Bestellvorschläge
Die Lösung bietet Ihnen einen Überblick über die empfohlenen Bestellungen und deren Status, mit benutzerdefinierten Filtern zur Priorisierung dringender Bestellungen, und ermöglicht gleichzeitig einen schnellen und detaillierten Zugriff auf die Informationen jeder Bestellung.
Das Modul antizipiert Lagerengpässe basierend auf den Bestellprognosen und generiert automatische Warnungen, um die Supply-Chain-Manager über Versorgungsrisiken zu informieren.


Berechnung des Anfangsbedarfs
Unser Modul berechnet den Anfangsbedarf unter Berücksichtigung verschiedener Nachfragearten, wie normale Verkäufe, Werbeverkäufe usw.
Es berücksichtigt auch die Bestände, die für jede Art von Nachfrage vorgesehen sind. Darüber hinaus berücksichtigt die Berechnung des Anfangsbedarfs automatisch die geplanten Liefertermine der Lieferanten. Gleiches gilt für Kundenbestellungen, wenn diese ein bestimmtes Lieferdatum wünschen.
Dies stellt sicher, dass der Anfangsbedarf so berechnet wird, dass ein angemessenes Sicherheitsbestandsniveau zur Deckung der zukünftigen Nachfrage aufrechterhalten wird.
Berücksichtigung von Mindestpräsentationen, Mindestbestellmengen, Verpackungen
Unser Modul berücksichtigt die spezifischen Anforderungen in Bezug auf :
- Mindestpräsentation (Mindestmenge eines Produkts, die für den Verkauf verfügbar sein muss),
- Maximalpräsentation,
- Mindestbestellmenge (Mindestmenge, die bei Lieferanten bestellt werden muss) und,
- Verpackungen (spezifische Verpackungen, die von den Lieferanten vorgeschrieben sind).
Verbesserung Ihrer Prognosen
+
0
%
weniger Lagerausfälle*
-
0
%
Bestandsreduzierung
0
%
weniger Bruch
-
0
%
*6 Monate nach der Einführung in 45 Geschäften.
Datumsgesteuerte Verwaltung
Unser Modul verwaltet auch Bestellvorschläge, unter Berücksichtigung laufender Bestellungen, Kundenaufträge, aktueller Lagerbestände sowie spezifischer Verwaltungsanforderungen zu einem bestimmten Datum.
Es handelt sich auch um einen dynamischen Ansatz, der Echtzeitinformationen berücksichtigt, um präzise und relevante Bestellvorschläge zu generieren.
Synchronisation der Bestellvorschläge
Um die Auslastung von LKWs, Containern usw. zu optimieren, ermöglicht unser Modul die Vorschläge einer Bestellmenge, die eine Synchronisation der zukünftigen Bestellauslösungen sicherstellt.
Darüber hinaus ist diese Optimierung sowohl auf Lieferantenebene als auch im Rahmen der Tourenplanung nativ verfügbar.
Zudem können die Bestellvorschläge automatisiert und sicher geteilt werden, was eine effiziente Zusammenarbeit und eine reibungslose Ausführung der Bestellprozesse gewährleistet.
Gruppierung
Unser Modul bietet auch eine Funktion zur Gruppierung von Bestellungen, die es ermöglicht, Produkte und Bestellmengen so zu bündeln, dass die Transportkosten, die Lagerverwaltung und die Lieferung optimiert werden.
Die Gruppierung von Bestellungen verbessert somit die operative Effizienz und senkt die Logistikkosten.
Verwaltung nach Lagerbestand
Unser Modul kann schließlich verschiedene Lagerbestände bei der Berechnung der Bestellvorschläge berücksichtigen.
So können dedizierte Bestände, die bestimmten Vertriebskanälen oder Produkttypen vorbehalten sind, problemlos verwaltet werden.
Glättung der Bestellungen
Darüber hinaus können die berechneten Bestellprognosen für die Glättung der Bestellungen verwendet werden. Das bedeutet, dass die bestellten und/oder zu liefernden Mengen über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig verteilt werden.
Zudem dienen die Bestellprognosen als Grundlage, um Bestellvorschläge im Voraus zu generieren.
Berechnung in verschiedenen Einheiten
Unser Modul unterstützt die Berechnung der Bestellprognosen in verschiedenen Maßeinheiten wie Wert, Palette, Volumen, Einheit, Gewicht usw.
Darüber hinaus ermöglicht dies den Benutzern, die Bestellprognosen zu visualisieren und zu analysieren. Sie werden also in den Einheiten angezeigt, die für ihre Tätigkeit am relevantesten sind. Dies erleichtert auch die Entscheidungsfindung und die Anpassung der Bestellungen an den tatsächlichen Bedarf.
Konsolidierung auf allen Ebenen
Unser Modul ermöglicht die Konsolidierung von Bestellprognosen auf verschiedenen Ebenen. Diese Prognosen können auf Produktebene, Standortebene, Lieferantenebene oder einer spezifischen Auswahl von Produkt-Standort-Kombinationen erfolgen.
Diese Funktion bietet somit eine umfassende und detaillierte Ansicht der erwarteten Nachfrage. Sie ermöglicht eine präzisere Planung und eine Optimierung der Ressourcen.
Warnungen bei prognostizierten Engpässen
Das Modul verwendet auch Bestellprognosen, um prognostizierte Lagerengpässe vorherzusehen. Es generiert automatische Warnungen, um die Supply Chain Manager über Produkte und Standorte zu informieren, die möglicherweise Versorgungsprobleme haben.
Dies ermöglicht eine proaktive Reaktion um Lagerengpässe zu vermeiden und ein hohes Serviceniveau für die Kunden aufrechtzuerhalten.
Teilen von Prognosen und Bestellprojektionen
Unser Modul erleichtert auch das Teilen von Prognosen, Bestellprojektionen, Bestellplänen und Lieferplänen mit externen Stakeholdern.
Es bietet die Möglichkeit, diese Informationen sicher und kontrolliert mit Lieferanten, Distributoren oder anderen Geschäftspartnern zu teilen, wodurch die Zusammenarbeit und die Transparenz in der Lieferkette gefördert wird.
Schließlich können Einzelhandelsunternehmen durch die Nutzung unserer Funktion zur Berechnung von Bestellprojektionen ihre Planungs- und Bestellmanagementaktivitäten optimieren. Sie können auch eine ausreichende Verfügbarkeit der Produkte sicherstellen und die Kundenzufriedenheit verbessern, indem sie die Nachfrage besser antizipieren und effizientere Beschaffungsprozesse implementieren.
Wir modellieren Ihr gesamtes Logistikschema, um einen zuverlässigen Vorschlagsmotor anzubieten, der all Ihre Prozesse und Einschränkungen berücksichtigt:
- Personalressourcen,
- Lineare Kapazitäten durch Optimierung der Verpackung, um eine Überlastung Ihres Lagers zu vermeiden,
- Gruppierung, Transport- und Lagerkapazität,
- Berücksichtigung der Regalauffüllzeiten und der Kapazitäten für den Empfang und die Regalauffüllung.
Haben Sie ein Projekt? Wünschen Sie eine Demo?
Korrekturen historischer Verkaufsdaten – Umsatz- und Nachfrageprognosen
– Bestellvorschläge – Bestandsoptimierung – Warenzuteilung – Lieferoptimierung