Fairer Preis

Ein fairer Preis bezieht sich auf einen angemessenen und vertretbaren Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der verschiedene Faktoren wie Produktionskosten, Marktbedingungen und ethische Erwägungen berücksichtigt. Er ist der Gleichgewichtspunkt, an dem sich Käufer und Verkäufer auf einen für beide Seiten akzeptablen Preis einigen, der Fairness gewährleistet und Ausbeutung vermeidet. Eine faire Preisgestaltung zielt […]

Deckung Tag

Der Deckungstag ist ein Indikator, mit dem die Lagerverfügbarkeit eines Unternehmens im Verhältnis zur prognostizierten Nachfrage bewertet werden kann. Er gibt die Anzahl der Tage an, für die die verfügbaren Bestände schätzungsweise ausreichen, um den Kundenbedarf ohne Nachschub zu decken. Der Deckungstag wird berechnet, indem die Menge der verfügbaren Vorräte durch die durchschnittliche tägliche Nachfrage […]

Datenintegrität

Datenintegrität ist die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit von Daten, die in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften verwendet werden. Sie stellt sicher, dass die in Einzelhandelssystemen gespeicherten Informationen, wie z.B. Bestandsdatenbanken, Kundendaten und Verkaufstransaktionen, korrekt und vertrauenswürdig sind. Die Aufrechterhaltung der Datenintegrität ist für den Einzelhandel von entscheidender Bedeutung, da sie sich auf kritische Prozesse wie Bestandsverwaltung, Preisgestaltung und […]

Horizontale Integration

Im Rahmen des Preismanagements bezeichnet die horizontale Integration den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produkte mit denen seiner direkten Konkurrenten in Bezug auf Preise, Werbeaktionen und Preisstrategie vergleicht. Sobald die Wettbewerbsinformationen gesammelt und integriert sind, ermöglicht diese Praxis ein besseres Verständnis der Marktdynamik, die Identifizierung von Pricing-Möglichkeiten und die Anpassung der eigenen Strategie, um […]

Vertikale Integration: Optimierung der Preisstrategie und Produktanpassung

Dievertikale Integration ist ein strategisches Schlüsselkonzept im Bereich der Preisgestaltung und der Optimierung der Preisstrategie. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen die Übereinstimmung (oder das Matching) seiner Produkte mit denen seiner Konkurrenten auf kohärente Weise organisiert und verwaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Preise und Produktmerkmale innerhalb einer Kategorie oder Familie perfekt aufeinander […]

Inflation

Inflation ist der Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen, die an Verbraucher verkauft werden. Sie ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Wirtschaft und kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. erhöhte Produktionskosten, Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage oder Änderungen in der Regierungspolitik. Die Inflation im Einzelhandel kann sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen […]

Preisindex

Der Preisindex beschreibt ein statistisches Maß, das die Veränderungen der Preise von Waren und Dienstleistungen im Einzelhandel im Laufe der Zeit verfolgt. Er bietet wertvolle Einblicke in Inflations- oder Deflationstrends und hilft, die Kaufkraft der Verbraucher zu messen. Der Index wird in der Regel anhand eines Warenkorbs mit repräsentativen Produkten berechnet, die von den Verbrauchern […]

Logistisches Zentrum

Ein logistisches Drehkreuz ist ein zentraler Ort, an dem Waren gesammelt, sortiert und verteilt werden. Es fungiert als Brennpunkt für die Bewegung von Fracht und dient als wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk der Lieferkette. Logistische Knotenpunkte sind strategisch günstig gelegen, um den Transport zu optimieren und die Kosten zu minimieren. Diese Drehkreuze spielen eine entscheidende Rolle […]

Standardisierung der Preise

Unter Preisstandardisierung versteht man die Festlegung einheitlicher Preise für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung an verschiedenen Standorten oder über verschiedene Vertriebskanäle innerhalb eines Einzelhandelsunternehmens. Sie zielt darauf ab, eine einheitliche Preisgestaltung zu erreichen, um Preisdiskrepanzen zu beseitigen und Fairness für die Verbraucher zu gewährleisten. Durch die Einführung der Preisstandardisierung können Einzelhändler ihre Abläufe rationalisieren, […]

