Supply-Chain-Planungslösung. Erforschen Sie die Kriterien und Strategien für ein optimales Management Ihrer Lieferkette.
Die Steuerung der Lieferkette, der Produktverfügbarkeit und des Kapitalflusses: Ein echter Balanceakt!
Erfahren Sie, wie Sie das Gleichgewicht zwischen Lagerbeständen, Produktverfügbarkeit und BFR für eine reibungslose und effiziente Supply Chain kontrollieren können.
Pricing-Tool – Outsourcing oder interne Lösung?
Entdecken Sie die ideale Wahl: Outsourcing oder interne Lösung für Ihr Pricing-Tool. Optimieren Sie Ihre Gewinnspannen mit unserem praktischen Leitfaden.