Dynamische Segmentierung
Unter dynamischer Segmentierung versteht man die Einteilung von Kunden in verschiedene Gruppen auf der Grundlage ihrer sich ändernden Verhaltensweisen, Vorlieben und Bedürfnisse. Im Gegensatz zur statischen Segmentierung, die auf festen Merkmalen basiert, passt sich die dynamische Segmentierung in Echtzeit an die sich entwickelnden Kundendaten an. Sie nutzt fortschrittliche Analysen und künstliche Intelligenz, um Muster und […]
Kundensegmentierung
Die Kundensegmentierung beschreibt den Prozess der Kategorisierung eines vielfältigen Kundenstamms in verschiedene Gruppen, die auf gemeinsamen Merkmalen und Verhaltensweisen basieren. Diese Analyse ermöglicht es Einzelhändlern, bestimmte Kundensegmente besser zu verstehen und mit maßgeschneiderten Marketingstrategien und personalisierten Erlebnissen anzusprechen. Zu den Segmentierungsvariablen können demografische und psychografische Daten, das Kaufverhalten oder die Einkaufspräferenzen gehören. Durch die Segmentierung […]
Saisonalität
Saisonalität bezieht sich auf die regelmäßigen Schwankungen im Kaufverhalten der Verbraucher, die auf Jahreszeiten, besonderen Ereignissen und Zeiten des Jahres basieren. Einzelhandelsunternehmen müssen diese saisonalen Schwankungen berücksichtigen, um ihre Verkaufsstrategien, Werbeaktionen und Bestände anzupassen, damit sie ihre Umsätze und Gewinne maximieren können. Die Saisonalität kann durch verschiedene Faktoren wie Klimaveränderungen, Feiertage, kulturelle Ereignisse und Konsumtrends […]
Der Bruch von Lagerbeständen – Ursachen, Folgen und Lösungen
Out-of-Stock ist ein häufiges Phänomen in Lieferketten, bei dem ein Produkt nicht mehr zum Verkauf angeboten wird, weil die Bestände erschöpft sind, bevor eine neue Lieferung erfolgt. Dieses Problem, das sowohl in Geschäften als auch online auftritt, kann schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben, insbesondere in Form von Umsatzeinbußen, Kundenunzufriedenheit und Rufschädigung. In einer zunehmend komplexen […]
Rotation der Bestände
Der Lagerumschlag bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der Produkte innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt werden. Er misst die Effizienz, mit der die Bestände verwaltet und genutzt werden. Der Lagerumschlag wird berechnet, indem die Kosten der verkauften Waren durch den durchschnittlichen Wert der verfügbaren Bestände über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein Jahr, geteilt […]
Neuronale Netzwerke
Neuronale Netzwerke beziehen sich auf die Anwendung von künstlichen neuronalen Netzwerken, einer Art von maschinellem Lernmodell, das vom menschlichen Gehirn inspiriert wurde, im Einzelhandel. Diese Netzwerke wurden entwickelt, um große Datenmengen zu analysieren und zu interpretieren, z.B. Kundenverhalten, Kaufhistorie, Markttrends und Lagerbestände, um fundierte Entscheidungen und Vorhersagen zu treffen. Durch den Einsatz von neuronalen Netzwerken […]
Vertriebsnetz
Ein Vertriebsnetz ist ein System, das den Transport von Waren oder Dienstleistungen vom Produzenten zum Verbraucher ermöglicht. Es umfasst eine Reihe von miteinander verbundenen Kanälen, Zwischenhändlern und logistischen Aktivitäten, die an dem Prozess beteiligt sind. Das Netzwerk gewährleistet eine effiziente und rechtzeitige Lieferung der Produkte an den gewünschten Markt. Es umfasst in der Regel Komponenten […]
Preisüberwachung
Eine Preiserhebung bezieht sich auf eine Tätigkeit, die darin besteht, die Preise der von den Wettbewerbern oder Einzelhändlern in einem bestimmten Markt angebotenen Produkte zu sammeln und zu registrieren. Es handelt sich dabei um ein schnelles Verfahren zur Überwachung und Analyse von Wettbewerben. Sie ermöglicht es auch, die tarifliche Position eines Unternehmens zu bewerten und […]
Preiskatalog
