FIFO (First-In, First-Out)

FIFO, oder First-In, First-Out, ist ein Konzept, das im Lieferkettenmanagement weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Methode der Bestandsverwaltung, bei der die zuerst eingegangenen oder produzierten Artikel auch als erste verkauft oder verwendet werden. Mit anderen Worten: Der älteste Bestand wird zuerst verbraucht, so dass sichergestellt ist, dass die Produkte nicht veralten oder […]

Kundentreue

Kundentreue bezieht sich auf die starke Bindung und das Engagement der Kunden gegenüber einer bestimmten Marke oder einem Unternehmen. Sie ist das Ergebnis positiver Erfahrungen, der Zufriedenheit und des Vertrauens, das Kunden im Laufe der Zeit entwickeln. Loyale Kunden wählen für ihre Bedürfnisse immer wieder dieselbe Marke oder dasselbe Unternehmen und ignorieren oft die Konkurrenz. […]

Gegenüber von

Facing ist die Anordnung und Präsentation von Produkten in den Verkaufsregalen, um die Sichtbarkeit und Attraktivität zu maximieren. Es geht darum, die Artikel so anzuordnen, dass sie für die Kunden leicht zugänglich sind und nach vorne zeigen. Facing ist entscheidend für eine effektive Verkaufsförderung, da es das Einkaufserlebnis insgesamt verbessert und den Umsatz steigert. Durch […]

Saisonaler Faktor

Der saisonale Faktor bezieht sich auf die Schwankungen in der Verbrauchernachfrage und im Verkaufsverhalten, die zu bestimmten Zeiten des Jahres auftreten. Er spiegelt den Einfluss von saisonalen Ereignissen, Feiertagen, Wetterbedingungen und kulturellen Trends auf das Kundenverhalten wider. Einzelhändler erleben in diesen Zeiträumen oft vorhersehbare Umsatzspitzen oder -rückgänge, so dass sie ihre Strategien entsprechend anpassen müssen. […]

Elastizität Preis

DiePreiselastizität ist ein grundlegendes Konzept in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere für die Pricing-Fachleute im Einzelhandel. Sie misst die Empfindlichkeit der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in Bezug auf eine Änderung des Preises. Mit anderen Worten, die Preiselastizität quantifiziert die relative Veränderung der Nachfrage als Reaktion auf eine relative Veränderung des Preises. Dies ist von […]

Größenvorteile

Economies d’échelle se produisent lorsque le coût unitaire de production diminue à mesure que la quantité produite augmente. Cela est dû à des facteurs tels que : Économies d’Échelle : Optimisez vos coûts de production Qu’est-ce que les Économies d’Échelle ? Wirtschaftlichkeit entsteht, wenn die Stückkosten der Produktion in dem Maße sinken, wie die Produktionsmenge […]

Skimming

Skimming ist eine Preisstrategie, bei der Unternehmen ihre Preise zunächst hoch ansetzen und sie dann im Laufe der Zeit schrittweise senken. Diese Strategie wird häufig bei der Einführung eines neuen Produkts oder beim Eintritt in einen neuen Markt angewandt. Indem sie das Produkt zunächst höher bepreisen, versuchen die Unternehmen, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. […]

Preisunterschied

Das Preisgefälle im Einzelhandel bezieht sich auf den Preisunterschied zwischen zwei oder mehr Einzelhändlern für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung. Er steht für die unterschiedlichen Preisstrategien der verschiedenen Einzelhändler auf einem Markt. Diese Diskrepanz kann durch verschiedene Faktoren entstehen, z.B. durch unterschiedliche Gemeinkosten, Beschaffungsmethoden, Größenvorteile und Markenstrategien. Einzelhändler können sich dafür entscheiden, ihre Produkte höher […]

Lebensdauer des Produkts

Die Produktlebensdauer bezieht sich auf den Zeitraum, in dem ein Produkt auf dem Markt als funktional und relevant angesehen wird. Dies umfasst die Zeitspanne von der Entwicklung über die Produktion und Vermarktung bis hin zur Nutzung durch die Verbraucher. Sie kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, wie z.B. : Das Management der Produktlebensdauer ist für […]

Letzte Meile

Letzte Meile ist ein Begriff, der in der Transport- und Logistikbranche häufig verwendet wird und sich auf den letzten Teil eines Liefer- oder Transportprozesses bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um die Beförderung von Waren oder Dienstleistungen von einem Distributionszentrum oder Transitknotenpunkt zum endgültigen Bestimmungsort, der ein Haus, ein Büro oder ein Einzelhandelsgeschäft […]

Räumungsverkauf

Le déstockage fait référence à l’action de réduire ou d‚éliminer le niveau d’inventaire excédentaire ou indésirable d’une entreprise. Sie kann durch verschiedene Faktoren motiviert sein, wie z.B. Bei der Räumung kann es sich um Preisnachlässe, Sonderaktionen, Massenverkäufe oder andere Maßnahmen handeln, die darauf abzielen, den Verkauf von Produkten zu beschleunigen und den Bestand zu reduzieren. […]

Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung (demand planning) ist der Prozess der Vorbereitung und Verwaltung von Prognosen über die zukünftige Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie beinhaltet die Analyse historischer Daten, Markttrends, Verbraucherverhalten und anderer relevanter Faktoren, um die zukünftige Nachfrage zu schätzen. Die Bedarfsplanung ermöglicht es Unternehmen, das Verkaufsvolumen vorherzusagen, ihre Produktionskapazitäten anzupassen, Bestände zu […]

