Wählen Sie
Kommissionierung ist der Begriff, der sich auf den Prozess der Auftragsabwicklung in einem Lager oder Distributionszentrum bezieht. Dazu gehört das Zusammenstellen der einzelnen Produkte, die zur Erfüllung eines bestimmten Auftrags benötigt werden. Die Mitarbeiter, die oft mit Scannern oder Tracking-Technologien ausgestattet sind, navigieren durch die Lagergänge, um die angeforderten Artikel ausfindig zu machen, sie zu […]
Knappheit
Knappheit bezieht sich auf eine Situation, in der die Menge einer gewünschten Ressource oder Ware nicht ausreicht, um die Nachfrage oder den Bedarf zu decken. Sie tritt auf, wenn das verfügbare Angebot eines bestimmten Artikels oder einer Dienstleistung nicht ausreicht, um den Bedarf der Verbraucher oder Nutzer zu decken. Engpässe können aus verschiedenen Gründen entstehen, […]
Marktdurchdringung
Marktdurchdringung ist eine Strategie, mit der Unternehmen mit ihren bestehenden Produkten oder Dienstleistungen einen neuen Markt erschließen. Dabei geht es um die Steigerung des Absatzes aktueller Produkte in den bestehenden Märkten. Diese Strategie kann genutzt werden, um neue Verbrauchersegmente zu erschließen, neue Produkte einzuführen oder die Konkurrenz zu bekämpfen. Die Marktdurchdringung beruht auf einer langfristigen […]
Terminplanung
Die Personaleinsatzplanung beschreibt den Prozess, bei dem festgelegt wird, wann und wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Filiale oder einem Einzelhandelsunternehmen arbeiten sollen. Es geht darum, einen Arbeitsplan zu erstellen, der den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird und gleichzeitig Faktoren wie Stoßzeiten, die Verfügbarkeit von Mitarbeitern, Arbeitsgesetze und Budgetbeschränkungen berücksichtigt. Eine effektive […]
Preis-Optimierung
Bei der Preisoptimierung geht es darum, den idealen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu ermitteln, der den Gewinn maximiert und gleichzeitig die Marktnachfrage und das Kundenverhalten berücksichtigt. Dabei werden fortschrittliche Analysen und datengesteuerte Techniken eingesetzt, um Preismuster, Preise der Wettbewerber und Kundenpräferenzen zu ermitteln. Durch die Nutzung historischer Verkaufsdaten, Markttrends und anderer Faktoren […]
Kostenoptimierung
Kostenoptimierung ist der Prozess der Minimierung von Ausgaben bei gleichzeitiger Maximierung von Wert und Effizienz in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es geht darum, Bereiche zu identifizieren, in denen Kosten gesenkt oder eliminiert werden können, ohne die Qualität oder Leistung zu beeinträchtigen. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, z.B. durch die Rationalisierung von Abläufen, […]
Omnikanal
Omnichannel ist eine Strategie, die mehrere Kanäle wie physische Geschäfte, Online-Plattformen, mobile Apps und soziale Medien integriert, um ein nahtloses und konsistentes Kundenerlebnis zu schaffen. Sie zielt darauf ab, den Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten, das es ihnen ermöglicht, über verschiedene Berührungspunkte mit einer Marke zu interagieren. In einer Omnichannel-Lieferkette werden Bestands-, Verkaufs- und […]
Logistik-Pooling
Logistik-Pooling bezeichnet einen kollaborativen Ansatz im Logistikmanagement, bei dem mehrere Unternehmen ihre Ressourcen zusammenlegen, um Transport- und Distributionsprozesse zu optimieren. Dazu gehört die gemeinsame Nutzung von Transportfahrzeugen, Lagern und anderen Einrichtungen sowie die gemeinsame Planung und Ausführung von Logistikoperationen. Unternehmen arbeiten auf verschiedenen Ebenen zusammen, um eine logistische Zusammenarbeit zu verwirklichen. Es gibt immer wieder […]
Preismodellierung
Unter Preismodellierung versteht man den Prozess der Analyse verschiedener Faktoren, um die optimale Preisstrategie für Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln. Dabei werden datengestützte Ansätze verwendet, um Kundenverhalten, Markttrends, Wettbewerb und interne Faktoren wie Kosten und Margen zu verstehen. Durch den Einsatz statistischer und mathematischer Techniken können Einzelhändler Preismuster, Preiselastizität und Nachfragesensitivität erkennen und so Preise […]
Statistisches Modell
Ein statistisches Modell bezieht sich auf einen mathematischen Rahmen, der zur Analyse und Vorhersage verschiedener Aspekte der Einzelhandelsbranche verwendet wird. Dabei werden Daten gesammelt und analysiert, um Einblicke in das Verbraucherverhalten, Markttrends und Absatzmuster zu gewinnen. Diese Modelle verwenden statistische Techniken, um Beziehungen, Korrelationen und Muster in den Daten zu erkennen, damit Einzelhändler fundierte Entscheidungen […]
Bayes’sche Methode
Die Bayes’sche Methode bezieht sich auf die Anwendung von Bayes’schen Statistiken und Inferenztechniken zur Analyse und Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten aus dem Einzelhandel. Bayes’sche Methoden beziehen Vorwissen oder Überzeugungen über ein Problem mit ein und aktualisieren sie mit beobachteten Daten, um probabilistische Vorhersagen oder Schlussfolgerungen zu machen. Die Bayes’sche Methode ist in verschiedenen […]
Prozessorientierte Kostenrechnung (ABC-Methode)
Die Prozesskostenrechnung (Activity-Based Costing, ABC) ist eine im Einzelhandel verwendete Methode, bei der die Kosten für Produkte oder Dienstleistungen auf der Grundlage der an ihrer Herstellung oder Lieferung beteiligten Aktivitäten zugewiesen werden. Im Gegensatz zu den traditionellen Kostenberechnungsmethoden berücksichtigt ABC mehrere Kostentreiber, wie den Ressourcenverbrauch und die Intensität der Aktivitäten, um ein genaueres und detaillierteres […]
PL (Eigenmarke)
Eigenmarke, auch bekannt als Eigenmarke. Eine Eigenmarke ist eine Marke, die nicht vom Produkthersteller, sondern von einem Vertriebsunternehmen oder Einzelhändler geschaffen und vermarktet wird. Eigenmarken sind in der Regel billigere Alternativen zu nationalen Marken. Sie werden in der Regel ausschließlich in den Geschäften des Händlers verkauft. Die Händler entwickeln ihre eigenen Produkte unter ihrer eigenen […]
Passendes Produkt
Der Produktabgleich ist der Prozess der Identifizierung und Verknüpfung ähnlicher oder identischer Produkte über verschiedene Quellen oder Plattformen hinweg. Dabei werden verschiedene Attribute wie Produktbeschreibungen, Titel, Bilder und andere relevante Daten verglichen, um Verbindungen zwischen verschiedenen Angeboten oder Datenbanken herzustellen. Diese Abgleichtechnik ermöglicht es Einzelhändlern, einheitliche Produktkataloge zu erstellen, die Bestandsverwaltung zu rationalisieren und das […]
Gewinnspanne
Die Gewinnmarge ist der Prozentsatz des Gewinns, den ein Einzelhändler aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen nach Abzug aller damit verbundenen Kosten erzielt. Sie ist eine wichtige Finanzkennzahl, die die Rentabilität eines Einzelhandelsunternehmens misst. Die Gewinnmarge wird berechnet, indem der Nettogewinn durch die Gesamteinnahmen geteilt und mit 100 multipliziert wird. Sie gibt an, wie […]
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Modellen beschäftigt, die es Computern ermöglichen, zu lernen und Entscheidungen zu treffen, ohne explizit programmiert zu werden. Dazu gehören Techniken wie Datenanalyse, statistische Modellierung und Computeralgorithmen, die es Maschinen ermöglichen, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Entscheidungen auf der Grundlage […]
Langer Schwanz