Ein Preiskatalog ist eine umfassende Auflistung von Produkten oder Dienstleistungen, die zum Verkauf angeboten werden, zusammen mit ihren jeweiligen Preisen. Er dient sowohl Einzelhändlern als auch Kunden als Nachschlagewerk und bietet detaillierte Informationen zu den Artikeln, ihren Merkmalen und den damit verbundenen Kosten. Der Katalog enthält in der Regel Beschreibungen, Produktcodes, Spezifikationen und Preisangaben. Er […]
Produktkatalog
Ein Produktkatalog ist eine umfassende Auflistung aller Artikel, die in einem Geschäft oder auf einer Online-Plattform zum Verkauf angeboten werden. Er dient als visuelle und beschreibende Darstellung der Produkte und bietet Kunden Informationen wie Produktnamen, Beschreibungen, Preise und Bilder. Der Katalog hilft den Kunden beim Stöbern und Auswählen der Artikel, die sie kaufen möchten, und […]
Rekurrentes Neuronales Netzwerk RNN
Ein rekurrentes neuronales Netzwerk (RNN) ist eine Art künstliches neuronales Netzwerk, das häufig in Einzelhandelsanwendungen eingesetzt wird. RNNs wurden entwickelt, um sequentielle Daten zu verarbeiten, indem sie Rückkopplungsverbindungen einbeziehen, die es ihnen ermöglichen, zeitliche Abhängigkeiten zu erfassen. Im Kontext des Einzelhandels können RNNs für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden. Sie können beispielsweise historische Verkaufsdaten analysieren, um […]
Wiederauffüllung
Der Nachschub im Einzelhandel bezieht sich auf den Prozess des Nachschubs von Produkten, um angemessene Bestandsniveaus in den Verkaufsstellen aufrechtzuerhalten. Er umfasst die Bestellung und den Erhalt neuer Waren, um die verkauften oder ausverkauften Waren zu ersetzen. Er ist von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Fehlbeständen und die Gewährleistung einer konstanten Verfügbarkeit von Produkten, […]
Neueinschätzung des Preises
Die Neubewertung der Preise beinhaltet die Anpassung der Produktpreise an Marktveränderungen, Wettbewerb und andere relevante Faktoren. Einzelhändler können ihre Preise je nach Zielsetzung nach oben oder unten anpassen, z. B. um den Umsatz zu maximieren, den Marktanteil zu erhöhen, auf die Verbrauchernachfrage zu reagieren oder die Rentabilität zu erhalten. Preisneubewertungen können regelmäßig oder als Reaktion […]
Schnelle Antwort
Quick Response ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Effizienz und die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem die Bestandsverwaltung und die Prozesse in der Lieferkette rationalisiert werden. QR beinhaltet den schnellen Austausch von Informationen und prompte Maßnahmen, um die Nachfrage der Verbraucher genau und zeitnah zu befriedigen. Dabei werden Technologien wie das Scannen von Barcodes, elektronischer […]
Wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ)
Die wirtschaftliche Bestellmenge (QEC) ist die optimale Menge an Produkten, die Sie bestellen können, um die Kosten für die Bestellung und Lagerung zu minimieren. Es handelt sich um einen Ansatz zur Verwaltung der Lagerbestände, der darauf abzielt, ein gerechtes Gleichgewicht zwischen : Die Kommissionsmenge (Quantité économique de commande, QEC) wird unter Verwendung von mathematischen Methoden […]
Werbeaktionen
Promotions beschreiben die Strategien und Aktivitäten, die eingesetzt werden, um den Umsatz zu steigern und Kunden für ein Einzelhandelsgeschäft oder ein Produkt zu gewinnen. Diese Bemühungen sind darauf ausgerichtet, das Bewusstsein zu schärfen, Interesse zu wecken und letztendlich Kaufentscheidungen zu treffen. Das Hauptziel von Werbeaktionen ist es, die Verbraucher dazu zu bewegen, ein Produkt zu […]
Projektion von Aufträgen
Was ist die Auftragsprojektion? Die Auftragsprojektion ist ein Schlüsselprozess in der Verwaltung der Lieferkette, insbesondere für Einzelhändler. Sie umfasst die Vorhersage und Planung der Produktmengen, die bei den Lieferanten bestellt werden sollen, auf der Grundlage einer detaillierten Analyse mehrerer interner und externer Faktoren. Warum ist die Auftragsprojektion entscheidend? Die Auftragsprojektion ist entscheidend, um eine optimale […]