Verkaufsgeschichte

Die Verkaufshistorie bezieht sich auf die Aufzeichnung und Analyse von Daten zu den vergangenen Verkäufen eines Unternehmens. Dazu gehören Informationen wie verkaufte Mengen, erzielte Einnahmen, verkaufte Produkte oder Dienstleistungen, Verkaufszeiträume, Vertriebskanäle, Kundensegmente und mehr. Die Verkaufshistorie wird verwendet, um vergangene Leistungen zu bewerten, Verkaufstrends und -muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu […]

Produktgruppe

Eine Produktgruppe bezieht sich auf eine Sammlung oder Kategorie verwandter Artikel oder Waren, die aufgrund ihrer Ähnlichkeiten oder ihres Zwecks zusammengefasst werden. Es hilft Einzelhändlern, ihren Bestand effizient zu organisieren und zu verwalten. Produktgruppen können je nach Art des Einzelhandelsgeschäfts variieren und können Kleidung, Elektronik, Haushaltsgeräte, Schönheitsprodukte und mehr umfassen. Die Gruppierung von Produkten ermöglicht […]

SSP (Gemeinsames Lieferkettenmanagement)

SSP (Shared Supply Chain Management) bezeichnet einen kollaborativen Ansatz in der Lieferkette, bei dem mehrere Unternehmen, wie z.B. Lieferanten, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler, gemeinsam Ressourcen, Informationen und Prozesse verwalten. Durch die Bündelung von Ressourcen und die gemeinsame Nutzung von Daten zielt SSP darauf ab, die Effizienz, Transparenz und Koordination in der gesamten Lieferkette zu verbessern. […]

Verwaltung von Retouren

Unter Retourenmanagement versteht man die Prozesse und Aktivitäten, die mit der Bearbeitung und Verwaltung von Produktretouren innerhalb des Lieferkettennetzwerks verbunden sind. Es ist ein wichtiger Aspekt des Lieferkettenmanagements, da es den Rückfluss von Waren vom Kunden zum Hersteller oder Einzelhändler umfasst. Das Retourenmanagement umfasst Aktivitäten wie Produktinspektion, Kundendienst, Reparatur, Aufarbeitung und Entsorgung von zurückgegebenen Artikeln. […]

Management ausnahmsweise

Management by Exception ist ein Prinzip, das in der Einzelhandelsbranche häufig angewendet wird. Dabei konzentriert sich die Aufmerksamkeit des Managements auf signifikante Abweichungen oder Ausnahmen von erwarteten Normen oder Standards, anstatt Routine- oder erwartete Aktivitäten genau zu überwachen. Einzelhändler nutzen diesen Ansatz, um Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Beim Management nach Ausnahmeregeln […]

Nachfragesteuerung

Unter Nachfragesteuerung versteht man die Strategien und Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen auf dem Markt zu beeinflussen und zu steuern. Es beinhaltet die Verwaltung und Optimierung der Kundennachfrage, um eine effiziente Ressourcenzuteilung zu gewährleisten und die Unternehmensziele zu erreichen. Die Nachfragesteuerung umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter Prognosen, Preisgestaltung, Werbung und […]

Kostenmanagement

Kostenmanagement ist der systematische Prozess der Kontrolle und Optimierung der mit dem Betrieb eines Einzelhandelsunternehmens verbundenen Ausgaben. Es umfasst verschiedene Strategien und Techniken, die darauf abzielen, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Rentabilität zu erhalten oder zu verbessern. Dazu gehört die Analyse und Überwachung der Ausgaben für Inventar, Personal, Betrieb, Marketing und Gemeinkosten. Zu […]

Inventarverwaltung

Unter Bestandsverwaltung versteht man den Prozess der Überwachung und Kontrolle des Warenflusses in und aus dem Bestand eines Unternehmens. Sie ist ein wesentlicher Aspekt des Unternehmens, da sie sicherstellt, dass die richtige Menge an Waren zur richtigen Zeit verfügbar ist, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Bei der Bestandsverwaltung geht es darum, die aktuellen […]

