Vorausschauende Analyse der Nachfrage
Die vorausschauende Bedarfsanalyse ist eine analytische Methode, die im Beschaffungsmanagement eingesetzt wird, um den zukünftigen Bedarf an Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu antizipieren. Sie basiert auf historischen Daten und statistischen Modellen. Dieser Ansatz beruht auf der Verwendung von fortgeschrittenen Techniken wie : Einige wichtige Punkte zur vorausschauenden Nachfrageanalyse : 1. Verwendung historischer Daten: Die […]
MEIO: Multi-Echelon Inventory Optimization
MEIO, oder Multi-Echelon Inventory Optimization, bezieht sich auf einen strategischen Ansatz zur Bestandsverwaltung, der darauf abzielt, die Bestände auf mehreren Ebenen der Lieferkette zu optimieren. Im Gegensatz zur traditionellen Bestandsverwaltung, die sich oft auf jede einzelne Bestandsebene konzentriert, berücksichtigt MEIO die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Ebenen der Lieferkette, um das gesamte System zu optimieren. Einige […]
PLM Produktlebenszyklus-Management
Product Lifecycle Management (PLM) ist ein strategischer Ansatz zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, vom ersten Entwurf bis zum Ende der Lebensdauer. Diese Methode integriert Prozesse, Tools und Technologien, um die Verwaltung von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus zu optimieren. Die wichtigsten Phasen des Produktlebenszyklusmanagements : 1. Entwurf und Entwicklung: Diese Phase umfasst die […]
IBP Finanzplanung
Integrierte Unternehmensplanung (IBP) ist ein strategischer Ansatz, um die finanziellen Ziele eines Unternehmens mit seinen Geschäftsabläufen und Aktivitäten in Einklang zu bringen. Bei dieser Methode werden Finanzplanungsprozesse mit anderen wichtigen Unternehmensfunktionen wie Absatzplanung, Produktionsplanung, Bestandsmanagement und Personalplanung integriert. Das Hauptziel der IBP-Finanzplanung ist es, eine globale und abgestimmte Vision der mittel- und langfristigen finanziellen Leistung […]
Vielversprechend bestellen (ATP / CTP )
Order Promising, auch bekannt unter den Akronymen ATP (Available-to-Promise) und CTP (Capable-to-Promise), ist ein Prozess, der im Supply Management eingesetzt wird. Er bietet dem Kunden bei einer Bestellung genaue und zuverlässige Lieferzeiten. Bei diesem Prozess werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. : Das Order Promising System analysiert die Anfrage des Kunden und bestimmt das Datum, […]
Digitale Zwillinge in der Lieferkette
Digitale Zwillinge“ in der Lieferkette, auch bekannt als „digitale Zwillinge“, beziehen sich auf eine Technologie, die eine virtuelle, dynamische Nachbildung eines physischen Systems oder Prozesses erstellt. Im Kontext der Lieferkette werden digitale Zwillinge zur Modellierung und Simulation verschiedener Aspekte des Logistikbetriebs verwendet. Digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, die Funktionsweise ihrer Lieferkette in Echtzeit zu visualisieren […]
Versorgungsplan
Definition des Beschaffungsplans Der Beschaffungsplan ist eine grundlegende Säule des Supply Chain Managements. Es handelt sich um eine detaillierte, vorausschauende Strategie, die auf die Beschaffung, die Lagerverwaltung und den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Ziel dieses Prozesses ist es, eine optimale Verfügbarkeit der Produkte zu gewährleisten, die Kosten zu minimieren und die Marktnachfrage […]
APS-Software: Ein wesentliches Werkzeug für die Optimierung der Lieferkette
Fortgeschrittene Planungssysteme, oft auch als APS-Software (Advanced Planning and Scheduling) bezeichnet, sind ein unverzichtbares Werkzeug im Bereich der Versorgungskette. Diese fortschrittlichen IT-Lösungen wurden speziell entwickelt, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer gesamten Lieferkette von der Planung bis zum Ressourcenmanagement zu unterstützen. Eine APS-Software spielt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung der verschiedenen Funktionen der Lieferkette, […]