Long Tail ist das Konzept, dass ein erheblicher Teil des Gesamtumsatzes aus einer großen Anzahl von Nischenprodukten stammt und nicht aus einer kleinen Anzahl von populären Produkten. Im traditionellen Einzelhandel liegt der Schwerpunkt vor allem auf nachfragestarken Mainstream-Artikeln, die als „Kopf“ der Nachfragekurve bekannt sind. Mit dem Aufschwung des E-Commerce und der Online-Marktplätze können Einzelhändler […]
Glättung der Lieferung
Lieferglättung bezieht sich auf eine Strategie, die darauf abzielt, einen konsistenten und gleichmäßigen Fluss von Produkten oder Materialien an die Kunden über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Dabei geht es um das Management von Nachfrageschwankungen und die entsprechende Anpassung von Produktions- und Lieferplänen. Durch die Implementierung der Lieferglättung können Unternehmen die Auswirkungen von Nachfrageschwankungen minimieren, […]
Glättung der Kosten
Die Kostenglättung ist eine Finanztechnik, mit der Ausgaben über mehrere Perioden verteilt werden, um starke Kostenschwankungen zu vermeiden. Sie zielt darauf ab, ein konsistentes und vorhersehbares Kostenmuster zu schaffen, das die Budgetierung und Finanzplanung verbessert. Durch die Verteilung der Kosten können Unternehmen die Auswirkungen plötzlicher Ausgabenspitzen oder -rückgänge, die den Cashflow und die finanzielle Stabilität […]
LIFO (Last In, First Out)
Le terme LIFO (Last In, First Out) désigne une méthode de gestion des stocks. Die am spätesten eingegangenen Artikel sind die ersten, die verwendet oder verkauft werden. Im Gegensatz zur FIFO-Methode (First In, First Out), bei der vor allem die ältesten Artikel verwendet werden, werden die neuesten Bestände als die ersten betrachtet, die sortiert werden. […]
Lead time (Vorlaufzeit)
Die Vorlaufzeit oder Beschaffungszeit bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder Material zu beschaffen, nachdem eine Bestellung aufgegeben wurde. Dies umfasst die Zeit zwischen der ersten Anfrage und der endgültigen Lieferung. Sie kann verschiedene Phasen umfassen, wie z.B. Auftragsbearbeitung, Herstellung, Versand und Transport. Sie kann je nach Lieferant, Produkt, Lagerbedingungen, […]
Barcode-Leser
Ein Code-Barrenleser beleuchtet und interpretiert die Informationen der auf den Produkten aufgedruckten Code-Barren. Vor allem Einzelhändler nutzen dieses Hilfsmittel, um den Einkaufsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Aber auch für die Verwaltung der Bestände und die Nachverfolgung der Produkte. Diese Lesegeräte verwenden eine optische Technologie, um die Barcodes zu scannen, die häufig in Form von […]
Kitting
Kitting ist ein Verfahren, das in verschiedenen Branchen wie der Fertigung und dem Einzelhandel eingesetzt wird, um alle für eine bestimmte Aufgabe oder ein Projekt erforderlichen Komponenten zusammenzustellen und zu organisieren. Dabei werden verschiedene Produkte oder Teile in Kits oder Paketen zusammengefasst, um den Zugriff und die Verwendung für die Benutzer bequemer und effizienter zu […]
Kanban
Kanban ist ein Konzept, das häufig in der schlanken Fertigung und Produktion eingesetzt wird. Es ist ein visuelles System, das bei der Verwaltung und Kontrolle des Material- und Informationsflusses innerhalb der Lieferkette hilft. Kanban funktioniert nach dem Prinzip der Just-in-Time-Bestandsverwaltung (JIT), bei der Materialien nur dann produziert oder bestellt werden, wenn sie benötigt werden, wodurch […]
Just-in-Time (JIT)
Just-in-Time (JIT) ist ein Konzept, das im Lieferkettenmanagement zur Optimierung der Effizienz und Minimierung der Lagerhaltungskosten eingesetzt wird. Es zielt darauf ab, die richtige Menge an Produkten zur richtigen Zeit zu liefern, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Beim JIT-Ansatz wird der Lagerbestand als Verschwendung betrachtet, und das Ziel ist es, alle überschüssigen oder unnötigen Bestände […]