Rückverfolgbarkeit von Produkten
Die Rückverfolgbarkeit von Produkten ist die Möglichkeit, den Weg eines Produkts von seinem Ursprung bis zum Verkaufsort zu verfolgen. Dazu gehört die Erfassung und Aufzeichnung detaillierter Informationen über das Produkt, wie z.B. seine Herkunft, den Herstellungsprozess, die Vertriebswege und die Handhabungsbedingungen. Der Zweck der Rückverfolgbarkeit von Produkten ist es, die Transparenz, Qualitätskontrolle und Sicherheit innerhalb […]
Transport Management System (TMS)
Transport Management System (TMS) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen bei der effektiven Verwaltung ihrer Transportvorgänge unterstützt. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Transportprozesse zu rationalisieren und zu optimieren, indem sie Aufgaben wie Routenplanung, Frachtverfolgung, Frachtführerauswahl und Rechnungsverwaltung automatisiert. Mit einem TMS erhalten Unternehmen einen besseren Einblick in ihr Transportnetzwerk, so dass sie fundiertere Entscheidungen treffen und […]
Misserfolgsquote
Die Konkursrate ist der Prozentsatz der Einzelhandelsgeschäfte, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums schließen. Sie ist ein Maß für das Überleben oder den Erfolg der Branche. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre Taux aufmerksam überwachen, um mögliche Probleme zu erkennen, die Produktqualität zu verbessern und das Vertrauen der Kunden zu erhalten. Eine […]
Umschlagshäufigkeit
Die Umschlagshäufigkeit ist eine Finanzkennzahl, die misst, wie der Bestand eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum verkauft wird. Sie wird berechnet, indem man die Kosten der verkauftenGS) durch den durchschnittlichen Wert des Lagerbestands dividiert. Eine hohe Umschlagshäufigkeit deutet auf ein effizientes Bestandsmanagement hin und zeigt an, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seinen Bestand […]
Margensatz
Die Gewinnspanne im Einzelhandel bezieht sich auf die Differenz zwischen den Kosten der verkauften Waren und dem Verkaufspreis dieser Waren. Sie wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und dient zur Berechnung der Rentabilität eines Einzelhandelsgeschäfts. Die Margenrate ist eine wichtige Kennzahl für Einzelhändler, denn sie gibt Aufschluss über ihre Preisstrategie, ihr Kostenmanagement und ihre […]
Ausbeutesatz
Die Ertragsrate ist der Prozentsatz der Produkte oder des Bestands, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft oder in Umsatz umgewandelt wird. Sie misst die Effektivität eines Einzelhändlers bei der Umwandlung seines Inventars in Umsatz. Der Renditenindex ist ein klassischer Indikator zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität eines Einzel handelsunternehmens. Eine hohe Ausbeute deutet auf eine […]
Preis-Transparenz
Unter Preisstandardisierung versteht man die Festlegung einheitlicher Preise für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung an verschiedenen Standorten oder über verschiedene Vertriebskanäle innerhalb eines Einzelhandelsunternehmens. Ziel ist es, eine einheitliche Preisgestaltung zu erreichen, um Preisdiskrepanzen zu beseitigen und Fairness für die Verbraucher zu gewährleisten. Durch die Einführung einer Preisstandardisierung können Einzelhändler ihre Abläufe rationalisieren, Preisstrategien […]
Servicepreis
Die Service-Quote bezeichnet die Geschwindigkeit und Effizienz, mit der Kunden in einem Einzelhandelsgeschäft bedient oder bedient werden. Sie ist eine wichtige Kennzahl, die die Fähigkeit eines Geschäfts oder Betriebs misst, seinen Kunden einen zeitnahen und zufriedenstellenden Service zu bieten. Eine höhere Servicequote bedeutet, dass die Kunden schnell bedient werden, was die Wartezeiten verkürzt und die […]
Die Verfügbarkeitsrate: Ein Schlüsselindikator für die Optimierung von Preisgestaltung und Bestandsmanagement