Stapeln

Stacking in der Lieferkette bezieht sich auf die Praxis der vertikalen Integration verschiedener Stufen des Lieferkettenprozesses innerhalb desselben Unternehmens. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Betrieb zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern, indem die Kontrolle konsolidiert und die Abhängigkeit von externen Lieferanten verringert wird. Durch Stacking in der Lieferkette können Unternehmen den gesamten Prozess […]

Géopricing

Geopricing ist die Praxis der Preisanpassung je nach Standort oder geografischer Lage des Kunden. Diese Strategie ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Preisstrategien auf bestimmte Regionen zuzuschneiden und dabei Faktoren wie den lokalen Wettbewerb, die Kosten der Waren und die Kaufkraft zu berücksichtigen. Es gibt mehrere Gründe, warum Einzelhändler die Geoprüfung einführen können. Erstens hilft es, die […]

Produktpalette

Die Produktpalette bezeichnet das Sortiment oder die Vielfalt der Produkte, die ein Einzelhändler seinen Kunden anbietet. Es umfasst die verschiedenen Kategorien, Marken und Variationen von Artikeln, die zum Kauf angeboten werden. Ein breites Produktsortiment ermöglicht es Einzelhändlern, auf die verschiedenen Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Es umfasst in der Regel verschiedene Größen, Farben, Stile […]

Zusammenlegung/Konsolidierung von Kosten

Kostenfusion/Konsolidierung ist der Prozess der Zusammenlegung und Rationalisierung von Abläufen, Ressourcen und Beschaffung in mehreren Einzelhandelsunternehmen, um Kosteneinsparungen und betriebliche Effizienz zu erzielen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Einkauf, Vertrieb, Logistik und Verwaltungsfunktionen zusammengelegt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Gesamtkosten zu senken, die Rentabilität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Kostenfusionen/Konsolidierungen können zu […]

Franchising

Franchising ist ein Geschäftsmodell, das es Unternehmern ermöglicht, ihre eigenen Einzelhandelsgeschäfte unter der etablierten Marke und dem Geschäftsmodell eines Franchisegebers zu eröffnen. Der Franchisegeber bietet Unterstützung, Beratung und Zugang zu bewährten Systemen und Prozessen, während der Franchisenehmer das Kapital investiert und das Geschäft betreibt. Einer der Vorteile des Franchisings im Einzelhandel ist das geringere Risiko […]

Gemeinsame Prognose

Eine gemeinsame Prognose ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, bei der Einzelpersonen oder Teams zusammenarbeiten, um eine Zukunftsvorhersage oder Projektion zu erstellen. Dies kann mit Hilfe verschiedener Tools und Techniken wie Datenanalyse und Trendanalyse geschehen. Der Zweck einer gemeinsamen Prognose besteht darin, das Wissen, die Erkenntnisse und die Expertise verschiedener Interessengruppen zu sammeln und zu kombinieren, um […]

Kostenschwankungen

Die Fluktuation der Kosten bezieht sich auf die Schwankungen oder Änderungen der mit der Produktion verbundenen Kosten im Zeitablauf. Sie bezieht sich auch auf die Zulassung oder auf andere Aspekte eines Unternehmens. Die Kosten können aufgrund verschiedener Faktoren fluktuieren, wie z.B. : Wenn die Kosten steigen, kann es für die Einzelhändler schwierig sein, ihre Gewinnspannen […]

Fließendes Gießen

Flow Casting ist ein Ansatz zur Bestandsverwaltung im Einzelhandel, der den Produktfluss innerhalb der Lieferkette optimiert. Dazu gehört eine genaue Vorhersage der Kundennachfrage und die Nutzung dieser Informationen, um Entscheidungen über Produktion und Vertrieb zu treffen. Durch die Integration von Echtzeitdaten und Analysen hilft Flow Casting den Einzelhändlern, Fehlbestände und Überbestände zu minimieren und so […]

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain