Koeffizient für den Kundenservice
Der Kundenservice-Koeffizient misst die Effektivität der Bemühungen im Kundenservice. Er quantifiziert den Grad der Kundenzufriedenheit und -treue auf der Grundlage der Interaktionen mit den Mitarbeitern des Einzelhandels. Der Kundenservice-Koeffizient kann Faktoren wie Produktverfügbarkeit, Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung, Reaktion auf Kundenanfragen, Qualität des Kundendienstes, Problemlösung und Höflichkeit der Mitarbeiter berücksichtigen. Eine hohe Bewertung des Kundendienstes deutet auf […]
Elastizitätskoeffizient
Im Einzelhandel bezieht sich der Elastizitätskoeffizient auf ein Maß für die Reaktion der Nachfrage nach einem Produkt auf Änderungen seines Preises. Er wird verwendet, um die Reaktionsfähigkeit von Verbrauchern oder Herstellern auf Preisänderungen zu bewerten. Ein hoher Elastizitätskoeffizient weist auf eine hohe Reaktivität hin. Das bedeutet, dass kleine Preisschwankungen zu erheblichen Veränderungen der Nachfrage oder […]
EAN-Code
Der EAN-Code (European Article Number) im Einzelhandel ist ein Strichcode, der zur eindeutigen Identifizierung eines Produkts verwendet wird. Es handelt sich um ein internationales Nummerierungs- und Kodierungssystem, das in der Einzelhandelsindustrie weit verbreitet ist. Er wird grafisch als Strichcode auf der Verpackung des Produkts aufgedruckt. Dieser Code speichert Informationen wie das Herkunftsland, den Hersteller und […]
Vertikale Kette
Vertikale Verkettung bezieht sich auf die Koordinierung der Preise zwischen verschiedenen Stufen einer Lieferkette oder einer Produktkategorie. Dieser Ansatz beinhaltet die Herstellung einer harmonischen Beziehung zwischen den Produktpreisen auf verschiedenen Stufen der Kette, wie z.B. Hersteller, Großhändler und Einzelhändler, um den Umsatz und die Rentabilität zu optimieren. Die vertikale Verkettung ermöglicht es, eine Preiskonsistenz über […]
Horizontale Kette
Horizontale Verkettung bezieht sich auf die Koordinierung der Preise zwischen den verschiedenen Produkten innerhalb einer Kategorie oder eines Sortiments. Anstatt die Preise für jedes Produkt unabhängig voneinander festzulegen. Horizontale Verkettung bedeutet, eine kohärente Beziehung herzustellen. Insbesondere zwischen den Preisen, um den Umsatz und die Rentabilität zu maximieren. Dieser Ansatz besteht darin, die Substitute oder Ergänzungen […]
Automatische Verkettung
Die automatische Verkettung beschreibt den Prozess der nahtlosen Verknüpfung mehrerer Transaktionen oder Aktionen, oft durch den Einsatz von Technologie. Sie ermöglicht ein optimiertes Kundenerlebnis, da sich wiederholende Aufgaben nicht mehr erforderlich sind. Wenn ein Kunde beispielsweise in einem Einzelhandelsgeschäft einkauft, kann die automatische Verkettung automatisch den Lagerbestand aktualisieren, eine Quittung erstellen und die Zahlung abwickeln, […]
Distributionszentrum: Rolle und Funktion in der Supply Chain
Ein Distributionszentrum (auch Distributionslager oder Distribution Center genannt) ist ein wichtiges Glied in der Versorgungskette. Es befindet sich oft an einem strategischen Logistikknotenpunkt, um die Lieferzeiten zu optimieren und die Transportkosten zu senken. Definition und Hauptziele Die Hauptaufgabe des Distributionszentrums besteht darin, die von den Lieferanten gelieferten Waren zu lagern und sie effizient an die […]
Category Manager – Catman
Category Manager (oder Catman) spielen eine grundlegende Rolle in der Handelsstrategie und Preisgestaltung von Unternehmen, insbesondere im Einzelhandelssektor. Ihre Hauptverantwortung ist das strategische Management einer bestimmten Produktkategorie, wobei sie für die Optimierung des Sortiments, die Verwaltung der Lagerbestände und vor allem für die Preisgestaltung zuständig sind. Ein erfolgreicher Category Manager muss eine Vielzahl von Fähigkeiten […]
Vertriebskanäle
Die Vertriebskanäle im Einzelhandel beziehen sich auf die verschiedenen Wege, auf denen die Produkte den Endkunden zur Verfügung gestellt werden. Sie umfassen die verschiedenen Wege, die die Produkte vom Hersteller oder Lieferanten bis zum Verbraucher zurücklegen. Diese können umfassen: Die Einzelhändler wählen die Vertriebskanäle entsprechend ihrer Geschäftsstrategie, ihrer Marktzielgruppe, der Art des Produkts und den […]
Bullwhip Effect
Der Bullwhip-Effekt, auch bekannt alsPeitschenschlag-Effekt, bezeichnet das Phänomen der Verstärkung von Nachfrageschwankungen über die gesamte Lieferkette hinweg. Dies führt zu Ungleichgewichten, Instabilität und Ineffizienz bei der Verwaltung von Beständen und Produktströmen. Dieser Artikel untersucht die Ursachen und Folgen des Bullwhip-Effekts im Einzelhandel und schlägt Lösungen zur Reduzierung des Bullwhip-Effekts durch Strategien zur Optimierung der Prognosen […]
Break-even point
Was ist der Break-Even Point? Break-even point (toter Punkt) : Den Break-even-Punkt eines Unternehmens verstehen Was ist der Break-even point? Der Break-even point, auch bekannt als Break-even point, ist ein grundlegendes Finanzkonzept, das zur Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens verwendet wird. Er stellt das Umsatzniveau dar, das erforderlich ist, um alle Kosten zu decken, ohne […]
QPB (Qualitäts-Preis-Schild)
QPB (Quality Price Shield) ist ein Konzept, das Qualitäts- und Preisüberlegungen bei der Entscheidungsfindung der Verbraucher kombiniert. Es bezieht sich auf ein Szenario, in dem Verbraucher bereit sind, einen höheren Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen, wenn diese im Vergleich zu Alternativen eine bessere Qualität oder einen höheren Wert bieten. Das QPB-Prinzip […]
Blockchain
Blockchain ist ein dezentralisiertes digitales Hauptbuch, das Transaktionen über mehrere Computer oder Knotenpunkte hinweg aufzeichnet und verifiziert. Im Einzelhandel kann die Blockchain-Technologie verschiedene Aspekte der Branche revolutionieren. Sie ermöglicht ein transparentes und sicheres Lieferkettenmanagement, indem sie den Weg der Waren vom Hersteller zum Verbraucher verfolgt. Einzelhändler können die Echtheit und Herkunft von Produkten sicherstellen, Fälschungen […]
Verkaufsbericht
Der Umsatzbericht ist ein umfassendes Dokument, das einen Überblick über die Umsatzentwicklung einer Filiale oder eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums gibt. Er enthält in der Regel wichtige Informationen wie den Gesamtumsatz, die verkauften Einheiten und den durchschnittlichen Transaktionswert. Der Bericht hilft Einzelhandelsunternehmen, ihre Verkaufsstrategien zu bewerten, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. […]
Batch-Kommissionierung
Die Methode der Batch-Kommissionierung fasst mehrere einzelne Befehle für die Vorbereitung der Befehle zusammen. Sie verarbeitet diese Befehle in einem einzigen Arbeitsgang. Anstatt jeden Befehl einzeln zu bearbeiten, sammeln wir gleichzeitig die Artikel von mehreren Befehlen in einem einzigen Los oder einer Gruppe. Dies geschieht in der Regel durch die Einteilung des Lagers in Zonen […]
Barcoding
Bei der Strichcodierung wird ein System eindeutiger Codes, so genannter Barcodes, verwendet, um Produkte zu identifizieren und zu verfolgen. Barcodes bestehen aus einer Reihe von parallelen Linien unterschiedlicher Breite, die beim Scannen eine bestimmte Produktnummer darstellen. Diese Codes werden mit Hilfe von Barcodescannern gescannt, um Informationen zu erhalten, wie z.B. : Die Barcodierung erleichtert die […]
Backhaul
Unter Backhaul versteht man den Transport von Waren oder Gütern vom Standort eines Einzelhandelsgeschäfts zurück zu einem Vertriebszentrum oder einem zentralen Knotenpunkt. Es handelt sich dabei um die umgekehrte Logistik des Transports von Artikeln, die nicht verkauft oder von Kunden zurückgegeben werden. Wir erheben zusätzliche Gebühren, um den Rücktransport des Fahrzeugs zu stabilisieren. Der Spediteur […]