Bestandsoptimierung im Einzelhandel
Die Optimierung der Lagerbestände im Einzelhandel ist das Herzstück effektiver Supply-Chain-Management-Strategien. Sie umfasst eine Reihe von Prozessen und Technologien, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit von Produkten auszugleichen und gleichzeitig die mit ihrer Lagerung und Verwaltung verbundenen Kosten zu minimieren. Für Supply-Chain-Experten ist es von entscheidender Bedeutung, die Hebel dieser Optimierung zu verstehen, um eine effiziente […]
Auffüllungszone
Was ist die Auffüllungszone? Die Nachschubzone ist ein bestimmter Bereich in einem Lager oder Geschäft, in dem fertige Produkte vorübergehend gelagert werden, bevor sie in die Verkaufsregale nachgefüllt werden. Sie fungiert als wichtiger Transitpunkt zwischen dem Empfang der Produkte von den Lieferanten und dem Einräumen in die Regale für die Kunden. Warum ist das wichtig? […]
Null Aktie
Wenn es in der Lieferkette keine Bestände gibt, bedeutet dies, dass keine Bestände verfügbar sind, um die Nachfrage zu decken. Das kann zu unzufriedenen Kunden, Umsatzeinbußen und potenziellem Schaden für den Ruf des Unternehmens führen. Ein Nullbestand in der Lieferkette kann aus verschiedenen Gründen auftreten, z. B. durch schlechte Prognosen, ineffiziente Produktions- oder Beschaffungsprozesse, Verzögerungen […]
Rendite-Management
Yield Management, oder auf Französisch Renditemanagement, ist ein strategischer Ansatz zur dynamischen Preisgestaltung im Einzelhandel, der darauf abzielt, die Preise für Produkte oder Dienstleistungen in Abhängigkeit vom Verhalten und der Nachfrage der Verbraucher anzupassen. Dieses Verfahren, das ursprünglich in Branchen wie dem Transport- und Gaststättengewerbe eingeführt wurde, hat sich dank des technischen Fortschritts in verschiedenen […]
Yard Management System (YMS)
Ein Yard Management System (YMS) ist eine Softwarelösung, die für die Rationalisierung und Optimierung der Verwaltung von Yard-Operationen in Branchen wie der Fertigung, dem Vertrieb und der Logistik entwickelt wurde. Es bietet Echtzeittransparenz und -kontrolle über die Bewegung und den Standort von Anhängern, Containern und anderen Gütern auf einem Hof oder in einem Terminal. Ein […]
Arbeitsablauf
Workflow bezieht sich auf den Arbeitsfluss oder die Abfolge von Aktivitäten, die eine effiziente Verwaltung von Abläufen und Prozessen in der Lieferkette ermöglichen. Er umfasst verschiedene Schritte, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die für die Weiterleitung von Produkten vom Lieferanten zum Endkunden erforderlich sind. Dies kann den Auftragseingang, die Bestandsverwaltung, die Auftragsvorbereitung, die Verpackung, den Versand und […]
WMS (Warehouse Management System)
Ein Warehouse Management System (WMS) ist eine Softwareanwendung, die Unternehmen bei der effektiven Verwaltung und Kontrolle von Lagerbetrieben unterstützt. Es bietet Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über den Bestand und erleichtert die effiziente Bewegung und Lagerung von Waren innerhalb eines Lagers. Ein WMS umfasst in der Regel Funktionen wie Bestandsverfolgung, Auftragsverwaltung, Kommissionierung und Verpackung, Wareneingang und Versand […]
WACC (gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz)
Die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital, WACC) sind eine Finanzkennzahl, die zur Bewertung der Finanzierungskosten eines Unternehmens verwendet wird. Er stellt die durchschnittliche Rendite dar, die ein Unternehmen erwirtschaften muss, um seine verschiedenen Finanzierungsquellen, einschließlich Eigen- und Fremdkapital, zu bedienen. Der WACC berücksichtigt den Anteil der einzelnen Kapitalquellen an der gesamten Kapitalstruktur […]
Verlorene Verkäufe
Verlorene Umsätze sind die Einnahmen, die ein Einzelhändler aufgrund verschiedener Faktoren nicht erzielen kann. Zu diesen Faktoren gehören zum Beispiel Lieferengpässe, wenn ein Kunde einen gewünschten Artikel nicht kaufen kann, weil er vorübergehend oder dauerhaft nicht auf Lager ist. Umsatzeinbußen können auch durch schlechtes Bestandsmanagement, ineffektives Merchandising oder unzureichenden Kundenservice entstehen. Auch externe Faktoren wie […]
Außergewöhnliche Verkäufe
Außergewöhnliche Umsätze beziehen sich auf Umsatzleistungen, die im Vergleich zur Norm oder zu einem früheren Zeitraum außergewöhnlich hoch und positiv sind. Diese Verkäufe übertreffen in der Regel die Erwartungen und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie z.B. erfolgreiche Werbeaktionen, effektive Marketingkampagnen, beliebte Produkte oder besondere Ereignisse. Außergewöhnliche Umsätze können auch durch eine erhöhte Nachfrage […]
Bereinigter Umsatz
Bereinigte Umsätze im Einzelhandel beziehen sich auf die modifizierten Umsatzzahlen, die verwendet werden, um bestimmte Faktoren zu berücksichtigen, die die Genauigkeit der Umsatzdaten beeinflussen können. Dabei werden die ausgewiesenen Umsatzzahlen um Faktoren wie Retouren, Rabatte, Abschläge und andere einmalige oder außergewöhnliche Posten bereinigt. Durch die Anpassung der Verkaufsdaten können Einzelhändler eine genauere Darstellung ihrer tatsächlichen […]
Vendor Managed Inventory (VMI)
Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Geschäftsstrategie, bei der die Verantwortung für die Bestandsverwaltung vom Einkäufer auf den Lieferanten übertragen wird. Bei VMI überwacht und kontrolliert der Lieferant den Lagerbestand am Standort des Käufers und stellt sicher, dass der Bestand rechtzeitig aufgefüllt wird. Diese Vereinbarung wird oft durch gemeinsame Daten- und Kommunikationssysteme erleichtert. VMI zielt […]
Preisvariation
Preisschwankungen beschreiben die Fluktuation oder Veränderung der Preise von Produkten oder Dienstleistungen, die von Einzelhändlern angeboten werden. Sie sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie z.B. die Dynamik von Angebot und Nachfrage, den Wettbewerb, die Marktbedingungen und externe Einflüsse wie Inflation oder Änderungen der Produktionskosten. Preisschwankungen können auf verschiedenen Ebenen im Einzelhandel beobachtet werden. Auf der […]
Bewertung von Aktien
Die Bewertung von Lagerbeständen bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des finanziellen Wertes der von einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gehaltenen Bestände. Dabei wird der Wert aller auf Lager befindlichen Waren und Materialien bewertet, einschließlich Rohstoffen, unfertigen Erzeugnissen und Fertigerzeugnissen. Die Bewertung ist entscheidend für die Finanzberichterstattung, die strategische Entscheidungsfindung und die Messung […]
Steuereinheit
Die Control Unit (CU) ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um Produkte für den Vertrieb zu gruppieren. Sie steht für eine bestimmte Menge eines bestimmten Artikels, der in der Regel als eine Einheit bestellt, versandt und gelagert wird. Der CU wird oft vom Lieferanten oder Hersteller auf der Grundlage der Eigenschaften des Artikels, wie Größe, […]
Lagereinheit
Eine Lagereinheit im Supply Chain Management bezieht sich auf einen bestimmten physischen Raum oder eine Einrichtung, die zur vorübergehenden Unterbringung und Organisation von Beständen, Materialien oder Produkten während verschiedener Phasen des Supply Chain Prozesses verwendet wird. Diese Einheiten dienen als Zwischenlager, in denen die Waren zwischen den Phasen Produktion, Transport und Vertrieb gelagert werden. Lagereinheiten […]
Verfolgen und verfolgen
Track & Trace ist ein Verfahren, das im Lieferkettenmanagement eingesetzt wird, um die Bewegung von Produkten von ihrem Ursprung bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort zu überwachen. Dabei werden Technologien wie Barcodes, RFID (Radiofrequenz-Identifikation) oder Seriennummern eingesetzt, um die verschiedenen Etappen auf dem Weg eines Produkts zu verfolgen und aufzuzeichnen. So können Unternehmen ihre Lieferketten in […]