Nachfrageprognose

Die Nachfrageprognose (demand forecasting) ist der Prozess der Schätzung und Projektion zukünftiger Nachfrageniveaus für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Sie basiert auf der Analyse von historischen Daten, Markttrends und saisonalen Faktoren. Außerdem werden die Präferenzen der Verbraucher und andere relevante Variablen berücksichtigt. Die Bedarfsvorausschätzung ist für die Planung und Verwaltung von Beständen von entscheidender […]

Lieferfrist

Die Lieferzeit ist die Dauer, die für den Transport von Waren oder Dienstleistungen vom Lieferanten zum Kunden benötigt wird. Sie umfasst den gesamten Prozess von der Auftragserteilung bis zur Ankunft des Produkts am Bestimmungsort. Sie kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren variieren, wie z.B. : Die Unternehmen bemühen sich häufig, schnelle und zuverlässige Lieferfristen anzubieten. […]

Deflation

Deflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das durch einen allgemeinen Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen gekennzeichnet ist. Sie ist das Gegenteil von Inflation. Bei einer Deflation steigt die Kaufkraft des Geldes, während die Preise sinken. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. einen Rückgang der Verbrauchernachfrage, einen Rückgang der Geldmenge oder einen […]

Datenanalyst

Ein Datenanalyst ist eine Fachkraft, die für die Untersuchung und Interpretation großer Datenmengen verantwortlich ist, um Einblicke in das Kundenverhalten, Markttrends und die Unternehmensleistung zu gewinnen. Sie sammeln, bereinigen und organisieren Daten aus verschiedenen Quellen wie Verkaufsunterlagen, Kundendatenbanken und Website-Analysen. Mithilfe von statistischen Methoden und Datenvisualisierungstechniken identifizieren sie Muster, Korrelationen und Anomalien in den Daten, […]

Datenwissenschaft

Data Science umfasst die Anwendung von statistischen Analysen, maschinellem Lernen und Datenvisualisierungstechniken, um Erkenntnisse aus großen Mengen von Einzelhandelsdaten zu gewinnen. Sie hilft Einzelhändlern, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um den Betrieb zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Rentabilität zu steigern. Durch die Nutzung von Data Science können Einzelhändler einen Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie […]

Data Mining

Data Mining ist der Prozess der Extraktion wertvoller Erkenntnisse und Muster aus großen Mengen von Einzelhandelsdaten. Dabei werden große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten analysiert, um versteckte Beziehungen, Trends und Muster zu entdecken, die zur Optimierung von Geschäftsstrategien und Entscheidungsfindung genutzt werden können. Durch die Untersuchung von Kundentransaktionen, demografischen Daten, Kaufverhalten und Präferenzen können Einzelhändler […]

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Phasen, die ein Produkt von seiner Einführung bis zu seinem Niedergang oder seiner Einstellung durchläuft. Er besteht in der Regel aus vier Phasen: Einführung, Wachstum, Reife und Niedergang. In der Einführungsphase wird ein neues Produkt auf den Markt gebracht und der Bekanntheitsgrad erhöht. In der Wachstumsphase steigen Umsatz und Kundennachfrage, da […]

Cross-Docking

Cross-Docking ist eine Logistikstrategie, bei der die Waren direkt von ankommenden Transportfahrzeugen auf abgehende Fahrzeuge umgeladen werden, mit minimaler oder ohne Zwischenlagerung. Es zielt darauf ab, die Lieferkette zu rationalisieren, indem es die Lagerhaltungszeit und die damit verbundenen Kosten reduziert. Beim Cross-Docking werden die Produkte an einer Verladestelle angenommen, sortiert und dann sofort auf die […]

Gesamtbetriebskosten (TCO)

Total Cost of Ownership (TCO) ist die umfassende Bewertung aller Kosten, die mit dem Besitz und dem Betrieb eines bestimmten Vermögenswerts oder Systems während seines gesamten Lebenszyklus verbunden sind. Im Einzelhandel umfassen die TCO nicht nur die anfänglichen Kosten für den Kauf von Waren, sondern auch laufende Kosten wie Wartung, Reparaturen, Upgrades, Lagerung, Transport und […]

Vergleich der Preise

Unter Preisvergleich versteht man den Vergleich der Preise von Produkten oder Dienstleistungen, die von verschiedenen Händlern angeboten werden. Dabei werden die Kosten für ähnliche Artikel bei verschiedenen Anbietern analysiert, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Die Verbraucher vergleichen die Preise, um klare Kaufentscheidungen zu treffen und die besten Angebote und Preise zu ermitteln. Unternehmen nutzen […]

Datenerhebung

Die Datenerhebung im Einzelhandel bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung und Analyse von Informationen über Kunden, Produkte, Verkäufe und andere relevante Aspekte der Geschäftstätigkeit. Einzelhändler sammeln eine Vielzahl von Daten aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Transaktionen online und in Geschäften, Treueprogramme, Umfragen, soziale Netzwerke und Kundeninteraktionen. Die Datenerhebung im Einzelhandel ist für Einzelhändler […]

Kohärenz des Sortiments

Sortimentskohärenz ist ein Konzept, das im Bereich des Marketings und des Einzelhandels verwendet wird. Es beschreibt die Relevanz und Komplementarität von Produkten innerhalb einer Produktlinie. Es geht darum, sicherzustellen, dass die von einem Unternehmen angebotenen Produkte harmonisch und komplementär zueinander sind. Dies gilt sowohl für ihre Eigenschaften als auch für ihre Positionierung auf dem Markt. […]

Actualités métiers

Plongez au cœur de l‘ actualité du Pricing et de la Supply Chain !

Découvrez nos actualités liées au Pricing et à la Supply Chain