In der Welt des Einzelhandels ist die Verfügbarkeitsrate ein wichtiger strategischer Indikator. Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produkte für den Verkauf in Geschäften oder online verfügbar zu halten, indem es das ganze Jahr über eine kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleistet. Eine optimale Verfügbarkeitsrate spielt eine entscheidende Rolle für die Kundenzufriedenheit, die Kundenbindung und die Rentabilität […]
Dashboards
Dashboards sind Tools zur Datenvisualisierung, die zur Überwachung und Bewertung der Leistung von Geschäftsaktivitäten eingesetzt werden. Sie bieten eine zusammenfassende Ansicht der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) wie Umsatz, Gewinnspannen, Bestand, Produktleistung usw. Mit Hilfe von Diagrammen, Grafiken und Tabellen bieten Dashboards eine leicht verständliche visuelle Darstellung des aktuellen und vergangenen Stands der Geschäftsaktivitäten und helfen so […]
Fluss-Synchronisierung
Flow-Synchronisation beschreibt die Koordination von Prozessen und Aktivitäten innerhalb der gesamten Lieferkette, um einen reibungslosen Waren- und Informationsfluss zu gewährleisten. Sie ist entscheidend für die Verbesserung der Effizienz, die Senkung der Kosten und die Steigerung der Kundenzufriedenheit. Durch die Synchronisierung des Flusses können die Einzelhändler : Dies kann auch die Umsetzung von Strategien wie Just-in-Time, […]
Strategie der Durchdringung
Die Penetrationsstrategie im Einzelhandel bezieht sich auf einen Marktansatz, bei dem ein Unternehmen darauf abzielt, einen bedeutenden Marktanteil zu gewinnen, indem es niedrigere Preise festlegt oder Wettbewerbsvorteile bietet. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, einen größeren Kundenstamm anzuziehen und das Umsatzvolumen zu erhöhen. Das Ziel ist es, sich eine starke Position auf dem Markt zu sichern […]
Integrierte Lieferkette
Der Begriff integrierte Lieferkette bezieht sich auf einen strategischen Ansatz, der alle wichtigen Aktivitäten der Lieferkette umfasst, von der Produktentwicklung und Beschaffung über die Fertigung und den Vertrieb bis hin zum Kundenservice. Das Ziel einer integrierten Lieferkette ist es, die Effizienz zu optimieren, die Kosten zu senken, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die allgemeine Unternehmensleistung […]
Veralteter Bestand
Veraltete Bestände beziehen sich auf Bestände oder Waren, die veraltet, unverkäuflich oder nicht mehr gefragt sind. Dies geschieht in der Regel, wenn Produkte aufgrund von technologischen Fortschritten, veränderten Verbraucherpräferenzen oder Produktlebenszyklen veraltet sind. Um die negativen Auswirkungen veralteter Bestände abzumildern, setzen Unternehmen Strategien ein, wie z.B. regelmäßige Bestandsbewertungen, verbesserte Nachfrageprognosen, effizientes Lieferkettenmanagement und die rechtzeitige […]
Sicherheitsvorrat
Der Sicherheitsbestand ist der zusätzliche Bestand, den ein Unternehmen als Puffer für unerwartete Schwankungen in der Nachfrage oder im Angebot hält. Er dient als Puffer, um Ausfälle zu verhindern, und stellt sicher, dass genügend Bestand vorhanden ist, um Kundenbestellungen zu erfüllen. Der Sicherheitsbestand wird in der Regel unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren ermittelt, wie z.B. : […]
Aktie
Der Begriff Lagerbestand bezieht sich auf die Produkte oder Waren, die ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt. Dabei kann es sich um Rohstoffe, Halbfertigprodukte oder Fertigprodukte handeln, die in Erwartung einer zukünftigen Nachfrage aufbewahrt werden. Lagerbestände dienen dazu, Nachfrageschwankungen auszugleichen, Vorlaufzeiten zu verkürzen und die Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von […]
Preisstrategie
