Inflation bezeichnet den allgemeinen und kontinuierlichen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit. Dieser Anstieg der Grundkosten wirkt sich direkt auf die Einzelhändler aus, da sie die Inflation bei der Festlegung ihrer Verkaufspreise berücksichtigen müssen.
Inflation kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. erhöhte Nachfrage, höhere Produktionskosten, Wechselkursschwankungen oder Geldpolitik. Einzelhändler müssen die Auswirkungen der Inflation auf ihre Beschaffungs-, Lager- und Arbeitskosten sowie auf andere Betriebsausgaben vorhersehen. Sie können ihre Preise entsprechend anpassen, um ihre Gewinnspannen aufrechtzuerhalten und Verluste zu vermeiden. Allerdings kann ein inflationsbedingter Preisanstieg auch zu einer Verringerung der Verbrauchernachfrage führen, da die Verbraucher nach preisgünstigeren Alternativen suchen oder ihre Ausgaben reduzieren können. Einzelhändler müssen daher eine schwierige Balance zwischen der Anpassung der Preise zum Ausgleich der Inflation und der Kundenbindung finden.