Landung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb bezieht sich der Begriff „Landung“ auf den letzten Schritt des Verkaufsprozesses, bei dem der Endkunde ein Produkt oder eine Dienstleistung kauft. Es ist der Moment, in dem der Kunde seine Kaufentscheidung in die Tat umsetzt, indem er den vereinbarten Preis bezahlt. Die Landung kann über verschiedene Verkaufskanäle erfolgen, z. B. […]
Verwaltung der Sortimente
Das Sortiment bezieht sich auf die Palette von Produkten, die ein Einzelhändler seinen Kunden anbietet. Dies umfasst die Auswahl der verfügbaren Produkte, die verschiedenen Varianten, Marken, Größen, Farben usw.. Das Sortiment wird auf der Grundlage der Geschäftsstrategie des Unternehmens, der Kundenpräferenzen und der Markttrends festgelegt. Das Management des Sortiments beinhaltet Entscheidungen über die Aufnahme, den […]
Beschaffung
Die Beschaffung im Einzelhandel bezieht sich auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen durch Einzelhändler, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Dazu gehören die Identifizierung und Auswahl von Lieferanten, das Aushandeln von Einkaufskonditionen, die Aufgabe von Bestellungen, die Verfolgung von Lieferungen, die Verwaltung des Lagerbestands und die Koordinierung mit den Lieferanten, um eine regelmäßige […]
Analyse der Reichweite
Die Bereichsanalyse ist eine statistische Technik zur Untersuchung der Variabilität oder Streuung einer Reihe von Datenpunkten. Sie konzentriert sich auf die Messung der Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Wert in einem Datensatz. Durch die Berechnung des Bereichs erhält man Einblicke in die Streuung oder Verteilung der Daten. Sie bietet eine einfache und schnelle […]
Kostenanalyse
Bei der Kostenanalyse handelt es sich um die systematische Bewertung der Ausgaben, die während der gesamten Geschäftstätigkeit des Einzelhandels anfallen. Sie beinhaltet die Bewertung und das Verständnis der verschiedenen Kosten, die mit der Produktion, der Lagerung, dem Vertrieb und dem Verkauf von Produkten verbunden sind. Diese Analyse hilft Einzelhändlern, Einblicke in ihre Kostenstruktur zu gewinnen […]
Analyse der Konkurrenz
Die Wettbewerbsanalyse ist die Bewertung konkurrierender Unternehmen, die auf demselben Markt tätig sind. Sie zielt darauf ab, die Strategien, Stärken und Schwächen der Konkurrenten sowie ihre Produkte, Preise, Marktpositionierung und Vertriebskanäle zu verstehen. Diese Analyse ermöglicht es Einzelhändlern, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Marketing, Produktentwicklung und Expansion zu treffen. Durch die Beobachtung und Analyse […]
Analyse der Rentabilität
Die Rentabilitätsanalyse ist der Prozess der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit und Rentabilität eines Einzelhandelsunternehmens. Dabei wird die Rentabilität einzelner Produkte, Produktkategorien oder ganzer Geschäfte bewertet. Bei der Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, z.B. Umsatzerlöse, Kosten der verkauften Waren, Betriebskosten und Bruttomarge. Durch die Untersuchung dieser Schlüsselkennzahlen können Einzelhändler feststellen, welche Produkte oder Kategorien die höchsten […]
Amortisierte Fixkosten
Bei den fortgeführten Anschaffungskosten handelt es sich um eine Praxis, bei der die Kosten eines Artikels oder Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer verteilt werden. Dabei wird nicht nur der ursprüngliche Kaufpreis berücksichtigt, sondern auch alle damit verbundenen Kosten wie Wartung, Reparaturen oder Abschreibung. Durch die Abschreibung der Kosten können Einzelhändler den wahren Wert und die Rentabilität […]