Die Preisstrategie bezieht sich auf den Gesamtansatz, den ein Unternehmen bei der Festlegung der Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen verfolgt. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, den Umsatz, die Rentabilität und den wahrgenommenen Kundennutzen zu maximieren. La stratégie prix comprend plusieurs éléments tels que : Einzelhändler können verschiedene Preisstrategien wählen, […]
Beschaffung
Die Beschaffung ist der Prozess der Suche und des Erwerbs von Waren oder Produkten für den Verkauf in einer Einzelhandelsumgebung. Dazu gehört die Identifizierung von Lieferanten, das Aushandeln von Preisen und Konditionen sowie die Sicherstellung der Qualität und Verfügbarkeit der Produkte. Die Beschaffung zielt darauf ab, die besten Bezugsquellen für Qualität, günstige Preise, Verfügbarkeit, Normkonformität […]
Clipping-Schwelle
Die Clipping-Schwelle ist ein Preisniveau, ab dem die Kunden weniger geneigt sind, ein Produkt zu kaufen. Sie stellt einen kritischen Punkt dar, bei dem jede weitere Preiserhöhung zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage führen würde. Die Einzelhändler müssen sich daher dieses Problems bewusst sein, um eine optimale Tarifierungsstrategie zu entwickeln und ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität […]
Strategische und Operative Ausführung (S&OE)
Strategic and Operational Execution (S&OE) im Einzelhandel bezieht sich auf den Prozess der Umsetzung und Verwaltung der Strategien und Pläne, die auf strategischer Ebene innerhalb des Einzelhandelsunternehmens entwickelt wurden. Es geht darum, hochrangige strategische Ziele in umsetzbare operative Aufgaben und Aktivitäten zu übersetzen. S&OE konzentriert sich auf die tägliche Ausführung der Geschäfte, um sicherzustellen, dass […]
S&OP (Sales and Operations Planning): Ein strategischer Pfeiler der Lieferkette
S&OP ( Sales and Operations Planning) ist ein zentraler strategischer Prozess im Supply Chain Management. Er spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Marktnachfrage mit den Produktionskapazitäten und den verfügbaren Ressourcen zu synchronisieren. S&OP zielt darauf ab, eine optimale Abstimmung zwischen den Vertriebs-, Betriebs- und Finanzteams zu gewährleisten und gleichzeitig zur Verbesserung der […]
Software als Dienstleistung (SaaS)
Software as a Service (SaaS) ist ein Cloud-basiertes Software-Bereitstellungsmodell, bei dem Anwendungen für Benutzer über das Internet bereitgestellt werden. Anstatt Software auf einzelnen Geräten zu installieren und zu warten, können Benutzer über einen Webbrowser oder eine Thin-Client-Schnittstelle auf Softwareanwendungen zugreifen und diese nutzen. SaaS macht Vorab-Investitionen in die Infrastruktur überflüssig und bietet ein flexibles Pay-as-you-go-Abonnementmodell. […]
Preis Simulation
Die Preissimulation ist ein Verfahren zur Schätzung und Prognose des Preises oder der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es handelt sich um eine Analysemethode, die es ermöglicht, die optimalen Preise für die Maximierung von Erträgen oder Gewinnen zu ermitteln, wobei verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, wie z.B. : Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung […]
Gewinnschwelle
Der Break-even-Punkt bezieht sich auf das Umsatzniveau, bei dem die Gesamteinnahmen den Gesamtkosten entsprechen, was zu einem Gewinn oder Verlust von Null führt. Dies ist der Mindestumsatz, der erforderlich ist, um alle fixen und variablen Kosten zu decken. Zu den Fixkosten gehören Miete, Gehälter und Versorgungsleistungen, die unabhängig vom Umsatzvolumen konstant bleiben. Die variablen Kosten […]
Preis-Empfindlichkeit
Die Preissensibilität bezieht sich auf die Reaktion der Verbraucher auf Preisänderungen bei einem Produkt oder einer Dienstleistung. Sie misst, wie sehr sich die Kunden bei ihren Kaufentscheidungen von Preisänderungen beeinflussen lassen. Eine hohe Preissensibilität bedeutet, dass die Verbraucher sehr auf die Preise achten und eher zu einer anderen Marke oder einem anderen Geschäft wechseln, wenn […]