Konkurrenzfähiger Preis
Ein wettbewerbsfähiger Preis ist die Preisstrategie, die Unternehmen anwenden, um Kunden anzuziehen und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Es geht darum, Preise für Produkte oder Dienstleistungen festzulegen, die vergleichbar oder niedriger sind als die der Konkurrenten, ohne die Rentabilität zu beeinträchtigen. Mit wettbewerbsfähigen Preisen versuchen Einzelhändler, Marktanteile zu erobern, den Umsatz zu steigern und […]
Psychologischer Preis: Eine Preisstrategie, die auf der Wahrnehmung des Verbrauchers beruht
Der psychologische Preis ist ein strategischer Ansatz zur Preisgestaltung, der sich auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Verbraucher konzentriert, anstatt auf die Produktionskosten oder traditionelle Wirtschaftsfaktoren. Diese Strategie beruht auf der Idee, dass die Kaufentscheidung der Verbraucher weitgehend von psychologischen Faktoren beeinflusst wird, die ihre Wahrnehmung des Wertes eines Produktes oder einer Dienstleistung prägen. […]
Empfohlener Verkaufspreis (RRP)
Was ist RRP? Der empfohlene Verkaufspreis (Recommended Retail Price, RRP) ist der empfohlene Verkaufspreis, der vom Hersteller oder Händler eines Produkts festgelegt wird. Er dient den Einzelhändlern als Richtschnur für die Festlegung des Verkaufspreises an die Verbraucher. Die UVP basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter Produktionskosten, Marktnachfrage, Wettbewerb und gewünschte Gewinnspannen. Die Einzelhändler sind zwar nicht […]
Endcap-Preise
Endcap-Preise sind eine Strategie im Einzelhandel, bei der Produkte am Ende der Gänge oder an prominenten Stellen im Geschäft ausgestellt werden. Diese Preisgestaltung zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen und den Umsatz zu steigern. In der Regel werden die auf den Endcaps präsentierten Produkte mit einem Rabatt oder zu einem Aktionspreis angeboten, […]
Vorhersage der Nachfrage
Bei der Nachfrageprognose geht es darum, die künftige Nachfrage der Verbraucher nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung abzuschätzen. Dabei werden historische Daten, Markttrends und andere relevante Faktoren analysiert, um die wahrscheinliche Nachfrage in der Zukunft vorherzusagen. Der Zweck der Nachfrageprognose besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen über Produktionsmengen, Bestandsmanagement, Preisstrategien und Ressourcenzuweisung […]
Preispositionierung
Die Preispositionierung ist die Strategie, die ein Unternehmen zur Positionierung seiner Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt auf der Grundlage ihrer Preisgestaltung anwendet. Dazu gehört die Festlegung der Preisspanne, zu der die Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, und der Vergleich dieser Preise mit denen der Wettbewerber. Die Preispositionierung kann einem Unternehmen dabei helfen, sich von […]
Alignment Policy: Eine entscheidende Preisstrategie für Einzelhändler
Die Politik der Preisanpassung ist ein wichtiger strategischer Ansatz für Einzelhändler, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt aufrechterhalten wollen. Sie besteht darin, die Produktpreise so anzupassen, dass sie mit denen der Konkurrenz übereinstimmen, während gleichzeitig die signifikanten Abweichungen minimiert werden. Mit einer solchen Strategie können Unternehmen ein attraktives Preisangebot gewährleisten und gleichzeitig die Kundenbindung stärken. […]
Bedarfsplanung
Die Nachfrageplanung ist ein strategischer Prozess, der von Unternehmen eingesetzt wird, um die Kundennachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen zu prognostizieren und vorauszusehen. Dabei werden historische Daten, Markttrends und andere relevante Faktoren analysiert, um die künftige Nachfrage genau abzuschätzen. Ziel ist es, die Lagerbestände, die Produktionspläne und die Ressourcenzuweisung zu optimieren, um die Kundenbedürfnisse zu […]